Saltfjellet – Svartisen-Nationalpark (Salten)

Am Bjøllåvatn, Foto: nasjonalparkstyre.no
Der Saltfjellet – Svartisen-Nationalpark ist der wohl abwechslungsreichste Nationalpark Norwegens. Vom wilden Nordfjord im Westen erstreckt sich der Park über hohe Berge und Gletscher bis hin zu fruchtigen Tälern mit üppigen Birkenbewuchs und sanft dahinplätschernden Bächen. Im Osten sind die weiten Hochebenen des Saltfjellets mit Unmengen an Geröllschutt aus der letzten Eiszeit zu finden. Das Gebiet ist bekannt für seine Karst-Grotten. Der Svartisen, der zweitgrößte Gletscher auf dem norwegischen Festland, bedeckt 370 km² des Areals.
Im Jahre 1989 wurde der Saltfjellet – Svartisen- Nationalpark eröffnet. Mit einer Gesamtfläche von 2.102 km² ist er der zweitgrößte in Norwegen und erstreckt sich über die Kommunen Beiarn, Saltdal, Rana, Meløy und Rødøy in der Provinz Nordland. An den Park grenzen die Landschaftsschutzgebiete Saltfjellet und Gåsvatnan sowie die Naturreservate Storlia und Semska-Stødi. Das gesamte Schutzgebiet zieht sich von der Grenze zu Schweden bis hin zum Atlantischen Ozean. Durch den Nationalpark verläuft der Polarkreis.
Die Samen waren die ersten, die im Gebiet des heutigen Saltfjellet – Svartisen- Nationalparks auf Jagd gingen und Fallen aufstellten. Viele Opfer- und Grabstellen aus dieser Zeit zeugen davon. Die ältesten wurden auf 800 Jahre v. Chr. datiert. Das Lønsdalen war und ist auch heute noch das Kerngebiet der Rentierhaltung. Spuren der Besiedlung aus den 19. Jahrhundert sind in den Flusstälern zu finden. Viele der alten Höfe sind inzwischen verlassen.
In einigen Tälern findet ihr Elche und einen hohen Bestand an Schneehühnern. Die Bäche sind voll mit Forellen und Saiblingen. Vielfraße und Luchse haben hier einen ausgezeichneten Lebensraum gefunden.
Der kalkhaltige Untergrund im Gebiet des Nationalparks bietet die Grundlage für eine reichhaltige Flora. Hier wachsen auch seltene Pflanzen und solche, die nur hier noch vorkommen. Das Saltfjellet wirkt wie eine natürliche Barriere für die Pflanzen- und Tierwelt und schottet diese von den angrenzenden Gebieten ab.

Saltfjellet–Svartisen-Nationalpark
Der Nationalpark bietet viele attraktive Aktivitäten wie zum Beispiel Gletscherwanderungen und Höhlenbesichtigungen. Für Wanderer gibt es eine Reihe von markierten Wanderwegen und insgesamt 15 DNT-Hütten. Und auch Jäger und Angler kommen hier voll auf ihre Kosten. Das Gebiet liegt westlich der E6, ist also mit dem Auto gut zu erreichen. Zudem gibt es eine Eisenbahnlinie, die über das Saltfjellet fährt.
Weitere Infos:
www.nordlandnasjonalparksenter.no
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Tønsberg - die älteste Stadt Norwegens

Foto: tonsberg.info
Tønsberg gilt als die älteste Stadt Norwegens und ist gerade im Sommer ein beliebtes Touristenziel. Das mildes Klima, die perfekte Lage an Oslo- und Tønsbergfjord, der Schärengarten und weiße Badestrände wirken wie ein Magnet. Der Ort hat den Ruf, die norwegische Stadt mit den meisten Kneipen und Restaurants zu sein. Internationale Berühmtheit erlangte Tønsberg durch die Ausgrabung des Oseberg-Schiffs vor den Toren der Stadt…
Tønsberg mit seinen 51.000 Einwohnern ist das wirtschaftliche und administrative Zentrum der gleichnamigen Kommune und Norwegens neuntgrößte Stadt. Bis ins 17. Jahrhundert war der Ort die einzige Stadt in der Provinz Vestfold. 871 wurde die Siedlung gegründet und erlebte ihre Blütezeit im Mittelalter. Tønsberg war Tingstätte, Krönungsort für Könige und neben Oslo und Bergen eine der drei Hansestädte Norwegens. Die Position und Bedeutung des Ortes wurde stark geschwächt durch den Ausbruch der Pest und einen verheerenden Brand im Jahre 1536. Mit der Errichtung eines Salzwerkes in der Mitte des 18. Jahrhunderts, der Gründung mehrerer Reedereien und dem Robben- und Walfang erlebte die Stadt einen erneuten wirtschaftlichen Aufschwung.
Die Stadt und ihre Umgebung ist reich an historischen Funden – die Gräber der beiden Söhne Harald Schönhaars, die Ruinen des Tunsberghus und Ausgrabungen aus der Wikingerzeit. Der wichtigste war das Oseberg- Schiff. Eine Kopie dieses alten Wikingerschiffs könnt ihr im Vestfold fylkesmuseum sehen. Die Sem- Kirche, erbaut im 12. Jahrhundert, ist die älteste erhaltene Kirche in Vestfold. Sie liegt direkt neben dem Jarlsberg- Hof, der 1683 errichtet wurde. Hier findet ihr auch einen der größten Grabhügel des Landes – den Farmannshaugen. Die Ruinen mehrerer Kirchen, des St. Olav Klosters und der königlichen Residenz aus dem 13. Jahrhundert könnt ihr auf dem ursprünglichen Siedlungsgebiet direkt vor dem Slottsfjellet entdecken. Auf dem Møllebakken östlich des Stadtzentrums liegt der ehemalige Tingort, nicht weit davon entfernt das alte Rathaus der Stadt. Die Domkirche Tønsbergs ist eine Langkirche im neugotischen Stil, erbaut aus roten Ziegelsteinen im Jahre 1858.
Weitere Infos:
www.visitvestfold.com/tonsberg
Pingback: Junkerdal- Nationalpark (mittleres Nordland) - Norwegenstube