Bester Koch der Welt ist erneut ein Norweger
Paul Bocuse, der wohl berühmteste Koch aller Zeiten, ist eher Frankreich-Reisenden und Feinschmeckern ein Begriff. Aber der nach ihm benannte Preis “Bocuse d’Or” ist dieses Jahr nach Norwegen “ausgewandert”: Der 29-jährige Ørjan Johannessen aus Austevoll in der norwegischen Region Hordaland gewann beim renommierten Kochwettbewerb “Bocuse d’Or” im französischen Lyon die begehrte Goldmedaille. Er setzte sich damit gegen 23 internationale Konkurrenten durch. Ab sofort schmückt die renommierte Auszeichnung das traditionsreiche Restaurant “Bekkjarvik Gjestgiveri”, wo Johannessen als Chefkoch tätig ist.
Ørjan Johannessen und sein Assistent Jimmy Øien überzeugten die hochkarätige Jury rund um den französischen Meisterkoch Paul Bocuse mit einer modernen Interpretation bester bodenständiger Spezialitäten, – die es übrigens auch in Norwegen gibt: Perlhuhn und Forelle waren die Hauptzutaten im Menü, das im gut fünfstündigen Finale zubereitet wurde. Mit dem Sieg von Ørjan Johannessen gehört Norwegen jetzt mit fünf Goldmedaillen hinter Gastgeber Frankreich zu den erfolgreichsten Kochnationen des Wettbewerbs!
Der Erfolg des Norwegers kam nicht ganz überraschend: Der kreative Koch errang bereits Bronze bei der Koch-Europameisterschaft in Stockholm im vergangenen Jahr und belegte Platz fünf beim “Bocuse d’Or” 2013. Dieser Wettbewerb gilt als Weltmeisterschaft der Köche und wurde 1987 vom mittlerweile 88-jährigen Starkoch Paul Bocuse ins Leben gerufen. Norwegische Vorgänger von Øien Johannesen sind die „Goldköche“ Bent Stiansen (1993), Terje Ness (1999), Charles Tjessem (2003) und Geir Skeie (2009).
Ähnliche Beiträge:
Hardangervidda - Norwegens größte Hochebene
Die Hardangervidda ist mit einer Fläche von rund 8.000 km² nicht nur Norwegens, sondern auch Europas größte Hochebene. Sie erstreckt sich über Teile der Provinzen Hordaland, Buskerud und Telemark und liegt durchschnittlich auf einer Höhe von 1.100 – 1.400 m. Ein Teil des Gebiets bildet zugleich den größten Nationalpark Norwegens. Wanderer, Angler und Fahrradfahrer werden sich hier wohl fühlen.
Geologisch betrachtet ist die Hardangervidda eine Rumpffläche des Grundgebirges, welche während der letzten Eiszeiten auf ihr heutiges Niveau gehoben wurde. Die Ebene ist geprägt von sanften Hügeln und vielen Seen. Nur im Westteil sind schroffere Abschnitte zu finden. Der Sandfloegga ist mit 1.721 m die höchste Erhebung, als Wahrzeichen gilt aber der Hårteigen (1.690 m hoch), da er ein weitaus markanterer Berg ist. Im nördlichen Teil befindet sich der Plateaugletscher Hardangerjøkulen, der zu den größten Gletschern Norwegens gehört.
Die gesamte Hochebene liegt oberhalb der Baumgrenze, trotzdem gibt es eine artenreiche Flora und Fauna. Eine Herde wilder Rentiere mit etwa 10.000 Tieren ist hier genauso ansässig wie der Polarfuchs. Viele Vogelarten gibt es, einige haben hier die Südgrenze ihres Ausbreitungsgebiets. In den Seen tummeln sich Forellen und Saiblinge.
Auf Grund der großen Niederschlagsmengen und der natürlichen Wasserressourcen hat die Hardangervidda eine große Bedeutung bei der Energiegewinnung. Aus ihr kommen mehrere Flüsse, die entweder Quell- oder Wasserzufuhrflüsse für größere Ströme sind. Der zentrale Teil der Hochebene ist durch einen Nationalpark geschützt und weist kaum menschliche Eingriffe in die Natur auf. Der Hardangervidda-Nationalpark wurde 1981 gegründet und ist mit einer Fläche von 3.422 km² der größte Norwegens.
Über den nördlichen Teil der Hardangervidda führt der RV7 – in den Sommermonaten die Hauptverbindung zwischen Oslo und Bergen. Ansonsten ist das Straßennetz auf der Ebene eher spärlich. Viele Wanderer sind hier anzutreffen. Der DNT stellt im gesamten Gebiet 24 seiner Hütten mit insgesamt über 1.000 Betten zur Verfügung, zudem gibt es private Unterkünfte und Hotels.
Weitere Infos:
hardangerviddanatursenter.no
www.hardangervidda.com