Jetzt sind alle Stabkirchen renoviert!
Die historischen Stabkirchen in Norwegen sind einzigartig und ein bedeutender Beitrag des Landes zur Welt-Architektur. 28 der charakteristischen Kirchen in Holzbauweise sind heute noch erhalten. Dabei gab es zu Beginn der Christianisierung über tausend solcher Kirchen, vor allem in den westnorwegischen Fjordregionen und den großen Tälern im Osten.
Da diese Baudenkmäler trotz solider Konstruktion und guter Holzqualität vergänglich sind, hat der norwegische Staat seit 2001 einen Kraftakt zur Rettung der verbliebenen Stabkirchen unternommen: Heute, nach einer umfassenden Sanierung im so genannten „Stavkirke“-Programm, sind alle 28 norwegischen Stabkirchen komplett renoviert. Unter Regie der norwegischen Denkmalschutzbehörde “Riksantikvaren” wurden rund 14 Millionen Euro somit sinnvoll investiert.
Die noch bestehenden Holzkirchen wurden zwischen 1150 und 1350 errichtet. Rein handwerklich war ihre authentische Restaurierung somit sehr anspruchsvoll. So musste zum Beispiel die kleinste Kirche des Landes in Undredal für den Bau neuer Grundmauern komplett um 30 Zentimeter angehoben werden! Die zum UNESCO Welterbe zählende Stabkirche in Borgund erhielt rund 8.000 neue hölzerne Dachschindeln. Bei der Rødven-Kirche in der Region Møre og Romsdal haben Ratten den Bau stark beschädigt, sodass die gesamte Turmkonstruktion abgenommen werden musste!
Hauptmerkmal der Stabkirchen sind hölzerne Masten, auf Norwegisch „stav“, die die Dachkonstruktion tragen. Diese sieht von unten betrachtet wie ein umgedrehter Bootskörper aus. Drachenköpfe und Tierornamente, mit denen das Böse ferngehalten werden soll, sind Relikte einer heidnischen Sichtweise der Welt, die in Norwegen vielerorts noch lange nach Beginn der Christianisierung Bestand hatte. Wer sich über die Details der Restaurierung informieren möchte, sollte bei der norwegischen Behörde => riksantikvaren nachlesen (auf englisch).
Über die Lage und Besonderheiten der einzelnen Stabkirchen informiert außerdem => Visit Norway.
Ähnliche Beiträge:
Sparke - skandinavische Tradition auf Kufen
![Sparke](https://www.norwegenstube.de/wp-content/uploads/2013/11/sparke-150x150.jpg)
Foto: M. Jürgensen
Der spark oder sparke stammt ursprünglich aus Nordschweden. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts hat er sich auch in Norwegen verbreitet und ist heute nicht mehr wegzudenken. Ob als Transportmittel, als Sportgerät oder nur zum Spaß – der sparke wird von Jung und Alt insbesondere im Norden des Landes gern genutzt.
Der sparke ist ein Tretschlitten, der auf festem Schnee oder Eis zum Einsatz kommt. Er ist für zwei Personen gebaut und besteht aus einem Stuhl, der auf den Kufen befestigt ist und an dessen Lehne Griffe angebracht sind, mit denen der Schlitten gelenkt werden kann. Die Kufen waren ursprünglich aus Holz, sind inzwischen aber aus Stahl. Sie sind mehr als doppelt so lang wie der Stuhl und ragen hinter diesem hervor. Während eine Person auf dem Stuhl sitzt, steht die andere Person hinter dem Stuhl auf den Kufen und schiebt durch das Treten mit einem Bein den Schlitten an. Geübte sparke– Fahrer erreichen Geschwindigkeiten von 20 km/h und mehr.
Es gibt verschiedene Variationen des sparke, mit einer oder drei Kufen und mit Rädern statt Kufen. Aber diese konnten sich alle nicht durchsetzen und den Erfolg des Originals auch nur annähernd erreichen. Zudem gibt es den Schlitten in mehreren Größen.
Moderne Sportschlitten bestehen nicht mehr aus Holz und haben auch keinen Stuhl mehr. Sie bestehen nur noch aus Kufen und Lenker und können deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen als die traditionellen Schlitten.
Schon bei den Nordischen Spielen (Nordiska spelen), die zwischen 1901 und 1926 in Schweden ausgetragen wurden, standen Rennen mit dem sparke auf dem Programm. Seit 1988 findet im finnischen Ort Multia jährlich die Weltmeisterschaft im Tretschlittenfahren statt.
Weitere Infos:
Sparkpikene på Hølonda (auf Norwegisch)