Fly & Bike: Mit Widerøe fliegen und Räder ausleihen
Ein Wunsch vieler Touristen wird Wirklichkeit: Mit dem Flugzeug anreisen und gleich aufs Fahrrad steigen, um das Land hautnah zu erleben – das geht jetzt in Norwegen mit der Fluggesellschaft Widerøe. Ein neues Konzept Fly & Bike macht es möglich, Nordnorwegen jetzt bequem anzufliegen und trotzdem Urlaub mit dem Drahtesel zu machen.
Die Airline Widerøe fliegt mehr als 40 zum Teil sehr kleine Flughäfen im ganzen Land an. In Zusammenarbeit mit verschiedenen nordnorwegischen Destinationen wurde der Fahrrad-Service an folgenden Flughäfen umgesetzt: Brønnøysund und Sandnessjøen in Helgeland, Leknes, Svolvær und Røst auf den Lofoten sowie in Hammerfest. Damit können Reisende vom Flughafen etwa direkt ans Meer fahren, Fjorde umrunden oder die ein oder andere Fjell-Strecke ausprobieren.
Auch längere Wartezeiten bei Zwischenstopps können mit Fly & Bike sportlich überbrückt werden. Die Preise für die Anmietung eines Rades beginnen bei 20 Euro.
Ähnliche Beiträge:
Weihnachtsbräuche in Norwegen
Die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest beginnen auch in Norwegen schon einige Wochen vor dem Fest. Wie bei uns muss man gut aufpassen, um nicht zu sehr in vorweihnachtliche Hektik zu verfallen. Einiges ist ähnlich wie bei uns… oder doch ganz anders?
Auf jeden Fall gibt es wie in Deutschland auch die Weihnachtsbäckerei. Die gute norwegische Hausfrau backt zu Weihnachten småkaker, also Kekse, und zwar mindestens sieben Sorten. Es gibt auch ein spezielles „julebrød“ (Weihnachtsbrot) mit Rosinen, Kardamom, Orangeat und Zitronat. Die Brauereien brauen ein Weihnachtsbier (juleøl) und in den Geschäften taucht die Weihnachtsbrause (julebrus) auf, ein gar süßes und für unseren Gaumen sehr ungewohntes Getränk.
Einen Weihnachtsbaum gibt es auch, allerdings wurde dieser erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch deutsche Einwanderer nach Norwegen gebracht, zunächst gab es Weihnachtsbäume auch nur in den Städten, inzwischen hat sich der Baum jedoch im ganzen Land etabliert und leuchtet am Weihnachtsabend in fast allen Stuben.
Am Nachmittag des Weihnachtsabends läuten die Kirchenglocken die Weihnacht ein. In vielen Familien beginnen die Feiern mit der Lesung des Weihnachtsevangeliums. Danach geht es zu Tisch und es gibt traditionelle Speisen wie zum Beispiel „Ribbe“, ein Braten von der Schweinerippe der mit Kartoffeln, Sauerkraut, Dörrpflaumen und / oder Preiselbeeren gegessen wird. Auch Lutefisk wird aufgetragen oder ganz schlicht „pølser”, also Würstchen.
Nach dem Essen wird um den Baum getanzt, alle fassen sich an den Händen, gehen rund um den Baum und man singt dazu Weihnachtslieder. Danach gibt es die Bescherung und der Rest des Abends wird mit gemeinsamen Spiel und reichlich Süßigkeiten genossen.
Auf den Höfen bekommt am Weihnachtsabend auch der Nisse sein Essen, er bekommt als Beschützer des Hofes eine Schüssel mit Grütze (julegrøt) in die Scheune gestellt, damit er zufrieden ist und den Hof weiter schützt. Für die Vögel werden „juleneket“ herausgehängt, Bündel von Kornähren werden nach draußen gehangen, damit es auch die Vögel zu Weihnachten gut haben.
God jul – Frohe Weihnachten