Walsafari in Andenes

Es ist der größte und beste Anbieter für arktische Walsafaris – die Hvalsafari AS in Andenes. Verliehen wurde die Auszeichnung von der Whale & Dolphin Conservation Society. Das Unternehmen betreibt zwei Boote. Die M/S Reine und die M/S Maan Dolphin. Sie bieten Platz für 80 Gäste.

In der Saison von Mai bis September werden täglich bis zu 4 Touren angeboten und sollte die Nachfrage besonders hoch sein, wird das Tourenangebot für die Walsafari kurzfristig erweitert. Jede Tour startet mit einer Führung durch das Andenes Walcenter. Hier werden die Gäste über die Biologie der Wale und deren Platz im Ökosystem informiert. Anschließend geht es nach etwa 1 Stunde und 30 Minuten an Bord von eines der beiden Boote. Der Weg zu den Plätzen, wo sich die Wale tummeln, ist recht kurz und in der Regel dauert es nicht lange bis man sieht, wie sich Wasser über dem Meeresspiegel zerstäubt. Der erste Wal taucht auf und zeigt seinen Rücken. Kurze Zeit später taucht er wieder ab und seine große Schwanzflosse ragt in die Luft, bis sie im Meer verschwindet.

Vor Andenes fällt das europäische Kontinentalschelf abrupt in Tiefen von über 2000 Meter ab, so dass die Pottwale hier ein reiches Nahrungsangebot vorfinden. Es gibt hier aber nicht nur Pottwale. Im August/September stehen die Chancen Schwertwale zu sehen auch recht gut. Mit sehr viel Glück hat man außerdem die Chance Buckelwale, Finnwale, Grindwale, Schweinswale, Zwergwale und Weißseitendelfine zu sehen.

Im Preis von 890 NOK ist neben der Walsafari, ebenfalls eine Führung durch das Walcenter, ein kleiner Snack sowie Kaffee und Tee an Bord, ein Teilnehmerdiplom und der Besuch im Naturcenter enthalten. Die Hvalsafari AS bietet seinen Gästen eine 100 % Walgarantie. Sollte es während der Tour zu keiner Sichtung eines Wals kommen, kann man entweder gratis an der nächstmöglichen Tour teilnehmen oder den Großteil des Ticketpreises erstattet bekommen. In der Hochsaison ist es empfehlenswert zwei Tage im Voraus zu buchen. Man sollte mindestens einen Reservetag einplanen, denn die Walsafari findet nur statt, wenn der Wind nicht zu stark ist und die Schiffe auslaufen können.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Jan Mayen - norwegische Polarinsel

Jan Mayen: Beerenberg

Der Beerenberg auf Jan Mayen ist der nördlichste aktive Vulkan der Welt. Foto: jan.mayen.no

550 km nordöstlich von Island und 500 km östlich von Grönland liegt eine Insel an der Grenze der Norwegischen und der Grönlandsee, die zum norwegischen Hoheitsgebiet gehört – Jan Mayen. Das Eiland beheimatet mit dem Beerenberg den nördlichsten aktiven Vulkan der Welt. Ständige Einwohner sind hier nicht zu finden. Es gibt eine meteorologische Station mit vier wechselnden Mitarbeitern, und das Militär ist mit einer kleinen Truppe vor Ort…

Jan Mayen liegt etwa 1.000 km vom norwegischen Festland entfernt auf 70,59° n.B. und 8,28° w.L. und ist 377 km² groß. Die Insel und der angrenzende Meeresboden sind vulkanischen Ursprungs. Der Beerenberg hat eine Höhe von 2.277 m und ist damit nicht nur die höchste Erhebung auf Jan Mayen sondern einer der höchsten Berge im gesamten norwegischen Hoheitsgebiet. Er galt als kalter Vulkan, bis es im September 1970 zu einem gewaltigen Ausbruch kam. Seitdem gibt es immer wieder kleinere Ausbrüche.
Die Insel ist dreigeteilt in Nord-, Mittel- und Süd- Jan. Auf dem nördlichen Teil ist der Beerenberg zu finden, der durch Gletscher u.a. dem Weyprechtbreen und dem Kjerulfbreen bedeckt ist. Der südliche Teil ist von kleineren Asche- und Vulkankegeln übersät. Der höchste ist mit 769 m der Rudolftoppen. Gas und Dampf entweicht auch hier aus den Rissen der Erdkruste und zeugt von der vulkanischen Aktivität im Untergrund. Jan Mayen liegt nahe dem mittelatlantischen Rücken, der auch Islands Vulkane aktiv hält.
Jan Mayen hat keinen natürlichen Hafen. Wegen der Meereserosion besteht die Küste fast komplett aus steilen, unzugänglichen Klippen und Felsen. Abbaubare Rohstoffe wurden nicht gefunden.

Jan Mayen: Militärstation

Die Militärstation auf Jan Mayen. Foto: nrk.no

Fast die komplette Insel steht seit November 2010 unter Naturschutz. Der Polarfuchs ist das einzige hier ansässige Landessäugetier. Hin und wieder schauen Eisbären vorbei, die mit dem Treibeis an die Insel geraten. Arktische Vogelarten wie Alke, Dreizehenmöwen, die Schneeammer und der Wiesenpieper nisten auf Jan Mayen. Besonders zahlreich schwimmen Seepferdchen vor der Küste.
An einigen Orten gibt es insbesondere während der Zeit der Vogelbrut eine üppige Vegetation. Natürlich sind in diesen Breitengraden keine Bäume und Sträucher zu finden, aber 65 Blumen- und Gräserarten wurden gezählt. Der Artenreichtum der Moose und Flechten ist noch vielfältiger.

Der kälteste Monat ist mit einer Durchschnittstemperatur von – 5,2°C der Februar, der wärmste mit + 5,5°C der August. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 735 mm. Von Februar bis April ist die Küste Jan Mayens vereist. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch und begünstigt die Nebelbildung und tief hängende Wolken. Dem Golfstrom verdankt die Insel ein relativ mildes Klima.

Jan Mayen wurde wahrscheinlich schon von den Wikingern entdeckt und bei deren Seefahrten als Zwischenstation genutzt. 1607 erwähnte als Erster Henry Hudson die Insel in seinem Tagebuch und wird deshalb als ihr Entdecker aufgeführt. Benannt ist sie nach dem holländischen Kapitän Jan Jacobsz May van Schellinkhout, der im Jahre 1611 hierher kam. Franzosen, Engländer und Holländer gingen vor der Küste auf Walfang. Ab den 1640er Jahren geriet Jan Mayen wieder in Vergessenheit.
Erstmalig geografisch beschrieben und auf einer Karte festgehalten wurde das Eiland vom britischen Walfänger und Wissenschaftler William Scoresby jr. in den 1820er Jahren.
1921 errichtete Norwegen eine meteorologische und eine Radiostation auf der Insel und okkupierte Jan Mayen komplett im Jahre 1926. Eine königliche Resolution unterstellte die Insel 1929 dem norwegischen Hoheitsgebiet. Per Gesetzt ist sie seit dem 27.02.1930 ein Teil des Königreichs.

 

Weitere Infos:
jan.mayen.no
www.jan-mayen.com

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved