Die Schlacht um Narvik im Zweiten Weltkrieg

Die Schlacht um Narvik (Quelle: wikipedia.de)

Die Schlacht um Narvik
(Quelle: wikipedia.de)

Die nordnorwegische Hafenstadt Narvik galt im 2. Weltkrieg nicht nur für die Deutschen, sondern auch für die Alliierten als wichtiger strategischer Stützpunkt, weshalb die Schlacht um Narvik auch als einer der bedeutendsten Kämpfe während des Zweiten Weltkriegs in die Geschichte einging.

Noch heute ist Narvik ein wichtiger Ort für die schwedische und norwegische Industrie. Das im schwedischen Kiruna abgebaute Erz wird über eine direkte Bahnstrecke nach Narvik transportiert, von wo aus es weiter verschifft wird. Die Stadt Narvik liegt nämlich im eisfreien Ofotfjord und kann aus diesem Grund das ganze Jahr über angefahren werden.

Deshalb galt der Hafen auch im Zweiten Weltkrieg als möglicher Angriffspunkt für die deutschen Truppen, den die Alliierten auf jeden Fall verteidigen wollten. Der deutsche Überraschungsangriff auf Norwegen im April 1940, der unter dem Decknamen „Weserübung“ durchgeführt wurde, beinhaltete die Übernahme sechs norwegischer Städte, darunter auch Narvik. Die bisherige norwegische Passivität und Neutralität sollte ausgenutzt werden und führte tatsächlich zum Erfolg. Zehn deutsche Zerstörer nahmen die Hafenstadt nach einem Gefecht mit zwei norwegischen Kriegsschiffen ein.
Die Briten reagierten schnell, bereits am 10. April griff eine Einheit, die eigentlich die deutsche Übernahme Narviks verhindern sollte, die Deutschen an. Allerdings unterschätzten sie die Anzahl der Truppen in Narvik. Zwar konnten 2 deutsche Zerstörer versenkt werden, doch auch die Briten hatten Verluste hinzunehmen und mussten sich vorerst zurückziehen.
Den Deutschen wurde nicht der Angriff durch die Briten zum Verhängnis, sondern die Tatsache, dass sie von Deutschland aus nicht weiter mit Brennstoffen versorgt wurden. Die Royal Navy blockierte die Eingänge des Ofotfjords und plante bereits einen weiteren Angriff. Zwar erfuhren die Deutschen in Narvik davon, konnten aber aufgrund des Brennstoffmangels nicht schnell genug handeln. Die deutschen Schiffe konnten von den Briten versenkt oder zerstört werden. Die Überlebenden schlossen sich den deutsch-österreichischen Gebirgsjägern an, die bei der Invasion das Umland Narviks belagert hatten. Die Briten hatten nun also schon die See rund um Narvik eingenommen und mithilfe von norwegische Widerständlern und alliierten Truppen, die angerückt waren, wurde auch die Stadt wieder eingenommen, so dass die deutschen Truppen nur noch die Bahntrasse okkupierten. Die Überzahl der Alliierten war glasklar und einer Zurückgewinnung Narviks sollte eigentlich nichts mehr im Wege stehen. Bis zum 24. Mai – denn an diesem Tag zogen die Alliierten sich zurück, da die Truppen in Frankreich gebraucht wurden, welches gerade von der deutschen Wehrmacht angegriffen wurde. So konnten die Deutschen am 08. Juni Narvik wieder einnehmen und für sich sichern.

Trotz des negativen Ausgangs der Schlacht für die Alliierten galt sie vor allem für die Norweger als eine der bedeutendsten Schlachten, weil norwegische Truppen dort Mut bewiesen und Widerstand leisteten. Aus diesem Grund soll nun auch ein Film über dieses historische Ereignis gedreht werden.

Du willst mehr zu Norwegen im Zweiten Weltkrieg erfahren? Dann schau doch mal hier.

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Norwegen in New York

New York City

New York City

New York – die Hauptstadt der Welt! Unter all den Kulturen und Ländern, die in dieser Metropole zusammenkommen, ist natürlich auch Norwegen dabei. Das Motto dieses Artikels lautet deshalb „Norwegen in New York“.

Wie auch in Hamburg, bildet die Norwegische Seemannskirche das Herzstück der Kolonie in New York. Dabei handelt es sich nicht nur um einen religiösen Ort, sondern vor allem um einen kulturellen Treffpunkt für alle Norweger und Freunde Norwegens. Die Kirche liegt sehr zentral in der zweiundfünfzigsten Straße in Midtown. Also nur wenige Gehminuten vom Times Square oder 5th Avenue entfernt. Die Norweger pflegen einen sehr guten Kontakt zu Ihrer Nachbarschaft. Zum 17. Mai, Norwegens Nationalfeiertag, ist nicht nur die Kirche in den Farben rot, weiß und blau geschmückt, sondern auch die Nachbarn und naheliegenden Gastronomen zeigen an dem Tag (die norwegische) Flagge.

Norwegische Seemannskirche New  York

Norwegische Seemannskirche New York

Montags ist die Kirche geschlossen, hat an allen anderen Tagen aber zwischen 11 und 17 Uhr (teilweise 18 Uhr) geöffnet und Sonntags in Verbindung mit einem Gottesdienst. Neben den Kontakt zu Norwegern, gibt es auch in einem sehr gut sortierten Kiosk klassische norwegische Produkte, wie z.B. verschiedene Sorten Schokolade, „makrel i tomat“, Flatbrød, die beliebte Seife „grønnsåpe“ und vieles mehr, zu kaufen. Die Kirche bietet, wie die meisten norwegischen Seemannskirchen, Übernachtungsmöglichkeiten an. Zu vermieten ist ein Zimmer im Penthouse des Gebäudes und eine kleine Wohnung. Die Preise pro Nacht liegen deutlich unter denen von Hotels in vergleichbarer Lage.

Im Big Apple ist im Bereich des Tourismus, vor allem ein Norweger sehr erfolgreich. John Kjekstad ist der ungekrönte Helikopter König von Manhattan und bietet Rundflüge an. Kjekstad ist CEO und Miteigentümer des am schnellsten wachsenden „Helikopter Unternehmens“ New Yorks. Er beschäftigt rund 20 Vollzeit Piloten, fünf davon kommen aus Norwegen. Seit Anfang der 1980er lebt er mit seiner Frau in New York. Nichtsdestotrotz fühlen sie sich als Norweger und reisen jedes Jahr zum Sommerurlaub in ihre Heimat. Zu Kjekstads Kunden gehörten unter anderem Persönlichkeiten wie Paul McCartney, Donna Karen und Harrison Ford.

Skandinavisch Kulinarisch wird es bei Morten Sohlberg. Der Koch aus Oslo betreibt zusammen mit seiner Ehefrau vier Restaurants in Manhattan. Drei unter dem Namen „smörgås Chef“ und das „Crêpes Du Nord“.  Die Restaurants bieten nicht nur skandinavische Köstlichkeiten, sondern auch das Design und das Interieur der Restaurants spiegeln Skandinavien, vor allem Norwegen wider.

Sportlich vertritt Mats Zuccarello Aasen das Königreich in New York. Seit 2013 spielt der Osloer für die New York Rangers. Der Eishockeyspieler mit dem Spitznamen Zucca gehört zu den Topscorern des Teams und ist mittlerweile eine sportliche Größe in New York City.

Im Bereich der Mode findet sich Norwegen in der Modemarke „Moods of Norway“ wieder. Die Filiale befindet sich in Lower Manhattan und eine von zwei Filialen in den USA. Ein weiteres Geschäft ist in Los Angeles.

Norwegenreisende, die einen „Abstecher“ nach New York machen möchten, sollten sich unbedingt die Flüge von „Norwegian“ anschauen. Es gibt im Moment keinen günstigeren Anbieter, der Flüge von Oslo nach New York (JFK) anbietet (Angaben ohne Gewähr). Teuer ist leider das Gepäck, welches extra gebucht werden kann (33 EUR pro aufgegebenes Gepäckstück und Strecke). Wem aber sein Handgepäck genügt, kann mit Norwegian günstig  über den Atlantik kommen. Natürlich ist dies auch von der Jahreszeit abhängig. Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr und eventuellen Änderungen vorbehalten.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved