Film: Die Kunst des negativen Denkens
Bereits 2006 erschien der norwegische Film „Die Kunst des negativen Denkens“ (Originaltitel: Kunsten å tenke negativt). Mit diesem Film setzte Regisseurs Bård Breien auf eine Tradition von schwarz-humorigen Filmen aus Skandinavien und sorgte damit für einen echten Knallerfilm.
Hauptfigur in „Die Kunst des negativen Denkens“ ist der 33-jährige Geirr. Seit einem Verkehrsunfall sitzt im Rollstuhl und findet die neue Situation überhaupt nicht lustig und lässt sich gehen. In seinem Fall heißt das: massiver Drogenkonsum in Form von Joints, Kriegsfilme noch und nöcher und natürlich mit viel Musik von seinem Idol Johnny Cash. Da bleibt es natürlich nicht aus, dass Geirrs Ehefrau Ingvild zunehmend frustrierter mit der Situation umgeht. Irgendwann platzt Ingvild der Kragen und sie kann das Leid von Geirr nicht mehr ansehen und möchte zudem auch noch die Beziehung retten. Denn seit Geirr im Rollstuhl sitzt sind amouröse Abenteuer Fehlanzeige. Kurzerhand ruft Ingvild die Psychologin Tori an und bittet diese um Hilfe. Die hat jedoch ihre ganz eigene Art der Hilfe und nistet sich kurz entschlossen mit einer Therapiegruppe Schwerbehinderter bei Geirr ein. Doch ob das bei seiner gewohnt sarkastischen Art so eine gute Idee war?
Die Schwerbehinderten Marte, Lillemor und Asbjørn darauf getrimmt, das Positive im Leben zu sehen. Doch Geirr will diesem Lebenskonzept nicht folgen, Tori beißt sich nahezu die Zähne an ihm aus. Geirr schafft es sogar, seine „Kunst des negativen Denkens“ an die Gruppe weiterzugeben und sie so mehr und mehr von Tori zu lösen. Als die Psychologin sogar ihre Gruppe aufgibt, bricht in selbiger das Chaos aus. Geirr stiftet die anderen Gruppenmitglieder zu einem exzessiven Partyabend voller Alkohol und Drogen an – mit dem Resultat, dass die „Kunst des negativen Denkens“ erlernt wird.
Die Intensität des Films sorgte dafür, dass Bård Breien mit „Die Kunst des negativen Denkens“ auch internationale Erfolge feierte. Bei den Nordischen Filmtagen heimte er 2007 den NDR-Filmpreis ein. Beim Karlovy Filmfestival erhielt Breien den Regiepreis für „Die Kunst des negativen Denkens“.
Ähnliche Beiträge:
Wandern in Norwegen: Mørkonga
Mørkonga oder auch Mørkgonga, Mørkganga, Mørkgånga – wie der Dialekt es so will – heißt übersetzt dunkler Gang. Üppige Vegetation und eine interessante Geologie machen das Gebiet um die Mørkonga aus. Das Gestein ist vulkanischen Ursprungs und etwa 200 Millionen Jahre alt. Die Schlucht ist ein tiefer und breiter Riss in diesem Gestein, der entstand, als die Lava abkühlte.
Habt ihr die Schlucht durchquert und eine der Flanken erklommen, erwartet euch ein spektakulärer Ausblick über den Steinsfjord und die Kommune Ringerike.
Die Mørkonga ist in der Kommune Hole im Fylke Buskerud zu finden, ca. 35 km von Oslo entfernt.
Die 7 km lange Rundtour startet auf dem Parkplatz am Steinsfjord. Der Weg verläuft auf einem alten Holztransportsteig und schlängelt sich den Hügel hinauf. Schon unterhalb der Schlucht ist er mit teilweise losem Geröll bedeckt. In der Schlucht müsst ihr aufpassen, dass ihr nicht zu nah hintereinander geht. Der Weg wird immer steiler, als kleine Hilfe ist am Rand ein Seil gespannt. Innerhalb von 2 km werden hier etwa 450 Höhenmeter absolviert. Wenn ihr oben angekommen seid, nehmt euch Zeit für einen ausgiebigen Blick über das Land und in die Schlucht. Folgt dem blauen Weg weiter, das Gelände ist jetzt flach. Nach kurzer Zeit erreicht ihr einen See, den idyllischen Migartjern. Hier ist ein schöner Platz für eine längere Rast, eventuell für ein Lagerfeuer oder ein Bad im See.
Zurück zum Ausgangspunkt der Tour geht es am Skardtjern vorbei. Ihr gelangt wieder auf den alten Holztransportsteig, der zum Parkplatz führt.
Natürlich könnt ihr auch über die Mørkonga zum Steinsfjord zurückgelangen.
Die Tour dauert etwa 2 bis 3 Stunden. Sie ist als blaue Tour (mittelschwer) gekennzeichnet und durchgehend ausgeschildert.
Wer mag, kann die Tour auch erweitern und auf den 682 m hohen Gyrihaugen steigen. Von hier oben habt ihr bei schönem Wetter eine tolle Aussicht über große Teile des Østlandet.
Anfahrt
Auto | von Oslo die E18 bis Sandvika fahren, dort nach rechts auf den Ringeriksveien abbiegen, der Ringeriksveien geht in den Holeveien über, diesem weiter folgen bis Sundvolden, hier nach links auf den Åsaveien abbiegen und durch Elvik hindurch bis zum ausgeschilderten Parkplatz fahren |
Bus | vom Busterminal in Oslo nach Sundvolden |
Weitere Infos unter:
www.hole.kommune.no
www.mybestjourneys.com/story/2009-07-21/morkonga
Übernachtungsmöglichkeiten unter:
www.visitnorway.com/de/Ubernachtung/