Munchs Hus – das norwegische Restaurant in Berlin
Hier kehrten schon Prominente wie Kronprinz Haakon, Kronprinzessin Victoria von Schweden, Wencke Myrrhe und Liv Ullmann ein. Der Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit ist Stammgast, und ich kann euch sagen, es lohnt sich…
Der Norweger Kenneth Gjerrud eröffnete Munchs Hus im Jahre 2001. Wie Edvard Munch stammt er aus der norwegischen Kleinstadt Loten, und wie den großen norwegischen Maler hat es auch ihn nach Berlin verschlagen. Nachdem die Anfangsschwierigkeiten überwunden waren, hat sich das Restaurant etabliert und ist gut besucht. Gerade für die Abendstunden empfiehlt sich vorab eine Reservierung.
Das Essen ist erstklassig und liegt in der mittleren Preiskategorie. Auf der Karte findet ihr typisch norwegische Gerichte und Desserts wie Fårikål, Tilslørte Bondepiker und Trollkrem. Sehr zu empfehlen sind die Fischgerichte. Ob ihr nun die Skagerrak-Fischplatte, den Sognefjord-Teller oder das Filet vom Dorsch oder Leng probieren wollt, alle Speisen sind qualitativ hochwertig und frisch zubereitet. Wer keinen Fisch mag, dem sei der Elchbraten ans Herz gelegt.
Die Küche ist bis 23 Uhr geöffnet. Zwischen 12 und 17 Uhr gibt es eine Mittagskarte mit täglich wechselnden Gerichten. Vor 12 Uhr werden verschiedene Frühstücksvarianten angeboten. Wenn ihr also Lust auf Brunost habt, seid ihr hier auch genau richtig.
Adresse:
Bülowstraße 66
10783 Berlin-Schöneberg
Öffnungszeiten:
täglich 10.00 – 01.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr)
Weitere Infos:
www.munchshus.de
www.berlin.de/restaurants/munchs-hus
Ähnliche Beiträge:
Junkerdal- Nationalpark (mittleres Nordland)
Weite Hochebenen, steile Bergwände, sprudelnde Flüsse. Der Park lädt zu weiten Wanderungen ein. Ihr bewegt euch hier in einem Gebiet, welches seit Jahrhunderten von der samischen Kultur geprägt ist und auch heute noch überall Spuren dieser Besiedlung aufweist…
Der Junkerdal- Nationalpark liegt in der Provinz Nordland, direkt an der Grenze zum Nachbarland Schweden. Der Nationalpark breitet sich zwischen Sulitjelma im Norden und dem namensgebenden Junkerdal im Süden aus. Er erstreckt sich über die Kommunen Fauske und Saltdal und ist 682 km² groß. Südwestlich grenzt das Junkerdalsura Naturreservat an den Park. Seit Anfang 2004 ist das Gebiet mit seiner unberührten Natur, der artenreichen Flora, den seltenen Pflanzen und den alten samischen Kultplätzen geschützt.
Die Landschaft ist sehr abwechslungsreich und von der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren geprägt. Die höchste Erhebung ist der 1.776 Meter hohe Nordsaulo direkt an der Grenze. Im Norden des Parks sind leicht hüglige Plateaus mit kleineren und großen Seen zu finden. Der Süden ist durch mehrere U-Täler gekennzeichnet, die sich in massive Bergformationen eingeschnitten haben. Mitten im Nationalpark liegt der größte See – das Balvatnet.
Begünstig durch ein mildes, trockenes Klima, der Park liegt im Regenschatten des angrenzenden Saltfjellets, und fruchtbare Böden ist im Gebiet des Junkerdal- Nationalparks eine mannigfaltige und üppige Vegetation mit vielen seltenen Arten zu finden. Die reiche Pflanzenwelt bedingt auch eine reichhaltige Tierwelt. Viele Vogelarten wie der Jagdfalke, der Steinadler und der Sterntaucher nisten hier. Bären durchstreifen die Region, Vielfraße und Luchse sind hier zu hause. Auch seltene Schmetterlingsarten bereichern den Park.
Über die E6 und den RV77 ist die Anfahrt mit dem Auto kein Problem. Am RV77 findet ihr auch das Junkerdal Turistsenter. Im Nationalpark gibt es mehrere ausgeschilderte DNT-Wanderwege und Hütten. Die bekannteste Hütte ist die Argaladhytta im Skaitidalen, die als die gemütlichste in ganz Norwegen gilt. Auch Angeln und die Elchjagd sind möglich. Für beides braucht ihr hier aber eine Genehmigung.
Weitere Infos:
www.nasjonalparkstyre.no/Junkerdal