Sankt Olav

sankt-olav

Statue des Sankt Olav in Stiklestad Foto: www.stolavsleden.com

29. Juli – Olsok, ein Gedenk- und Feiertag an den norwegischen König Olav II., der an diesem Tag im Jahre 1030 in der Schlacht von Stiklestad fiel. Olsok bedeutet Olavswache.

Der Tag wird gefeiert mit Gottesdiensten, Volkstänzen und Lagerfeuern. In Stiklestad wird die historische Schlacht nachgestellt. Und es gibt natürlich die Pilger, die sich auf den Weg nach Trondheim machen. Das typische Essen für diesen Tag ist Rømmegrøt.

Aber wer war der Mann, der offenbar so wichtig für Norwegen war und zum Nationalhelden wurde?

Olav Haraldsson wurde um 995 geboren. Schon als Teenager nahm er an Wikingerfahrten teil und diente Fürsten in Dänemark, England und der Normandie. In Rouen (Frankreich) wurde er 1014 getauft. Man nimmt an, dass er dort mit dem Benediktinerorden Bekanntschaft gemacht hatte.
1015 kehrte er heim nach Norwegen, um den Königsthron zu fordern und in seinem Land die Christianisierung durchzusetzen. Er war der erste König, der Einfluss auf das ganze Land hatte. Er zog mit Missionaren durch Norwegen, bezeugte selber den christlichen Glauben, ließ aber auch jeden, der sich nicht bekehren wollte, bestrafen. Sein harter Kurs verschaffte ihm viele Gegner.
1028 wurde er von den Stammesfürsten mit dänischer Hilfe aus Norwegen vertrieben.

1030 kehrte er zurück und versuchte, die Macht zurückzuerobern. Seine letzte Schlacht schlug er bei Stiklestad, einem kleinen Ort in der heutigen Kommune Verdal (Nord-Trøndelag). Sein Heer, das zum größten Teil aus Schweden bestand, sah sich einer deutlich stärkeren Armee von norwegischen Bauern gegenüber, die die heidnischen Stammesfürsten um sich versammelt hatte.
Olav fiel in dieser Schlacht. Seine Leiche wurde heimlich vom Schlachtplatz getragen und im Sand vergraben. An dieser Stelle steht heute der Nidaros-Dom.

Bald nach seinem Tod passierten merkwürdige Dinge. Eine Sonnenfinsternis kurz nach der Schlacht wurde als ein Zeichen des Himmels gesehen. Gerüchte über Wunderheilungen kursierten. Einer der Gefolgsmänner Olavs soll dem Tode entgangen sein, weil ein Tropfen des königlichen Blutes auf seine Wunde traf.

Olav Haraldsson wurde von der Kirche am 03.08.1031 heiliggesprochen, weil er als Märtyrer für das Christentum starb. Er wurde zu einem sehr beliebten Heiligen, gilt als Held für Bauern und Seeleute und als Schutzpatron für die Kaufleute.
Seit 1090 werden seine Gebeine in einem Schrein im beeindruckenden gotischen Nidaros-Dom in Trondheim aufbewahrt. Bis zur Reformation im Jahre 1537 war Trondheim der wichtigste Wallfahrtsort in Nordeuropa. Er geriet dann über die Jahre hinweg in Vergessenheit. Seit den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts trifft man wieder Pilger auf den alten Wegen. Der St. Olavsweg führt vom schwedischen Selånger über Stiklestad nach Trondheim. Es war Olavs letzter Weg zur historischen Schlacht bei Stiklestad und zu seinem Tod.

Weitere Infos unter:
pilegrimsleden.no/no/pilgrim/olav-den-hellige/
www.nidaros.de

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Røros - die alte Minenstadt

Røros

Die berühmte Kirche “Bergstadens Ziir” wurde 1784 erbaut.

333 Jahre lang lebte Røros vom Bergbau. Neben dem hochwertigen Kupfer, der die Stadt berühmt gemacht hat, wurde auch Zink abgebaut. Inzwischen sind die Gruben erschöpft, aber aus dieser Zeit sind die alten Holzhäuser erhalten geblieben. Die UNESCO hat deren Einmaligkeit erkannt und den ganzen Ort in ihr Weltkulturerbe aufgenommen.

Der Ort wurde 1646, zwei Jahre nach dem ersten Erzfund und der Anlage des Røros Kobberverk (Kupferwerk), erbaut und diente den Minenarbeitern als Wohnstätte.
Deutsche Bergbautechnik führte zum Erfolg. Der erste Direktor der Erzgruben – Oskar Schwatz – kam aus dem Schwarzwald. Schnell wurden die Gruben von Røros zu den bedeutendsten der Region. Deutsche, holländische und schwedische Einwanderer ließen sich nieder. Direkt vor den Toren der Bergbaustadt liegen mehrere bekannte Gruben: Kongens gruve und Sextus gruve im Norden, Storwartz gruve und Olavsgruva im Nordosten. Goldene Zeiten für Røros, die dank der steigenden Kupfererträge, dem Bau der Røros-Eisenbahn, der Erfindung des Dynamits und der industriellen Bohrmaschine über viele Jahre anhielten. 1977 schloss nach mehreren verlustreichen Jahren die letzte Grube. Die Erzadern waren soweit ausgebeutet, dass ein weiterer Abbau sich nicht mehr lohnte.

Røros

Die alten Holzfassaden der über 2.000 Häuser gehören heute zum UNESCO Weltkulturerbe.

Røros hat viel von seinem alten Charakter beibehalten. Seit den 1920er Jahren bemüht sich das Riksantikvaren, die zentralen Teile des Ortes zu bewahren. Der komplette Stadtkern mit der barocken Kirche Bergstadens Ziir steht seitdem unter Schutz. Die Kirche ist eines der wenigen Gebäude aus Stein und gehört mit 1.800 Sitzplätzen zu den größten in Norwegen. 1981 wurde die Bergbaustadt Røros von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. 2010 wurde das Gebiet erweitert. Zum Weltkulturerbe gehören jetzt auch die Umgebung von Røros, die Transportstrecke von Røros nach Falun und die Siedlung Femundshytta in Engerdal.

Heutzutage sind der Tourismus und die holzverarbeitende Industrie die wichtigsten Einnahmequellen der Stadt. Sehenswert sind neben den alten Holzhäusern das Bergbaumuseum und die Olavsgruva, in der neben Führungen durch die Mine auch Konzerte gegeben werden. Entlang der Bergmannsgata, die zentral durch die Stadt führt, liegen der Bergskrivergården, der Proviantskrivergården und das Rathaus, das früher das Wohnhaus des Erzgrubendirektors war.

Weitere Infos:
www.roros.no
www.verdensarvenroros.no

 

(Fotos: M. Jürgensen)

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved