Klettertouren am Wasserkraftwerk Tysso 1

Geschichtsunterricht mal anders – das Wasserkraftwerk Tysso 1

Das Wasserwerk Tysso 1 gilt heute als Industriedenkmal

Das Wasserwerk Tysso 1 gilt heute als Industriedenkmal

Norwegen ist berühmt für die Nutzung von natürlichen Ressourcen bei der Stromgewinnung und seine Wasserkraftwerke, wie das ehemalige Wasserkraftwerk Tysso 1, gehören zu den effektivsten der Welt. Eines dieser Kraftwerke ist das Kraftwerk Tysso 1 in Tyssedal – und das kann heutzutage auf eine ganz besondere Art und Weise entdeckt werden – nämlich durch eine Klettertour.

Der Ort Tyssedal befindet sich etwa 150 km östlich von Bergen. Mit dem Bau des Wasserkraftwerkes Tysso 1 begann man 1906. Dazu wurden Dämme errichtet, Wasserfälle und Flüsse umgeleitet. Das ganze geschah damals ohne großartige Maschinen, sondern vor allem durch Menschenhand. Schon ab 1908 konnte man mit der Stromversorgung durch das Werk beginnen.

das Wasserkraftwerk Tysso 1 heute

Heute ist das Wasserwerk ein Teil der norwegischen Industriegeschichte. Zwar wurde der Betrieb 1986 eingestellt, allerdings das Werk selbst mitsamt seinen Hallen und Maschinen erhalten. Heute befindet sich in dem Werk das Norwegische Wasserkraft- und Industriemuseum, in dem man sich über den Bau und die Entstehung von Tysso 1 und die Wasserkraft in ganz Norwegen informieren kann. Wem das noch nicht genug ist, kann sich auf eine Erkundungstour der besonderen Art machen – auf einem Klettersteig kann man in den Spuren der Arbeiter, die damals das Werk erbauten, eben dieses und auch die Dämme und Flüsse der Umgebung entdecken. Die Tour dauert etwa 3 bis 4 Stunden und führt vom Werk aus unter anderem zum Ringedalsdamm und auf den Berg Lilletopp. Der Steig verläuft entlang der Rohre, die das Wasser zum Werk leiteten. Umgeben von einer atemberaubenden Natur kann man so das Industriedenkmal auf eine einzigartige Art und Weise betrachten.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Oslos Inseln

Oslofjord

Oslofjord

Oslos Inseln sind im gesamten Fjord von Oslo zu finden. Zum Stadtgebiet gehören aber „nur“ rund 40 Inseln und einige Halbinseln obendrein, die meisten bieten öffentlich zugängliche Badestellen.

Der belebteste und beliebteste Strand der Metropole am Fjord befindet sich auf der Halbinsel Bygdøy, die mit der Fähre (15-Minuten-Fahrt vom Hafenzentrum) oder dem Bus zu erreichen ist. Die Fähren können mit einem einfachen Ticket des öffentlichen Nahverkehrs ruter benutzt werden und steuern einige Inseln an. Oder, wer auf der Halbinsel Bygdøy, nicht nur etwas spazieren gehen, sondern ebenfalls eines der Museen besuchen möchte und vielleicht sogar vor hat, weitere Inseln zu bereisen, dem ist anzuraten, sich den Oslo Pass zu besorgen. Man bekommt ihn zwischen 270 NOK und 495 NOK und ist entweder 24, 48 oder 72 Std. gültig. Dieser Pass gewährt einem Eintritt zu zahlreichen Museen und enthält ebenso eine Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr für den entsprechenden Zeitraum. Dies sind aber nur zwei von vielen Vorteilen des Oslo Pass.

Wesentlich ruhiger und weniger Tourismus als auf Bygdøy herrscht auf Langøya. Diese Insel ist außerdem gut dafür geeignet, von seinem „Jedermannsrecht“ gebrauch zu machen, das heißt sein Zelt aufzuschlagen (Fähre ab Vippetangen bei der Festung).

Oslofjordens hyggeligste fyr

Die vielleicht kleinste Insel, unter den „bewohnten“, ist nur ein Felsbrocken im Fjord, Heimat von “Oslofjordens hyggeligste fyr”, dem “behaglichsten Feuer der Stadt”, so der offizielle Name. Diese Insel ist eine ehemalige Leuchtfeuer-Insel, auf der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fast vier Jahrzehnte lang eine Leuchtturmwärterfamilie lebte. Heute betreibt ein Gastrom das sehr gemütliche weiße Holzhäuschen, zumeist allerdings für größere Gesellschaften – wer hier heiraten will, muss sich auf eine lange Warteliste setzen lassen. Doch alle paar Wochen kann man sich – rechtzeitige Buchung vorausgesetzt – mit der Fähre zu einem Abendessen, mit spektakulärer Aussicht auf den Fjord, übersetzen lassen.

Noch unvergesslicher und schöner ist es, entweder ein eigenes kleines Boot zu haben, oder jemanden mit einem Boot zu kennen. Denn nur so ist es einem möglich, die Inseln anzusteuern, die frei von jeglichem Tourismus sind. Sie laden zu einem kleinen privaten Picknick oder Dinner ein. Natürlich alles in Eigenregie organisiert. Und in einer warmen Sommernacht steht einer Übernachtung unter dem Sternenhimmel, mitten im Fjord und umgeben von Wasser, nichts im Wege.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved