Niels Henrik Abel – das norwegische Genie
In den Aufzeichnungen seines Lehrers fand man die Bemerkung „… dass er der größte Mathematiker der Welt werden kann, wenn er lange genug lebt.“.
Nun, lange gelebt hat Niels Henrik Abel leider nicht, aber zu einem der größten Mathematiker seiner Zeit und zum größten Norwegens ist er geworden…
Als zweites von sieben Kindern eines Landpastors wurde Niels Henrik Abel am 05.08.1802 auf Finnøy (Rogaland) geboren. Anfangs unterrichtete der Vater ihn und seine Geschwister. Ab dem 13. Lebensjahr durfte Abel zusammen mit seinem größeren Bruder Hans Mathias an die Domschule in Kristiania (heute Oslo) gehen. Hier traf er auf seinen Lehrer und großen Förderer Bernt Michael Holmboe. Er gab Niels Henrik Abel Schriften von Mathematikern wie Gauß, d’Alembert, Lagrange zu lesen, die dieser verschlang und in unglaublich kurzer Zeit darauf basierend eigene Untersuchungen anzustellen begann. Seine soziale Situation indes verschlechterte sich extrem. Er war völlig mittellos, sein Elternhaus war hoch verschuldet, sein Vater starb 1820, und sein Bruder wurde durch Krankheit erwerbsunfähig.
Trotz allem wurde Niels Henrik Abel 1821 an der Universität Kristiania immatrikuliert. Holmboe hatte ihm kostenlose Unterkunft an der Universität verschafft. Unterstützt durch Freunde und Verwandte konnte sich Abel über Wasser halten. Freundschaftlichen Rat und Familienanschluss fand er bei Professor Hansteen. Dieser war der Herausgeber der ersten wissenschaftlichen Zeitschrift Norwegens namens Magazin for Naturvidenskaberne (Magazin für Naturwissenschaften). Hier veröffentlichte Niels Henrik Abel seine ersten Artikel, die die typischen Züge eines Autodidakten tragen, aber auch die eines reifenden Genies. Sein großes Interesse galt den elliptischen Funktionen und den algebraischen Gleichungen. Auf diesen beiden Gebieten ist er schließlich auch in die Geschichte eingegangen.
Ende 1823 wies Abel nach, dass die Auflösung der allgemeinen Gleichung fünften Grades in Radikalen nicht möglich ist. Er hatte seine erste bedeutende mathematische Entdeckung gemacht. Die Universität tat ihr Möglichstes, um Abel zu fördern. 1824 wurde ihm ein bescheidenes, aber ausreichendes Stipendium gewährt. Außerdem wurden finanzielle Mittel bereitgestellt, die es ihm ermöglichen sollten, auf einer Reise die wichtigen mathematischen Zentren zu besuchen. Diese Reise startete im Sommer 1825 und führte Niels Henrik Abel über Kopenhagen und Hamburg nach Berlin, wo er den Winter verbrachte. In Berlin wurde er herzlich aufgenommen vom Oberbaurat A. L. Crelle. Crelle war ein bedeutender und einflussreicher Ingenieur und Herausgeber des Journal für die reine und angewandte Mathematik. Abel arbeitete in den knapp vier Monaten, die er in Berlin verweilte, sechs Abhandlungen für diese Zeitschrift aus, von denen zwei als Meilensteine in der Geschichte der Mathematik gelten – der Beweis der Unmöglichkeit der algebraischen Auflösbarkeit der allgemeinen Gleichungen, welche den vierten Grad übersteigen und die Abhandlung über die binomische Reihe (Abelscher Stetigkeitssatz).
Vigelands Abel-Monument auf
dem sogenannten Abelhaugen
im Osloer Schlosspark
Foto: Vigeland-museet
Abels Reise führte weiter über Freiberg, Dresden, Wien, Venedig und schließlich im Juli 1826 nach Paris, der damaligen Hauptstadt der Mathematik. Gerade in Paris wurden aber Abels Erwartungen nicht erfüllt. Die französischen Mathematiker wollten ihn nicht empfangen. Ein an den großen Cauchy übergebenes Manuskript mit der “Untersuchung über eine allgemeine Eigenschaft einer sehr verbreiteten Klasse transzendenter Funktionen” (Abelsches Theorem) wurde verlegt. Erst lange nach Abels Tod kam es wieder zum Vorschein, und die bedeutenden Erkenntnisse wurden öffentlich.
In Paris erhielt er auch weitere Anregungen für das zweite ihn besonders interessierenden Gebiet – die Theorie der elliptischen Integrale. Auch die Gruppentheorie, Abel gilt als einer der Begründer dieser (Abelsche Gruppe), nahm hier erste Formen an.
Mit reichem wissenschaftlichem Gewinn, aber ohne die erhoffte offizielle Anerkennung verließ Abel Ende 1826 frustriert Paris. Über Berlin, wo sich Crelle wieder seiner annahm, ohne ihm jedoch eine halbwegs vernünftige Anstellung bieten zu können, kehrte Abel 1827 nach Norwegen zurück. Hier fand er lediglich eine Lehramtsstelle an einer neugegründeten Militärakademie und vorübergehend eine Aushilfsstelle an der Universität. Eine feste Anstellung an der Universität in Kristiania blieb ihm verwehrt. Das Schlimmste aber war die Diagnose Tuberkulose, ein Todesurteil in der damaligen Zeit. Einzig die Mathematik gewährte ihm Ausgleich für alle Kümmernisse. Um den Jahreswechsel 1828/1829 verschlechterte sich Abels Gesundheitszustand sehr rasch. Auch die Pflege bei Freunden in Froland (Aust-Agder) half nicht mehr. Er verstarb am 06.04.1829 im Alter von nur 26 Jahren.
Zwei Tage später traf ein Brief mit der Berufung Niels Henrik Abels an die Berliner Universität ein. Endlich hätte er eine angemessene Anstellung gehabt.
1881 wurden die gesammelten Werke von Niels Henrik Abel veröffentlicht. 1908 wurde Gustav Vigelands Abel-Monument im Schlosspark in Oslo feierlich enthüllt. Zu seinem 200. Geburtstag wurde von der norwegischen Regierung die Abel-Stiftung ins Leben gerufen, die seitdem jedes Jahr den hoch dotierten Abelspreis verleiht. Die Mathematikolympiade für Schüler in Norwegen ist auch nach Niels Henrik Abel benannt: Abelkonkurransen.
Weitere Infos:
Niels Henrik Abel i Store norske leksikon
www.forskning.no
www.abelprisen.no
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Wandern in Norwegen: von Nordberg Fort nach Lista Fyr

Lista Fyr
Unterwegs in einer der ältesten Kulturlandschaften Norwegens lernt ihr auf der Tour von Nordberg Fort nach Lista Fyr die herrliche Atlantikküste und das kulturelle Erbe des Listalandes (Vest-Agder) kennen. 6 km durch flaches Gelände sind zu bewältigen, was in 1 – 2 Stunden geschafft ist. Ihr solltet aber unbedingt Zeit für den Start- und Zielort einplanen, hier lohnt sich ein längerer Aufenthalt.
Nordberg Fort ist eine von den Deutschen während des II. Weltkriegs errichtete Küstenbastion, die noch in ihrer ursprünglichen Form erhalten geblieben ist. Sie steht unter Denkmalschutz und dient als Kriegsmahnmal und Museum. Im Sommer stehen die Pforten jeden Tag von 11 bis 18 Uhr offen.
Direkt neben dem Fort findet ihr auf dem Jærberget die historischen Felszeichnungen von Penne. Diese stammen aus der Bronzezeit (1800 – 500 v. Chr.) und zeigen Schiffe, Menschen, Sonnenräder, Tiere, Fußsohlen und schalenartige Vertiefungen.

Quelle: godtur.no
Nach etwa einem Kilometer passiert ihr das Gräberfeld und den Bautastein (Vanen), ein Fruchtbarkeitssymbol, von Sausebakk. In dieser Gegend wurden etliche Grabstätten und Siedlungen aus der prähistorischen Ära gefunden. Nun führt der Weg entlang der Küste mit ihrem herrlich weißen Sandstrand weiter nach Lista Fyr. Der Leuchtturm, erbaut im Jahre 1853, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier findet ihr ein Informationszentrum, eine Galerie mit wechselnden Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und eine Vogelwarte vor. Natürlich könnt ihr auf den 34 m hohen Turm steigen, um den Ausblick zu genießen. Souvenirs, Snacks und Getränke können erworben werden, auch Unterkunft in der Nähe ist hier buchbar. Sowohl am Nordberg Fort als auch beim Lista Fyr stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Der Weg ist gut ausgeschildert und ihr trefft garantiert auf andere Wanderer. Ihr geht über Weideland. Denkt daran die Tore hinter euch wieder zu schließen, damit die Tiere auf der Weide bleiben. Da es an manchen Stellen feucht werden kann, ist gutes Schuhwerk angebracht. Der Weg kann ganzjährig passiert werden.
Anfahrt
mit dem Auto von Farsund den FV 43 nach Vanse, weiter über den FV 463 nach Ore, auf dieser Straße bleiben bis auf der rechten Seite das Nordberg Fort auftaucht.
Weitere Infos:
www.vaf.no/krigsminner/nordberg-fort
www.lista-fyr.no
www.farsund-lista.no
Übernachtungsmöglichkeiten unter:
www.farsund-lista.no/overnatting
www.visitnorway.com/de/Ubernachtung/
Pingback: Ingebrigt Vik - ein norwegischer Bildhauer - Norwegenstube
Pingback: Sophus Lie - bedeutender norwegischer Mathematiker - Norwegenstube