Die Norweger sind ein sportliches Volk
Die Norweger sind ein sportliches Volk. Bereits in frühen Kindertagen, mit etwa 3 Jahren, lernen die Norweger auf Skiern oder Schlittschuhen zu laufen. Sie sind ständig und viel mit ihren Eltern in der Natur aktiv. Internationale Erfolge in den Wintersportarten, oder etwa im Orientierungslauf erstaunen nicht. Weltweit beachteter Höhepunkt der norwegischen Sportgeschichte waren sicherlich die Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer – ein Volksfest wie es kaum mehr zu übertreffen sein wird.
Norwegen ist noch immer ein untypisches Ziel für mitteleuropäische Alpinsportler, obwohl Skifahren in Norwegen ein lange Tradition hat, oder gar hier “erfunden” wurde. Die Entwicklung bei der Erschliessung von Skigebieten verlief aber nicht so stürmisch wie in den Alpen. Norwegen bietet deshalb viel Platz, Erholung und ökologisch vernünftige Anlagen.
Insbesondere das Gebiet um Lillehammer ist dank den Olympischen Winterspielen bekannt und anerkannt. Es gibt noch viele weitere Skiregionen in West- und Mittel- und Ostnorwegen, wie Oppdal, Voss, Trysil, Sirdal, Hovden, Haukeligrend, Stranda.
Norwegen gilt noch immer als klassisches Langlaufland. Die Norweger sollen ja angeblich mit Skier an den Füssen zur Welt kommen. Ein Netz von präparierten Loipen umgibt alle größeren Orte und verbindet in den Fjellgebieten die einzelnen Hütten. Bis weit in den Sommer hinein ist Skiwandern bei Finse, dem höchsten Haltepunkt der Bergenbahn, möglich. In Oslo gilt es als selbstverständlich in der U-Bahn sportbegeisterte mit Langlaufskiern zu sehen. Häufig befinden sie sich auf dem Weg zum Holmenkollen. Dort oben befinden ebenfalls unzählige Loipen.
Selbstverständlich ist Ski nordisch auch in allen erwähnten “Alpinorten” möglich.
Im Sommer hingegen sieht man sehr viele Radfahrer. Die bergige Landschaft fordert Bikern und Radtouristen einiges ab. Gerade aufgrund der gebirgigen Landschaft, ist es sehr sinnvoll sich die Strecke vorher einmal anzuschauen und die Strecke entsprechend zu planen, auch wenn man ein geübter Radfahrer ist. Wer aber die Herausforderung sucht, findet zwischen Oslo und dem Nordkapp reichlich Möglichkeiten. Es gibt viele Radwege entlang von Seen oder Flüssen, wie z.B. in Hamar am See Mjøsa.
Das Wandern gehört ebenfalls zum festen Sportprogramm der Norweger. Doch wer in Norwegen markierte Wanderwege erwartet wird enttäuscht sein. Im Fjell wo mehrtägige Wanderungen von Hütte zu Hütte möglich sind, stehen kleine Steinhaufen und gelegentlich ein rotes „T“ als Markierungen. Den genauen Weg muss man mit Karte und Kompass herausfinden. Das so markierte Netz umfasst 18500 Kilometer Wanderwege!
Die Norweger erfreuen sich aber auch an all den anderen, nicht für ihr Land typischen, Sportarten wie Handball, Fußball, Hockey, natürlich Fitness im Studio und viele viele mehr. Das Motto lautet „Hauptsache aktiv sein“.
Ähnliche Beiträge:
Odda - alte Industriestadt in Hardanger
Odda ist umgeben von mehreren Nationalparks. Die Trollzunge, die Stabkirche in Røldal und der Gletscher Buarbreen warten auf Besucher…
Odda ist mit etwas mehr als 5.000 Einwohnern die größte Stadt in der Hardangerregion (Hordaland) und hat eine lange Tradition als Tourismus- und Industriestandort. Schon im
19. Jahrhundert war der Ort eines der bedeutendsten Reiseziele in Norwegen. Der wirklich große Aufschwung kam aber erst durch die Industriealisierung und dem Bau mehrerer Wasserkraftwerke. Das hatte zwar Auswirkungen auf den Reiseverkehr, der dadurch deutlich zurückging, aber seit den 1970er Jahren erfreut sich die Region wieder an steigenden Besucherzahlen. Eines der für das Wachstum der Stadt bedeutenden Werke wurde 2003 geschlossen – das Schmelzwerk. Es gehört seit 2009 zur UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Heute ist Odda das Handels- und Dienstleistungszentrum der Hardangerregion und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Seit 2004 hat der Ort das Stadtrecht.
Die Umgebung von Odda lädt zum Wandern, Eis- und Bergklettern, Angeln und Kanufahren ein. Die wilde Bergwelt, die schöne Fjordlandschaft und das ewige Eis bieten jede Menge Möglichkeiten für Outdoor- Aktivitäten. Die beiden Nationalparks Folgefonna und Hardangervidda liegen vor den Toren der Stadt. Die Tour zur berühmten Trollzunge ist zwar anstrengend, aber lohnenswert. Ihr besucht hier eines der spektakulärsten Touristenziele der Welt. Die Hauptattraktion im Oddatal ist der Låtefossen, ein ohrenbetäubender Zwillingswasserfall mit einer Fallhöhe von 165 m.
Weiterhin empfehlenswert ist der Besuch des Norwegischen Museums für Wasserkraft und Industrie in Tyssedal und der zwischen 1200 und 1250 erbauten Røldal Stabkirche, die bekannt ist für ihr Kruzifix, dem Heilkräfte zugeschrieben wurden. Das Røldal Bygdemuseum ist ein alter Bauernhof, der das traditionelle bäuerliche Leben der Region zeigt. Für Kunstliebhaber sei die Kunstsammlung in Tyssedal- Hotel empfohlen. Das Hotel beherbergt eine spektakuläre Sammlung von Originalgemälden von Nils Bergslien, Christian Krogh, Askvold, Adelsten Normann und anderen.
Weitere Infos: