Kino und Film in Norwegen

Bei Film und Kino in Norwegen gibt es letztlich das gleiche „Problem“ wie z. B. bei Büchern: Nicht alles wird in die Landessprache übersetzt und so sind viele Filme in englischer Sprache auf dem Markt zu finden.  Trotzdem hat Norwegen eine recht lebendige und vielseitige Kino- und Filmszene.

So gibt es im Land zahlreiche Filmfestivals, die sich zum größten Teil bereits seit vielen Jahren etabliert haben  Bereits seit 1973 findet z. B. in Haugesund Das „Norwegian International Film Festival“  (den norske filmfestivalen) statt, seit 1991 ist Tromsø mit dem Tromsø Internatonal Film Festival dabei und seit 1996 lockt Kautokeino mit dem Sami Film Festival. Insgesamt umfasst die Liste der Festivals 16 Festivals im Jahr an 11 verschiedenen Standorten, davon allein 4 in der Landeshauptstadt Oslo.

Aber auch die Liste der in Norwegen entstandenen Filme ist umfangreich. Eine Liste der besten Filme aus Norwegen ist recht umfangreich und umfasst (bei movie pilot) schon mal locker 221 Filme, darunter allerdings auch Produktionen die unter norwegischer Beteiligung entstanden sind.  Am stärksten vertreten ist die Kategorie „Drama“ mit 113 Filmen, aber dann schlägt die Vorliebe der Norweger für Krimis auch hier durch: 41 Krimis und 47 Thriller bedienen diese Geschmacksrichtung.

Da fällt es schon schwer etwas herauszugreifen, kommt doch bei einer Auswahl immer die eigene subjektive Empfindung zum Ausdruck.  Trotzdem will ich meine persönlichen Favoriten hier mal nennen: Da ist zunächst „Elling“, die durchaus komische aber anrührende Geschichte zweier Männer, die sich nach einem Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik den Anforderungen des normalen Alltagslebens stellen müssen.  Hier wird schon mal die Normalität hinterfragt und skurriles Denken als mögliche Strategie das Leben zu meistern angeboten.

Oder „Nord“, bereits 2009 erschienen,  fast ein klassisches Roadmovie, nur das der Hauptdarsteller mit dem Schneemobil auf die Reise geht. Jomar raucht, schläft und trinkt ziemlich viel – mit Vorliebe hochprozentigen Alkohol. Als erfährt, dass er einen vierjährigen Sohn im Norden hat, begibt er sich mit dem Schneemobil und einem Fünf- Liter-Kanister Alkohol als einzigem Proviant auf die Reise. Unterwegs durch atemberaubende Landschaften weisen ein einsames junges Mädchen, ein lebensmüder Greis, ein fröhlicher Panzerfahrer und ein Junge mit originellen Trinkgewohnheiten Jomar den Weg zurück ins Leben.

Mein Tipp: Einfach mal reinschauen in einen der vielen norwegischen Filme. Am Besten im Original, dann gibt es den Sprachunterricht gratis dazu.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Kongsberg - Technologie- und Erlebnisstadt

Kongsberg

Foto: Lars Mæhlum

Nach rund einer Stunde Bahnfahrt von Oslo in westliche Richtung erreicht ihr Kongsberg, eine Stadt mit langer Bergwerkstradition und das Zentrum der norwegischen Waffenindustrie. Kongsberg liegt in einer fantastischen Landschaft, die viele Möglichkeiten für Outdoor- Aktivitäten bietet. Eine lebhafte Stadt mit Studentenleben, vielen Sehenswürdigkeiten, interessanten Museen, Sportstätten und kulturellen Ereignissen erwartet euch.

Kongsberg (ursprünglicher Name: Konningsberg) ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Kommune, die südlich im Numedal zu finden ist, und ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt zwischen der Osloregion, der Telemark und dem Numedal mit Verbindung zu Westnorwegen. In der Stadt, die in der norwegischen Provinz Buskerud liegt, leben ca. 22.000 Einwohner (Stand 2015).

Spuren aus der Bronzezeit wie Felszeichnungen und Grabhügel zeugen davon, dass die Region damals schon besiedelt und durchwandert war. Es gab aber nur kleine Siedlungen. Kongsberg fungierte als Wegkreuz zwischen Eiker und der Telemark. Seit dem 15. Jahrhundert wird im Numedal Bergbau betrieben. Zuerst wurde Kupfererz abgebaut, seit ca. 1540 auch silberhaltiges Blei. Zu Beginn des 17. Jahrhundert wurde ein großes Sägewerk in Betrieb genommen, was für die Belebung der Region sorgte. Der große Wurf gelang dann im Jahre 1623. Zwei Hirtenkinder, die mit ihren Tieren auf den Hügeln westlich des Ortes unterwegs waren, entdeckten an den Hörnern eines Ochsen etwas Schimmerndes. Sie zeigten es zu Hause ihren Eltern, die feststellten, dass es sich um Silber handeln muss. Der Fund sprach sich schnell rum und schon im Herbst des gleichen Jahres lies der König Christian IV. eine Silbermine errichten. Sehenswert sind heute das Norwegische Bergwerksmuseum und die alten Silberminen, in denen ihr eine Rundfahrt mit der alten Grubenbahn unternehmen könnt.

Heute ist Kongsberg eine moderne Technologiestadt mit einigen weltmarktführenden Unternehmen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Unterwassertechnik. Die Kommune ist bekannt dafür, dass es keine umweltverschmutzende Industrie gibt. Die Land- und Forstwirtschaft ist eine weitere Einkommensquelle im Numedal.

Weitere Infos:

www.konningsberg.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved