Top im Test: Hotels in Norwegen von “Geo” ausgezeichnet
Das Reise-Magazin “Geo Saison” gilt nicht nur als gute Inspirationsquelle für den nächsten Urlaubs-Trip, sondern gibt mit handfesten Fakten und Tests auch guten Rat für Verbraucher. Bereits zum neunten Mal hat “Geo Saison” mit mehr als 30 Experten aus der Touristik- und Medienbranche die “100 schönsten Hotels in Europa” ausfindig gemacht. Das Ranking aus dem großen Hotel-Test ordnet die Häuser in verschiedene Kategorien ein, zum Beispiel Strand, Land, City, Food, Luxus, Design oder “Unter 100 Euro”. Auf den jeweiligen Spitzenplätzen stehen gleich drei Mal Hotels in Norwegen!
Norwegen als das klassische, skandinavische Reiseland will seine Gäste mit außergewöhnlichen Unterkünften beeindrucken und zum Wiederkommen anregen. Das zeigt bespielhaft das Osloer Hotel “The Thief” mit Platz 1 in der Geo-Kategorie “Design-Hotels”. Im hippen Hafenviertel Tjuvholmen sticht das Haus durch seine moderne Architektur hervor. Von der Jury wird aber vor allem die Inneneinrichtung hervorgehoben, die sich durch Naturmaterialien wie Holz und Felsen in Kombination mit Pop-Kunst auszeichnet. In unmittelbarer Nachbarschaft des Astrup Fearnley-Museums für moderne Kunst wird das Hotel “The Thief” somit, nach Meinung der Hotel-Tester, zum natürlichen Ausgangspunkt für einen Kultur-Stop in Oslo.
Die beiden anderen Hotels in Norwegen, die bei Geo Saison punkten konnten, kommen aus der Kategorie „Außer Konkurrenz“. Das “Stokkøya Sjøsenter”, etwa drei Autostunden nördlich von Trondheim, liegt direkt am Meer und beeindruckte durch seine Architektur im Baukastenprinzip sowie durch das Seafood-Restaurant „Strandbaren“. Hingegen überraschte das “Canvas Hotel” in Heimdal in der Telemarkregion durch seine einzigartige Lage inmitten der Natur. Wer hier übernachtet, wohnt in neun komfortablen Jurten mit Bollerofen und Betten statt in Hütten oder Zimmern. Beliebt ist das Canvas Hotel vor allem bei Naturliebhabern und Mountainbikern. Diese finden im umliegenden Bergland 100 Kilometer Tracks über Stock und Granitstein. Aber auch Brautpaare steuern das Canvas an, um ihre Flitterwochen weit ab vom Alltag zu verbringen.
Weitere Infos zu den ausgezeichneten Hotels: => The Thief, => Stokkøya Sjøsenter, => Canvas Hotel
Ähnliche Beiträge:
Jæren - westnorwegische Küstenlandschaft

Foto: forskning.no
Jæren, das ist die flache Küstenlandschaft entlang des Ozeans südlich von Stavanger. Gepflegte Äcker, Steinmauern, ein weiter Horizont, endlose Strände und das Meer schlummern hier in einem ständig wechselnden Licht. So ruhig die Landschaft wirkt, so unbeständig und temperamentvoll ist das Wetter.
Jæren ist eine der norwegischen Landschaftsrouten, und es wird gesagt, wer Jæren nicht gesehen hat, hat Norwegen nicht gesehen…
Das eigentliche Jæren ist der 10 – 15 km breite Küstenstreifen, der 15 km nordwestlich von Egersund beginnt und sich ca. 60 km in nördliche Richtung Tungenes entgegenstreckt. Das Areal ist etwa 700 km² groß und damit Norwegens größte Tiefebene. Die geographischen Grenzen werden von Fall zu Fall unterschiedlich dargestellt. Üblicherweise werden die Kommunen Hå, Klepp, Time und Sola sowie Sandnes, Stavanger und Randaberg (alle Rogaland) dazu gezählt. Dieses Gebiet umfasst dann 1.642 km² und hat ca. 304.000 Einwohner.
Dieser Landstrich war nach den großen Eiszeiten früher eisfrei als andere und damit schneller bewohnbar. Spuren und Funde aus Stein- und Bronzezeit, aber vor allem aus der Eisen- und der Wikingerzeit sind überall vorhanden. Auch die Namen der Siedlungen, die zu einem Großteil aus nicht zusammengesetzten Wörtern bestehen, weisen auf eine sehr alte Besiedlung hin.
Heutzutage lebt die Region von der Landwirtschaft und dem Tourismus. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die landwirtschaftliche Nutzung nur gering. Grund dafür waren der steinige Boden und die weiten Moor- und Heideflächen. Erst ab den 1860er Jahren fing man an, die Sümpfe zu entwässern, die saure Heide zu bearbeiten und den Boden von Steinen zu bereinigen. Der Boden ist nicht der fruchtbarste, aber Jærens Vorteil liegt in den klimatischen Vorzügen. Lange Wachstums- und Weidezeiten sowie eine gutes Verhältnis zwischen Temperatur und Niederschlägen sind gute Voraussetzungen.
Die norwegische Landschaftsroute Jæren verläuft zwischen Ogna und Bore und ist 41 km lang. Von den vielen Leuchttürmen entlang der Strecke ist wohl der von Kvassheim der schönste. Der 5 km lange Orrestranda mit seinem feinkörnigen, weißen Sand gilt als einer der prächtigsten Strände des gesamten Landes.
Weitere Infos: