Walsafari in Andenes

Es ist der größte und beste Anbieter für arktische Walsafaris – die Hvalsafari AS in Andenes. Verliehen wurde die Auszeichnung von der Whale & Dolphin Conservation Society. Das Unternehmen betreibt zwei Boote. Die M/S Reine und die M/S Maan Dolphin. Sie bieten Platz für 80 Gäste.

In der Saison von Mai bis September werden täglich bis zu 4 Touren angeboten und sollte die Nachfrage besonders hoch sein, wird das Tourenangebot für die Walsafari kurzfristig erweitert. Jede Tour startet mit einer Führung durch das Andenes Walcenter. Hier werden die Gäste über die Biologie der Wale und deren Platz im Ökosystem informiert. Anschließend geht es nach etwa 1 Stunde und 30 Minuten an Bord von eines der beiden Boote. Der Weg zu den Plätzen, wo sich die Wale tummeln, ist recht kurz und in der Regel dauert es nicht lange bis man sieht, wie sich Wasser über dem Meeresspiegel zerstäubt. Der erste Wal taucht auf und zeigt seinen Rücken. Kurze Zeit später taucht er wieder ab und seine große Schwanzflosse ragt in die Luft, bis sie im Meer verschwindet.

Vor Andenes fällt das europäische Kontinentalschelf abrupt in Tiefen von über 2000 Meter ab, so dass die Pottwale hier ein reiches Nahrungsangebot vorfinden. Es gibt hier aber nicht nur Pottwale. Im August/September stehen die Chancen Schwertwale zu sehen auch recht gut. Mit sehr viel Glück hat man außerdem die Chance Buckelwale, Finnwale, Grindwale, Schweinswale, Zwergwale und Weißseitendelfine zu sehen.

Im Preis von 890 NOK ist neben der Walsafari, ebenfalls eine Führung durch das Walcenter, ein kleiner Snack sowie Kaffee und Tee an Bord, ein Teilnehmerdiplom und der Besuch im Naturcenter enthalten. Die Hvalsafari AS bietet seinen Gästen eine 100 % Walgarantie. Sollte es während der Tour zu keiner Sichtung eines Wals kommen, kann man entweder gratis an der nächstmöglichen Tour teilnehmen oder den Großteil des Ticketpreises erstattet bekommen. In der Hochsaison ist es empfehlenswert zwei Tage im Voraus zu buchen. Man sollte mindestens einen Reservetag einplanen, denn die Walsafari findet nur statt, wenn der Wind nicht zu stark ist und die Schiffe auslaufen können.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Die norwegische Geschäftskultur

Barcode Oslo

Barcode Oslo

Deutschland und Norwegen verbinden traditionell enge kulturelle, aber auch geschäftliche Beziehungen. Durch die Entdeckung der Öl- und Gasvorkommen wurde das Land innerhalb weniger Jahre zu einem der reichsten Staaten der Welt. Im Geschäftsleben gelten in Norwegen ähnliche Umgangsregeln wie in Deutschland, dennoch sind unbedingt einige Besonderheiten des Landes zu beachten.

Ein wichtiges Merkmal der norwegischen Kultur sind die „Janteloven“, dem „Gesetz von Jante“, einem ausgedachten Ort aus einem Roman des dänisch-norwegischen Autors Aksel Sandemose. Nach dem „Gesetz von Jante“ ist es verpönt, sich selbst zu erhöhen oder sich als besser und klüger darzustellen als andere. Gefordert wird vielmehr Bescheidenheit und Demut. Dieser Lebensstil ist in vielen Bereichen der norwegischen Gesellschaft zu spüren.

In Norwegen gelten nahezu die gleichen Höflichkeitsregeln wie in Deutschland. So gibt es aber dennoch kleine Unterschiede, die beachtet werden müssen. Beispielsweise werden Frauen nicht immer zuerst begrüßt. Was zunächst etwas, gerade für die Deutschen, ungewöhnlich erscheinen mag, spiegelt in Norwegen die Gleichberechtigung der Geschlechter wider.

Ähnlich wie in England bedanken sich die Norweger sehr gerne und häufig. Bei Geschäftsessen, Firmenbesuchen oder privaten Treffen sollte man sich oft für die Offenheit, Einladung oder die Gastfreundschaft bedanken, getreu dem Motto: lieber einmal zu viel als zu wenig.

Bei der Suche nach Geschäftspartnern können verschiedene Wege eingeschlagen werden. In Norwegen ist es relativ einfach den Kontakt zu Geschäftsführern herzustellen. Die Unternehmen sind häufig nicht allzu groß und die Hierarchien flach, dennoch ist diese Kontaktaufnahme nicht der beste Einstieg. Es ist sinnvoller sich die Person herauszusuchen und zu kontaktieren, die für das entsprechende Anliegen zuständig ist. Dabei ist es egal ob via E-Mail oder Telefon. Allerdings sollte man ein gutes Englisch sprechen können oder bestenfalls die norwegische Sprache beherrschen, letzteres ist aber absolut kein Muss. Die Norweger lernen von klein auf an die englische Sprache und sind darin richtige Profis.

Beim ersten Treffen mit Geschäftspartnern ist eine gewisse höfliche Zurückhaltung angebracht. Norwegische Geschäftsleute verhalten sich in Gesprächen jedoch zwanglos und offen. Es gibt auch keinen Dresscode, den es zwingend einzuhalten gilt. Mit einem gutem Hemd und einer nicht verwaschenen Jeans liegt man meistens gut, solange es sich nicht um eine offizielle Veranstaltung handelt. Dann ist je nach Veranstaltung auch ein Smoking oder entsprechender Anzug angebracht.

Norweger brauchen nicht unbedingt eine längere persönliche Beziehung, um mit jemandem ein Geschäft einzugehen, wichtig ist jedoch das Gefühl, einander vertrauen zu können.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved