Reine – “the most beautiful view in the world”

Reine (Lofoten)

Foto: K.M. Fantasy World

Der Blick auf Reine ist weltberühmt und ein Pflichtmotiv für jeden Lofoten-Urlauber. Nicht umsonst hat das Time Magazine diesen Anblick als den schönsten der Welt gekürt. Er wurde im Lego– und im Disneyland nachgebaut, unzählige Fotos wurden gemacht und diverse Maler versuchten sich an ihm. Eines der berühmtesten Gemälde ist das vom Norweger Otto Sinding gefertigte Fra Reine i Lofoten, das heute in der Nationalgalerie in Oslo bewundert werden kann.

Reine ist mit etwa 400 Einwohnern der Hauptort und das Verwaltungszentrum der Lofoten-Insel Moskenesøya und umfasst die Inseln Sakrisøy, Anøy und die Orte entlang des Reinefjords. Die Stadt liegt am Kong Olavs vei (E10), der im Jahre 1992 bis hierher verlängert wurde, auf der südöstlichen Seite der Moskenesøya. Der Ort ist seit 1743 als Marktplatz bekannt, 1891 wurde eine Kirche erbaut. Ein Teil von Reine wurde von den Deutschen 1941 nach dem Reine-Raid, durchgeführt von norwegischen und britischen Soldaten, niedergebrannt. Heute lebt die Stadt vom Fischfang, Maschinenbau und Tourismus.

Otto Sinding "Fra Reine i Lofoten" (1883)

Gemälde des norwegischen Malers Otto Sinding “Fra Reine i Lofoten” (1883)
Foto: Nasjonalgalleriet Oslo

Die Umgebung von Reine ist für ihre fantastischen Wandergebiete bekannt. Gletscher und andere Naturkräfte haben hier die Landschaft geformt, die zu den wildesten und interessantesten in Norwegen zählt. Schroffe Berge und schmale Landstreifen zwischen Berg und Meer prägen das Bild.
Empfehlenswert ist eine Bootstour in den Reinefjord. Reine ist auch bekannt für die zur Vermietung stehenden Fischerhütten (Rorbuer), die im traditionellen Stil erhalten geblieben sind. Zu den Stammgästen gehört der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt.

Im Zentrum von Reine sind ein populärer Glasladen und das Restaurant Gammelbua, in dem traditionelle Fischgerichte frisch zubereitet serviert werden und das im 19. Jahrhundert der Laden des Ortes war, zu finden. Der norwegische Künstler Jan F. Wanggaard lebt und arbeitet in der Stadt. Er hat hier seine eigene Galerie namens Panta Rei. Wangaard ist ein ausgebildeter Industriedesigner, arbeitet als Maler, Fotograf, Schmied und verkauft auch Souvenirs. Bekannt wurde er durch den Nachbau des ältesten Nordlandbootes, das im Tromsø Museum ausgestellt ist. Er benutzt es für Angel- und Bootstouren.

Weitere Infos unter:
www.reinefjorden.no
www.reinerorbuer.no
www.lofoten.info
www.moskenes.kommune.no

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Olympische Anlagen in Hamar

Die Olympischen Anlagen in Hamar spielten zu den Olympischen Winterspielen 1994 eine wichtige Rolle. Der Hauptaustragungsort war Lillehammer. Lillehammer liegt ca. 60 Kilometer nördlich von Hamar, ebenfalls am See Mjøsa. Den Organisatoren der Winterspiele von 1994 war es wichtig, dass die Olympischen Anlagen möglichst nah beieinander liegen. Somit waren neben Hamar und Lillehammer nur noch Gjøvik einer der drei Hauptorte der Winterspiele 1994. Die Spiele und das 16 Tage andauernde tolle Winterwetter von 1994, die Spannung und Stimmung wird als ein fantastischen Volksfest in Erinnerung bleiben.

Doch widmen wir uns nun der Stadt Hamar. Von zehn Olympischen Anlagen, waren drei in Hamar: das Wikingerschiff, das Amphitheater und das Olympische Dorf.

Das Wikingerschiff, in Norwegen bekannt als das Vikingskipet, bekam seinen außergewöhnlichen Namen aufgrund der Konstruktion. Denn das Dach wurde nach dem Vorbild eines Wikinger-Schiffsrumpfes gebaut, natürlich nur rein optisch. Die Halle diente als Eisschnelllaufhalle und verfügt über eine Grundfläche von 22.000 m2, hat Platz für bis zu 10.600 Zuschauer und kostete etwa 222 Millionen Kronen. Mit diesen Maßen gehört das Vikingskipet zu den größten Sporthallen der Welt. Das gigantische Ausmaß wird einem jedoch erst bewusst, wenn man im inneren der Halle steht. Riesige Querbalken aus Holz stützen das Dach und die Hallenfläche erscheint endlos. Heute ist diese Sporthalle nicht nur Norwegens Nationalanlage für Eisschnelllauf, sondern eine Multifunktionshalle, die für diverse Veranstaltungen genutzt wird, wie Messen, Konzerte, Konferenzen, Partys uvm..

Eine weitere Olympische Anlage in Hamar ist das Amphitheater, auch bekannt als Nordlyshallen. Es liegt im Gegensatz zum Wikingerschiff relativ Zentral in Hamar. Diese Halle wurde direkt neben der Eishockeyhalle in Hamar gebaut und ebenfalls mit dieser Verbunden. Zu Olympischen Winterspielen von 1994 wurde das Amphitheater als Eiskunstlaufhalle verwendet. Diese Anlage kann bis zu 6100 Zuschauer beherbergen und kostete ca. 87 Millionen Kronen. Eingeweiht wurde das Amphitheater 1992 mit einem Eishockeyspiel. Es spielten Storhamar gegen Stjernen und gewannen 8-4. Wie zu 1992 wird die Halle heute, jedes Jahr ab Juni/Juli, als Eishockeyhalle für die Storhamar Dragons verwendet. Doch auch Messen und viele andere Veranstaltungen können dort stattfinden, da es sich, wie das Wikingerschiff, um eine Multifunktionshalle handelt.

Die dritte Olympische Anlage in Hamar hat weniger was mit sportlichen Aktivitäten zu tun. Sie dient eher der Erholung der Sportler – das Olympische Dorf in Hamar. In 500 Betten haben die Sportler zu den Olympischen Winterspielen Platz gefunden. Das Dorf gibt es noch heute und die Häuser werden als gewöhnliche Wohnhäuser verwendet.

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved