Walsafari in Andenes

Es ist der größte und beste Anbieter für arktische Walsafaris – die Hvalsafari AS in Andenes. Verliehen wurde die Auszeichnung von der Whale & Dolphin Conservation Society. Das Unternehmen betreibt zwei Boote. Die M/S Reine und die M/S Maan Dolphin. Sie bieten Platz für 80 Gäste.

In der Saison von Mai bis September werden täglich bis zu 4 Touren angeboten und sollte die Nachfrage besonders hoch sein, wird das Tourenangebot für die Walsafari kurzfristig erweitert. Jede Tour startet mit einer Führung durch das Andenes Walcenter. Hier werden die Gäste über die Biologie der Wale und deren Platz im Ökosystem informiert. Anschließend geht es nach etwa 1 Stunde und 30 Minuten an Bord von eines der beiden Boote. Der Weg zu den Plätzen, wo sich die Wale tummeln, ist recht kurz und in der Regel dauert es nicht lange bis man sieht, wie sich Wasser über dem Meeresspiegel zerstäubt. Der erste Wal taucht auf und zeigt seinen Rücken. Kurze Zeit später taucht er wieder ab und seine große Schwanzflosse ragt in die Luft, bis sie im Meer verschwindet.

Vor Andenes fällt das europäische Kontinentalschelf abrupt in Tiefen von über 2000 Meter ab, so dass die Pottwale hier ein reiches Nahrungsangebot vorfinden. Es gibt hier aber nicht nur Pottwale. Im August/September stehen die Chancen Schwertwale zu sehen auch recht gut. Mit sehr viel Glück hat man außerdem die Chance Buckelwale, Finnwale, Grindwale, Schweinswale, Zwergwale und Weißseitendelfine zu sehen.

Im Preis von 890 NOK ist neben der Walsafari, ebenfalls eine Führung durch das Walcenter, ein kleiner Snack sowie Kaffee und Tee an Bord, ein Teilnehmerdiplom und der Besuch im Naturcenter enthalten. Die Hvalsafari AS bietet seinen Gästen eine 100 % Walgarantie. Sollte es während der Tour zu keiner Sichtung eines Wals kommen, kann man entweder gratis an der nächstmöglichen Tour teilnehmen oder den Großteil des Ticketpreises erstattet bekommen. In der Hochsaison ist es empfehlenswert zwei Tage im Voraus zu buchen. Man sollte mindestens einen Reservetag einplanen, denn die Walsafari findet nur statt, wenn der Wind nicht zu stark ist und die Schiffe auslaufen können.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Odda - alte Industriestadt in Hardanger

Odda

Foto: www.folgefonna.info

Die alte Industriestadt Odda liegt am Ende des Sørfjords, einem Seitenarm des Hardangerfjords, zwischen steilen Felswänden und rauschenden Gebirgsbächen. Die Gegend zieht insbesondere Fotographen an, da die Mischung aus Fabrikkomplexen und romantischer Fjordlandschaft viele interessante Bildmotive bietet.
Odda ist umgeben von mehreren Nationalparks. Die Trollzunge, die Stabkirche in Røldal und der Gletscher Buarbreen warten auf Besucher…

Odda ist mit etwas mehr als 5.000 Einwohnern die größte Stadt in der Hardangerregion (Hordaland) und hat eine lange Tradition als Tourismus- und Industriestandort. Schon im
19. Jahrhundert war der Ort eines der bedeutendsten Reiseziele in Norwegen. Der wirklich große Aufschwung kam aber erst durch die Industriealisierung und dem Bau mehrerer Wasserkraftwerke. Das hatte zwar Auswirkungen auf den Reiseverkehr, der dadurch deutlich zurückging, aber seit den 1970er Jahren erfreut sich die Region wieder an steigenden Besucherzahlen. Eines der für das Wachstum der Stadt bedeutenden Werke wurde 2003 geschlossen – das Schmelzwerk. Es gehört seit 2009 zur UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Heute ist Odda das Handels- und Dienstleistungszentrum der Hardangerregion und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Seit 2004 hat der Ort das Stadtrecht.

Die Umgebung von Odda lädt zum Wandern, Eis- und Bergklettern, Angeln und Kanufahren ein. Die wilde Bergwelt, die schöne Fjordlandschaft und das ewige Eis bieten jede Menge Möglichkeiten für Outdoor- Aktivitäten. Die beiden Nationalparks Folgefonna und Hardangervidda liegen vor den Toren der Stadt. Die Tour zur berühmten Trollzunge ist zwar anstrengend, aber lohnenswert. Ihr besucht hier eines der spektakulärsten Touristenziele der Welt. Die Hauptattraktion im Oddatal ist der Låtefossen, ein ohrenbetäubender Zwillingswasserfall mit einer Fallhöhe von 165 m.

Weiterhin empfehlenswert ist der Besuch des Norwegischen Museums für Wasserkraft und Industrie in Tyssedal und der zwischen 1200 und 1250 erbauten Røldal Stabkirche, die bekannt ist für ihr Kruzifix, dem Heilkräfte zugeschrieben wurden. Das Røldal Bygdemuseum ist ein alter Bauernhof, der das traditionelle bäuerliche Leben der Region zeigt. Für Kunstliebhaber sei die Kunstsammlung in Tyssedal- Hotel empfohlen. Das Hotel beherbergt eine spektakuläre Sammlung von Originalgemälden von Nils Bergslien, Christian Krogh, Askvold, Adelsten Normann und anderen.

 

Weitere Infos:

de.hardangerfjord.com

 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved