Die norwegische Tageszeitung Dagbladet

Das norwegische Dagbladet ist eine Tageszeitung, die seit 1869 besteht. Gegründet wurde sie von Anthon Bang und Hagbard Berner in Oslo. In den ersten Erklärungen von Anthon Bang heißt es, dass das Dagbladet “eine demokratische Zeitung für jedermann” sei. Diesen Grundsatz hält die Zeitung bis heute bei. Die Zeitung erscheint zudem in Bokmål.

Während des langen Bestehens der Zeitung waren einige prominente Schriftsteller dort Chefredakteur. Einer von ihnen ist unter anderem Gunnar Larsen, der Werke wie “Sneen som falt i fjor” und “I sommer” geschrieben hat. Heutzutage ist Lars Helle der verantwortliche Redakteur der Tageszeitung.

Aufgrund des weltweit anwachsenden Interesses am Internet, ist es kaum erstaunlich das die Zahl der Printausgaben deutlich zurückgeht. Während Dagbladet noch mit einer Auflage von ca. 183.000 Exemplaren 2004 verlegt wurde, sind es 2007 an die 50.000 Stück weniger. Dennoch hält das Dagbladet wacker den Platz als drittgrößte Zeitung Norwegens hinter Aftenbladet und Verdens Gang.

Ansteigend ist jedoch der Webauftritt des Dagbladets. Seit 1995 ist das Portal online und ist somit nach Brønnøysunds Avis die zweitälteste Netzzeitung in Norwegen. Bemerkenswert ist auch, dass im Monat durchschnittlich 3,6 Millionen Zugriffe auf diese Seite verzeichnet werden.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Stabkirchen

Stabkirche Heddal Wikipedia, Micha L. Rieser

Stabkirche Heddal
Wikipedia, Micha L. Rieser

Norwegens wichtigster Beitrag zum Weltkulturerbe sind wohl seine Stabkirchen. Im Mittelalter, als in anderen Teilen Europas riesige Kathedralen aus Stein gebaut wurden, hat sich in Norwegen eine ähnliche Technik bei der Holzbauweise entwickelt. Schiffsbau und Hausbau in der Wikingerzeit führten zur Technik und Tradition, Kunst mit Holzschnitzereien zu verbinden. Dies spiegelt sich in der Bauweise der Stabkirchen wieder.

Ursprünglich gab es in Norwegen etwa 700-850 Stabkirchen, die zwischen dem 11. und 13. Jh. Erbaut wurden, heute gibt es nur noch rund 30. Die geringe Anzahl kam durch Verfall, Abbruch und Zerstörung durch Blitzschlag und Feuer. Viele waren auch so umgebaut worden, dass sie kaum noch als Stabkirchen erkennbar sind. 1905 wurden die verbleibenden Kirchen unter Denkmalschutz gestellt.

Ihren Namen haben Sie aufgrund Ihrer Bauweise bekommen. Denn die Holzbalken, Pfähle oder Stäbe werden nicht, wie bei der gewöhnlichen Blockbauweise horizontal verlegt, sondern senkrecht. Die Dächer werden durch freistehende Eckpfeilern getragen und durch senkrechte Stabplanken wird die Verkleidung geschlossen.

Norwegens meistbesuchte Stabkirche ist gleichzeitig die größte. Sie befindet sich in der Telemark, in Heddal. Ganze 26 Meter ist sie hoch und ca. 20 Meter lang und wurde in der Zeit von 1147 bis 1242 gebaut. Sehenswert sind die reichhaltigen Verzierungen der Türrahmen aus dem 13. Jahrhundet. Im Kircheninneren findet man zahlreiche aufwendige Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert. Der sogenannnte Bischofsstuhl stammt aus der gleichen Zeit. Bis zur Restaurierung im 19. Jahrhundert war die Kirche fast Fensterlos und verfügte nur über einige Luftschlitze. Die Kirche ist dreischiffig und hat eine halbrunde Apsis und ist von einem Laubengang umgeben.

Die Kirche kann ganzjährig besucht werden und in unmittelbarer nähe der Stabkirche findet man eine Ausstellung wo viele interessante Fakten und Austellungsstücke bewundern kann. Der Besuch der Ausstellung ist gratis.

Die älteste Stabkirche Norwegens ist die Urnes Stabkirche in Luster am Sognefjord. Als einzige Stabkirche steht sie auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved