Jetzt sind alle Stabkirchen renoviert!

Die Stabkirche in Borgund. Foto: Visit Norway

Die Stabkirche in Borgund. Foto: Visit Norway

Die historischen Stabkirchen in Norwegen sind einzigartig und ein bedeutender Beitrag des Landes zur Welt-Architektur. 28 der charakteristischen Kirchen in Holzbauweise sind heute noch erhalten. Dabei gab es zu Beginn der Christianisierung über tausend solcher Kirchen, vor allem in den westnorwegischen Fjordregionen und den großen Tälern im Osten.

Da diese Baudenkmäler trotz solider Konstruktion und guter Holzqualität vergänglich sind, hat der norwegische Staat seit 2001 einen Kraftakt zur Rettung der verbliebenen Stabkirchen unternommen: Heute, nach einer umfassenden Sanierung im so genannten „Stavkirke“-Programm, sind alle 28 norwegischen Stabkirchen komplett renoviert. Unter Regie der norwegischen Denkmalschutzbehörde “Riksantikvaren” wurden rund 14 Millionen Euro somit sinnvoll investiert.

Stabkirche Heddal in der Telemark. Foto: Visit Norway.

Stabkirche Heddal in der Telemark. Foto: Visit Norway.

Die noch bestehenden Holzkirchen wurden zwischen 1150 und 1350 errichtet. Rein handwerklich war ihre authentische Restaurierung somit sehr anspruchsvoll. So musste zum Beispiel die kleinste Kirche des Landes in Undredal für den Bau neuer Grundmauern komplett um 30 Zentimeter angehoben werden! Die zum UNESCO Welterbe zählende Stabkirche in Borgund erhielt rund 8.000 neue hölzerne Dachschindeln. Bei der Rødven-Kirche in der Region Møre og Romsdal haben Ratten den Bau stark beschädigt, sodass die gesamte Turmkonstruktion abgenommen werden musste!

Hauptmerkmal der Stabkirchen sind hölzerne Masten, auf Norwegisch „stav“, die die Dachkonstruktion tragen. Diese sieht von unten betrachtet wie ein umgedrehter Bootskörper aus. Drachenköpfe und Tierornamente, mit denen das Böse ferngehalten werden soll, sind Relikte einer heidnischen Sichtweise der Welt, die in Norwegen vielerorts noch lange nach Beginn der Christianisierung Bestand hatte. Wer sich über die Details der Restaurierung informieren möchte, sollte bei der norwegischen Behörde => riksantikvaren nachlesen (auf englisch).

Über die Lage und Besonderheiten der einzelnen Stabkirchen informiert außerdem => Visit Norway.

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Voss – der Ort für Extremsportler

Quelle: ekstremsportveko.noJedes Jahr kommen hier Extremsportler der ganzen Welt zusammen – bei der Extremsport-Woche (Ekstremsportveko) in Voss, dem größten Musik- und Sportfestival seiner Art. Wer da dabei ist, der hat keine Angst vor Höhen oder Abgründen.

Einmal im Jahr verwandelt sich der Ort Voss, der etwa 100 km entfernt von der Stadt Bergen etwas weiter im Landesinneren liegt, in ein Schlaraffenland für Extremsportler vieler Disziplinen. Angefangen beim Kajaking über BMX, Freeride und Klettern hin zum Paragliden und noch einigem mehr. Da kommt wirklich jeder auf seine Kosten.
Dieses Jahr fand die Ekstremsportveko vom 23.-30 Juni statt. Das Besondere an diesem Festival ist eben nicht nur der Extremsport, das allein wäre zwar auch schon spektakulär genug – in Voss wird der Sport verbunden mit Musik. Und die sorgt für die richtige Atmosphäre der Ekstremsportveko. Bei einer Mischung aus Pop, Rock, Funk und Reggae können die Sportler und Zuschauer abends die Wettkämpfe und Shows Revue passieren lassen und vor allem auch Wissen und Erfahrungen austauschen.
1998 fand das erste Festival dieser Art in Voss statt – noch unter anderem Namen, aber schon mit der gleichen Idee: Extremsportler zusammenzubringen. Das gelingt den Veranstaltern auch immer wieder. 2007 wurden sie unter anderem mit dem „Ildsjelprisen“, einem Innovationspreis, dafür belohnt.
Also wer‘s ein bisschen aufregender und spektakulärer mag – 2014 auf nach Voss!

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved