Das Norwegische Filmfestival in Haugesund
Jedes Jahr Mitte August wird an der wunderschönen Küstenstadt Haugesund Das Norwegische Filmfestival in Haugesund veranstaltet. Das Festival ist eine Aktiengesellschaft, deren Eigentümer sich aus Filmunternehmen, Kinos, der Kommune Haugesund und Rogaland zusammensetzen.
Das Norwegische Filmfestival in Haugesund fand 2013 zum 41. Mal statt. Doch Haugesund ist nicht der Austragungsort der ersten Stunde. Die Gründung fand 1973 statt und zunächst diente Drøbak, eine kleine beschauliche, aber sehr gemütliche Stadt am Oslofjord, als Ort des Geschehens. Erst 1984 wurde es nach Haugesund verlegt. Nur ein Jahr später wurde Norwegens Pendant zum Oscar initiiert – Der Amanda Award. Vielleicht ist der Oscar da etwas zu hoch gegriffen, aber der Amanda Award ist zumindest Norwegens größter und wichtigster Filmpreis, der ebenfalls jährlich während des Filmfestivals in Haugesund verliehen wird. Den Award hat der norwegische Bildhauer Kristian Kvakland erschaffen. Herr Kvakland wurde 1927 geboren und hat seine Ausbildung an der staatlichen Handwerks- und Kunstakademie in Oslo und an der staatlichen Kunstakademie absolviert. Einer der Gewinnerfilme des Awardes war 2013 unter anderem Kon Tiki.
Welche Filme gezeigt werden, entscheidet zum einen der Programmchef Håkon Skogrand: Die Filme werden nach ihrer künstlerischen Wertigkeit ausgewählt. Das Festival kooperiert sehr eng mit den Norwegischen und Skandinavischen Verleihern und zusammen mit ihnen werden die Filme ausgewählt, welche präsentiert und gezeigt werden. Idealerweise sollen die Filme norwegische Produktionen sein. Doch es werden auch eine limitierte Anzahl an Filmen gezeigt, von denen man annimmt, dass sie für das norwegische und skandinavische Publikum interessant sind. Wann immer es möglich ist, soll diese Auswahl jedoch von skandinavischen Verleihern vertrieben werden.
Der Norwegische Kronprinz Håkon ist der Schirmherr des Filmfestivals. Ehrenvorsitzende ist die in Tokio geborene norwegische Schauspielerin Liv Ullmann. Sie engagiert sich aber nicht nur in ihrer Heimat Norwegen, sondern auch in Deutschland und zwar bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck. Auch hier ist sie Ehrenvorsitzende.
Ähnliche Beiträge:
Moss - norwegische Stadt zwischen Oslo und Schweden

Foto: www.estatenyheter.no
Die Lage ist gleichzeitig die Grundlage für die Entstehung der Stadt. Ein natürlicher Hafen, der den südlichen und westlichen Winden nicht ausgesetzt ist, sowie der Fluss namens Mossa mit einem 25 m hohen Wasserfall, der die Ansiedlung von Mühlen und Sägewerken begünstigte, trugen dazu bei. So wuchs der Ort, der seinen Ursprung an der Flussmündung hatte, seit dem Mittelalter kontinuierlich. Ab 1704 wurde eine Eisenhütte betrieben. Im Jahre 1720 erhielt Moss den Stadtstatus. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts boomten neue Industriezweige wie der Schiffsbau, die Holzverarbeitung, die Herstellung von Kleidung, Papier und Glas.
Bekannt ist die Stadt für die Mossekonvensjonen, einer Übereinkunft zwischen Norwegen und Schweden, die 1814 unterzeichnet wurde und einen Waffenstillstand zwischen den beiden Ländern regelte. Heute ist Moss ein Industrie-, Dienstleistungs- und Handelszentrum mit rund 47.000 Einwohnern. Hier befinden sich auch eine Reihe von Einrichtung der Regierung der Provinz Østfold, zum Beispiel der Sitz des Fylkesmann.
In der Innenstadt findet ihr mehrere historische Bauten. So ist ein Bummel durch die Møllebyen (Mühlenstadt) ein Muss. Auf der anderen Seite des Flusses liegt der Konventionsgården, in dem die Mossekonvensjonen unterschrieben wurde. Die Moss- Kirche, der Torderød Gård und das Østfoldmuseum mit dem Hauptgebäude der ehemaligen Eisenhütte sind einen Besuch wert.
Moss hat ein reichhaltiges Kulturleben. Diverse Theater warten auf Besucher und bieten Aufführungen sowohl von Laien als auch von Profis auf hohem Niveau. Das bekannteste Theater der Stadt ist das Parktheater.
Weitere Infos zu Moss: