Ein Jahr an der frischen Luft: Norwegen feiert “friluftsliv” 2015
Norwegen ist prädestiniert für Outdoor-Abenteuer und Aktivitäten an der frischen Luft, und die Norweger selbst lieben es draußen zu sein. Aber in diesem Jahr erhält das so genannte “friluftsliv” (frei übersetzt: Freiluft-Leben) besondere Aufmerksamkeit. Mit mehreren hundert Outdoor-Veranstaltungen im ganzen Land feiert Norwegen 2015 das “friluftlivets år”. Das Jahr der Erholung im Freien wurde bereits im Januar standesgemäß von Kronprinz Håkon inmitten von 2000 Kindern und Jugendlichen eingeläutet. Auch 200 Bürgermeister des Landes macheten mit: Die erste landesweite Aktion war eine Nacht in der Natur, mitten im Winter!
Alle Norweger waren zum Start des Freiluft-Jahres aufgefordert, die Nacht vom 13. auf den 14. Januar im Freien zu verbringen. Ihrer Vorbildfunktion folgend, tauschten unter anderem etwa 200 Bürgermeister aus dem ganzen Königreich das heimische Schlafzimmer gegen die Frische der Natur. Wie tausende andere Norwegerinnen und Norweger auch verbrachten sie die Nacht irgendwo zwischen Kap Lindesnes am Skagerrak und Longyearbyen auf Spitzbergen, – dick eingepackt im Schlafsack und am Lagerfeuer, unter freiem Himmel. Wer diesem Beispiel einmal folgen möchte, findet hilfreiche Tipps für das Übernachten im Freien beim Norwegischen Wanderverein „Den Norske Turistforening“.
Das norwegische Klima- und Umweltministerium hat das “Friluftslivets år” nach 1993 und 2005 bereits zum dritten Mal ausgerufen. Die Durchführung liegt beim Dachverband “Norsk Friluftsliv”, der das ganze Jahr mehrere hundert Outdoor-Veranstaltungen geplant hat, – so zum Beispiel Wander- und Angelausflüge, Kanu- und Schneeschuhtouren oder Schlittenfahrten. Angesprochen werden sollen vor allem Kinder, Jugendliche und Familien sowie Menschen, die sich sonst eher weniger bewegen. Ziel ist es, die Bevölkerung “nach draußen” zu bringen, für ein Bewusstsein um die positiven Effekte, die ein Aufenthalt in der Natur bewirkt.
Weitere Infos zum “Bürgermeister-Zelten” auf englisch auch in dieser Pressemitteilung.
Ähnliche Beiträge:
Tine
1.500 Millionen Liter Kuhmilch und 19,7 Millionen Liter Ziegenmilch, produziert auf fast 20.000 Bauernhöfen, werden von den norwegischen Molkereien verarbeitet. 4,3 Millionen Norweger werden täglich mit Molkereierzeugnissen versorgt. Norwegische Käsespezialitäten werden in viele Länder der Erde exportiert. TINE ist Norwegens größter Produzent, Vertreiber und Exporteur von Molkereiprodukten.
Sie ist eine Genossenschaft und im Besitz von mehr als 15.000 norwegischen Milchbauern. Jeder Bauer ist Anteilseigner der Genossenschaft. Die von den Bauern angelieferte Milch wird zu mehr als 200 verschiedenen Produkten verarbeitet, die rund um die Welt unter der Marke TINE vertrieben werden. Die international bekannten Produkte sind der Jarlsberg Käse, Snøfrisk, Ridder Käse und Gudbrandsdalen, der bekannte etwas nach Karamell schmeckende und zu 100% aus Ziegenmolke hergestellte Käse.
Die Geschichte von Norwegens Molkereigenossenschaften geht zurück bis in das Jahr 1856, und die erste norwegenweite Molkereigenossenschaft „Den Norske Meieriforening“ wurde 1881 gegründet. Die Wurzeln des heutigen Unternehmens gehen zurück bis 1928, als die „Norske Meieriers Eksportlag“ (Norwegisches Molkerei Exportunternehmen) ihren Anfang fand. 1942 änderte das Unternehmen seinen Namen zu „Norwegische Molkereiverkaufszentrale“ und in 1984 „Norske Meierier“ (Norwegische Meierei). Der uns heute so bekannte Name „TINE“ wurde erst 1992 eingeführt. Die Verantwortlichen haben eingesehen, dass sie einen eingängigeren Markennamen für ihre Molkereiprodukte benötigen.
2008 belegte TINE sogar den ersten Platz, der größten Genossenschaft in der International Cooperative Alliance.
Wie so viele andere Unternehmen hat auch TINE Tochtergesellschaften. Die wohl bekannteste und vor allem bei Kindern beliebteste Tochter ist, der Eiskrem Hersteller Diplom-Is. Es ist Skandinaviens größter Eiskremproduzent. 2005 hat das Unternehmen 51.100.000 Liter Eiskrem hergestellt. Die ersten Eiskremfabriken wurden in Norwegen um 1920 eröffnet. Von dort an hat es nicht sehr lange gedauert bis auch die Molkereien ihre eigene Marke erschufen, Diplom-Is in Oslo. Als während des zweiten Weltkrieges die Eisproduktion einbrach, gab es in ganz Norwegen viele unabhängige kleine Produzenten. Die Eigentümer waren zu dem Zeitpunkt noch regionale Molkereigenossenschaften. 1951 haben sich schließlich auch alle Eiskremhersteller zusammengeschlossen und treten seitdem gemeinsam unter der Marke Diplom-Is auf. Erst seit 2002 gehört Diplom-Is zu TINE.