Die norwegische Band a-ha

Die Band a-ha zählt zu den größten Pop- und Rockbands der Welt. Weit über die Grenzen von Norwegen heraus haben sie es zu Bekanntheit gebracht und sich zu einer regelrechten Kultband entwickelt.

Die norwegische Band a-ha wurde 1982 vom Songwriter und Gitarristen Pål Waaktaar-Savoy und Keyboarder und Gitarrist Magne Furuholmen gegründet. Erst später bekam a-ha durch Morten Harket eine Stimme verliehen.  Drei Jahre nach der Gründung gelang ihnen der Durchbruch. Die Single “Take On Me” wurde dabei drei Mal neu arrangiert. Außerdem wurde zu dem Lied ein Clip gedreht, der sich auf den Mattscheiben bei den Musiksendern widerfand. Damit wurde die Reichweite vergrößert, mehr Menschen erreich.  Für die ersten “Take On Me”-Fassungen werden unter Fans mittlerweile horrende Summen bezahlt, da sie als echte Sammlerstücke gelten.

Das erste Album von a-ha “Hunting High and Low” wurde von den Kritikern jedoch verrissen und das titelgebende Lied wurde von der BBC nicht im Radio gespielt, da es im Zweiten Golfkrieg für nicht angebracht gehalten wurde.  Mit den folgenden Alben wie “Scoundrel Days” wuchs dennoch der Erfolg und der Bekanntheitsgrad von a-ha steigerte sich. Eine besondere Ehre wurde der norwegischen Band zuteil, als sie für “Der Hauch des Todes”, einen James-Bond-Film, mit “The Living Daylights” das Titellied aufnehmen durften.

Als Hoch von a-ha gilt sicher auch das legendäre Rock in Rio II-Konzert. Doch brach die norwegische Band mit 195.000 Fans den Weltrekord für Konzerte und setzte damit neue Maßstäbe.

In den 90er Jahren jedoch stagnierte die Entwicklung von a-ha. Das Album “Memorial Beach” erzielte nicht mehr den ganz großen Erfolg und Keyboarder, Gitarrist und Songschreiber Magne Furuholmen widmete sich mehr den Solofaden, ehe a-ha mit “Minor Earth, Major Sky” sich 2000 wieder zurückmeldeten. Bei der zum nächsten Album “Lifelines” dazugehörigen Tour, traten Furuholmen und Waaktaar-Savoy erstmals als Sänger in den Vordergrund und gönnten Morten Harket damit eine Verschnaufpause. Danach erschienen mit “Analogue” und “Foot of the Mountain” noch zwei weitere a-ha Alben. Lediglich ein best of unter dem Namen “25” wurde 2010 noch veröffentlicht, ehe die Band Ende desselben Jahres ihre Trennung bekannt gab.  Morten Harket treibt nun vor allem seine Karriere als Solo-Sänger voran.

Für eine Gedenkveranstaltung für die Opfer der Anschläge in Norwegen 2011 kam a-ha jedoch noch ein letztes Mal zusammen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Forollhogna-Nationalpark (Sør-Trøndelag)

Forollhogna

Foto: www.nasjonalparkstyre.no

Im Forollhogna-Nationalpark ist der produktivste Stamm wilder Rentiere in Norwegen zu finden. Der Stamm ist bekannt für seine großen Männchen mit ihren prächtigen Geweihen und verleiht so dem Nationalpark den Beinamen Storbukkens rike. In der weiten und fast unberührten Hügellandschaft finden die Tiere perfekte Bedingungen für ihre Sommer- und Winterweiden vor. Wer in ruhiger Umgebung gemütlich wandern will, ist hier genau richtig.

Der Forollhogna- Nationalpark erstreckt sich über Teile der Provinzen Hedmark (Kommunen Tynset, Tolga und Os) und Sør-Trøndelag (Kommunen Holtålen, Midtre Gauldal und Rennebu). Er hat eine Gesamtfläche von 1.061 km² und wurde 2001 eröffnet.
Im Park sind Spuren zu finden, die auf eine Nutzung des Gebiets durch Menschen seit Tausenden von Jahren hinweisen. Wohn- und Opferplätze der Samen und anderer Volksstämme, Gräber und Jagdfallen. Seit dem Mittelalter führt einer der Pilgerwege nach Nidaros, der Østerdalsleden, durch das Areal. Auch heute noch findet eine intensive Tierhaltung auf den Wiesen des Nationalparks statt. Überall sind gut bewahrte Sennhäuser aus dem 19. Jahrhundert zu finden.

Der Forollhogna- Nationalpark ist ein Bergplateau in ca. 500 m Höhe mit einer sanften Hügellandschaft. Den höchsten Punkt bildet der Forollhogna mit seinen 1.332 m. Er ist eine Landschaftsmarke, die weithin sichtbar ist. Dank eines nährstoffreichen Bodens ist die Vegetation im ganzen Gebiet reich und vielfältig. Das wiederum bietet die Grundlage für ein reichhaltiges Tierleben. In den feuchten Bergwiesen wimmelt es von Enten und Watvögeln. Auch Raubvögel wie der Steinadler, Falken und Habichte fühlen sich hier wohl und finden mit Hasen und anderen Kleinnagern ein reichliches Nahrungsangebot vor.

In und durch den Nationalpark führen viele Wege. Es sind auch mehrere offene Hütten im Gebiet vorhanden. Die Jagd- und Angelbedingungen sind hervorragend. Ihr braucht aber für beides die entsprechende Erlaubnis. Es können lokal sowohl Wanderführer als auch Guides für die Jagd gebucht werden.

Weitere Infos:

www.nasjonalparkstyre.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved