Verdens Gang

Die Zeitung VG, stehend für Verdens Gang, gehört mit einer ungefähren Auflage von 233.295 Exemplare zu den größten Zeitungen Norwegens. Die im Tabloidformat erscheinende Zeitung erscheint im Schibsted-Verlag. Geschrieben wird ausschließlich in Bokmål.

Peder Olsen gründet Verdens Gang 1868. Nach seinem Tode übernahm Johan Sverdrup ab 1876 die Zeitung, die sich zuvor als liberales Aufklärungsblatt etabliert hatte. 1885 unter der Leitung von Olav Thommessen folgte der erste Umbruch. Aus dem einstigen Wochenblatt wird eine Tageszeitung.Der Aufstieg der Zeitung nahm seinen Lauf und Anfang des 20. Jahrhundert galt VG als einflußreiche, politische Zeitung. Von Olav Thommessen trennte man sich dennoch, da es zu Streitigkeiten innerhalb der Zeitung kam. Thommessen gründete daraufhin  die Zeitung Tidens Tegn, die Anfang der 20er Jahre noch eine große Rolle spielen sollte.

Nach dem Ersten Weltkrieg litt Verdens Gang unter der schwierigen wirtschaftlichen Lage. Ehe die Zeitung sogar 1923 die Veröffentlichung einstellte und die Verlagsrechte an das bereits erwähnte Tidens Tegn übergingen.

Erst im Zuge der Widerstandsbewegung der Norweger im Zweiten Weltkrieg wurde erneut eine Zeitung namens Verdens Gang gegründet.Die erste Ausgabe der neuen VG erschien am 23. Juni 1945. Dadurch, dass die Zeitung kurz nach der Befreiung Norwegens veröffentlicht wurde, verschaffte ihr zunächst wieder einen aufklärerischen Charakter. Diesen behält sie teilweise bei, macht aber auch durch einen ausgeprägten Bürgerjournalismus auf sich aufmerksam.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Reine - "the most beautiful view in the world"

Reine (Lofoten)

Foto: K.M. Fantasy World

Der Blick auf Reine ist weltberühmt und ein Pflichtmotiv für jeden Lofoten-Urlauber. Nicht umsonst hat das Time Magazine diesen Anblick als den schönsten der Welt gekürt. Er wurde im Lego– und im Disneyland nachgebaut, unzählige Fotos wurden gemacht und diverse Maler versuchten sich an ihm. Eines der berühmtesten Gemälde ist das vom Norweger Otto Sinding gefertigte Fra Reine i Lofoten, das heute in der Nationalgalerie in Oslo bewundert werden kann.

Reine ist mit etwa 400 Einwohnern der Hauptort und das Verwaltungszentrum der Lofoten-Insel Moskenesøya und umfasst die Inseln Sakrisøy, Anøy und die Orte entlang des Reinefjords. Die Stadt liegt am Kong Olavs vei (E10), der im Jahre 1992 bis hierher verlängert wurde, auf der südöstlichen Seite der Moskenesøya. Der Ort ist seit 1743 als Marktplatz bekannt, 1891 wurde eine Kirche erbaut. Ein Teil von Reine wurde von den Deutschen 1941 nach dem Reine-Raid, durchgeführt von norwegischen und britischen Soldaten, niedergebrannt. Heute lebt die Stadt vom Fischfang, Maschinenbau und Tourismus.

Otto Sinding "Fra Reine i Lofoten" (1883)

Gemälde des norwegischen Malers Otto Sinding “Fra Reine i Lofoten” (1883)
Foto: Nasjonalgalleriet Oslo

Die Umgebung von Reine ist für ihre fantastischen Wandergebiete bekannt. Gletscher und andere Naturkräfte haben hier die Landschaft geformt, die zu den wildesten und interessantesten in Norwegen zählt. Schroffe Berge und schmale Landstreifen zwischen Berg und Meer prägen das Bild.
Empfehlenswert ist eine Bootstour in den Reinefjord. Reine ist auch bekannt für die zur Vermietung stehenden Fischerhütten (Rorbuer), die im traditionellen Stil erhalten geblieben sind. Zu den Stammgästen gehört der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt.

Im Zentrum von Reine sind ein populärer Glasladen und das Restaurant Gammelbua, in dem traditionelle Fischgerichte frisch zubereitet serviert werden und das im 19. Jahrhundert der Laden des Ortes war, zu finden. Der norwegische Künstler Jan F. Wanggaard lebt und arbeitet in der Stadt. Er hat hier seine eigene Galerie namens Panta Rei. Wangaard ist ein ausgebildeter Industriedesigner, arbeitet als Maler, Fotograf, Schmied und verkauft auch Souvenirs. Bekannt wurde er durch den Nachbau des ältesten Nordlandbootes, das im Tromsø Museum ausgestellt ist. Er benutzt es für Angel- und Bootstouren.

Weitere Infos unter:
www.reinefjorden.no
www.reinerorbuer.no
www.lofoten.info
www.moskenes.kommune.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved