Walsafari in Andenes
Es ist der größte und beste Anbieter für arktische Walsafaris – die Hvalsafari AS in Andenes. Verliehen wurde die Auszeichnung von der Whale & Dolphin Conservation Society. Das Unternehmen betreibt zwei Boote. Die M/S Reine und die M/S Maan Dolphin. Sie bieten Platz für 80 Gäste.
In der Saison von Mai bis September werden täglich bis zu 4 Touren angeboten und sollte die Nachfrage besonders hoch sein, wird das Tourenangebot für die Walsafari kurzfristig erweitert. Jede Tour startet mit einer Führung durch das Andenes Walcenter. Hier werden die Gäste über die Biologie der Wale und deren Platz im Ökosystem informiert. Anschließend geht es nach etwa 1 Stunde und 30 Minuten an Bord von eines der beiden Boote. Der Weg zu den Plätzen, wo sich die Wale tummeln, ist recht kurz und in der Regel dauert es nicht lange bis man sieht, wie sich Wasser über dem Meeresspiegel zerstäubt. Der erste Wal taucht auf und zeigt seinen Rücken. Kurze Zeit später taucht er wieder ab und seine große Schwanzflosse ragt in die Luft, bis sie im Meer verschwindet.
Vor Andenes fällt das europäische Kontinentalschelf abrupt in Tiefen von über 2000 Meter ab, so dass die Pottwale hier ein reiches Nahrungsangebot vorfinden. Es gibt hier aber nicht nur Pottwale. Im August/September stehen die Chancen Schwertwale zu sehen auch recht gut. Mit sehr viel Glück hat man außerdem die Chance Buckelwale, Finnwale, Grindwale, Schweinswale, Zwergwale und Weißseitendelfine zu sehen.
Im Preis von 890 NOK ist neben der Walsafari, ebenfalls eine Führung durch das Walcenter, ein kleiner Snack sowie Kaffee und Tee an Bord, ein Teilnehmerdiplom und der Besuch im Naturcenter enthalten. Die Hvalsafari AS bietet seinen Gästen eine 100 % Walgarantie. Sollte es während der Tour zu keiner Sichtung eines Wals kommen, kann man entweder gratis an der nächstmöglichen Tour teilnehmen oder den Großteil des Ticketpreises erstattet bekommen. In der Hochsaison ist es empfehlenswert zwei Tage im Voraus zu buchen. Man sollte mindestens einen Reservetag einplanen, denn die Walsafari findet nur statt, wenn der Wind nicht zu stark ist und die Schiffe auslaufen können.
Ähnliche Beiträge:
Lillehammer – Freilichtmuseum „Maihaugen“
In Norwegen gibt es einige Freilichtmuseen, der „Maihaugen“ in Lillehammer ist nach dem Freilichtmuseum auf der Museumsinsel in Oslo das zweitgrößte des Landes und bietet mit seinen drei „Bereichen“ (Dorf, Stadt und Siedlungshäuser bis zur Modernen) allerhand Sehenswertes und ist ein schönes Ziel für einen Tagesausflug, besonders Kinder werden das Erlebnis in diesem lebendigem Museum mit allen Sinnen genießen.
Das Museum wurde bereits 1887 von dem Lillehammer Zahnarzt Anders Sandvig gegründet, seine alte Praxis ist übrigens ebenfalls im Museum zu bewundern. Neben dieser Praxis gibt es weitere ca. 30 Werkstätten und Handwerksbetriebe zu sehen. Erst 1904 zog das Museum an seinen jetzigen Standort auf dem Maihaugen um, es zeigt mit seiner Vielfalt ca. 300 Jahre Geschichte des Gudbrandstales.
Im städtischen Teil findet man natürlich überwiegend Häuser aus Lillehammer. Eine Apotheke wurde aufgebaut, Friseur, Bäckerei und andere Geschäfte ergänzen das Ensemble, ein Postamt ist ebenso wie städtische Wohnbauten zu besichtigen, eine Eisenbahnstation mit Lokomotive und ein paar Waggons gehört dazu und so hat man ein fast komplettes Stadtbild aufgebaut. Bemerkenswert ist, dass die Häuser – nicht nur in der Stadt – auch innen komplett ausgestattet sind und man hat das Gefühl, dass die Bewohner nur mal eben aus dem Haus sind und jeden Moment zurückkommen können.
Im „Dorf“ liegt der Schwerpunkt eindeutig auf Gebäuden aus dem Gudbrandstal, hier finden sich sowohl große Bauernhäuser und komplette Hofanlagen mit Ställen, Scheune und sämtlichen Nebengebäuden als auch eine Stabkirche und um den See herum kleine Fischerhütten. Die Gebäude sind zum Teil versteckt im Wald und man sollte schon genügend Zeit mitbringen, um auch die Holzfällerhütten zu entdecken.
In den Monaten Juni bis August wird das Freilichtmuseum „bespielt“, man kann Bewohner in den Häusern treffen, ein Gehöft wird auf traditionelle Weise bewirtschaftet und auch die zugehörigen Tiere sind im Museum vorhanden. Doch auch im Winter – da kann der Freilichtbereich sogar kostenlos besichtigt werden – hat das Museum seinen Reiz.
Ergänzt wird das historische Ambiente durch eine Siedlung mit Einfamilienhäusern aus dem zwanzigsten Jahrhundert, ebenfalls komplett eingerichtet und auch der Volvo im Carport fehlt nicht.
Im Hauptgebäude gibt es neben wechselnden Ausstellungen eine Handwerksausstellung, alte Werkstätten sowie eine historische Ausstellung und zur Abrundung einen Museumsshop und eine Cafeteria.