Munchs Hus – das norwegische Restaurant in Berlin

Munchs-Hus-Berlin

“Munchs Hus” in Berlin-Schöneberg

Das Restaurant Munchs Hus in Berlin- Schöneberg rühmt sich, das erste und einzige seiner Art in Deutschland zu sein. Auf der Speisekarte stehen norwegische Gerichte und Spezialitäten.
Hier kehrten schon Prominente wie Kronprinz Haakon, Kronprinzessin Victoria von Schweden, Wencke Myrrhe und Liv Ullmann ein. Der Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit ist Stammgast, und ich kann euch sagen, es lohnt sich…

Der Norweger Kenneth Gjerrud eröffnete Munchs Hus im Jahre 2001. Wie Edvard Munch stammt er aus der norwegischen Kleinstadt Loten, und wie den großen norwegischen Maler hat es auch ihn nach Berlin verschlagen. Nachdem die Anfangsschwierigkeiten überwunden waren, hat sich das Restaurant etabliert und ist gut besucht. Gerade für die Abendstunden empfiehlt sich vorab eine Reservierung.

Das Essen ist erstklassig und liegt in der mittleren Preiskategorie. Auf der Karte findet ihr typisch norwegische Gerichte und Desserts wie Fårikål, Tilslørte Bondepiker und Trollkrem. Sehr zu empfehlen sind die Fischgerichte. Ob ihr nun die Skagerrak-Fischplatte, den Sognefjord-Teller oder das Filet vom Dorsch oder Leng probieren wollt, alle Speisen sind qualitativ hochwertig und frisch zubereitet. Wer keinen Fisch mag, dem sei der Elchbraten ans Herz gelegt.
Die Küche ist bis 23 Uhr geöffnet. Zwischen 12 und 17 Uhr gibt es eine Mittagskarte mit täglich wechselnden Gerichten. Vor 12 Uhr werden verschiedene Frühstücksvarianten angeboten. Wenn ihr also Lust auf Brunost habt, seid ihr hier auch genau richtig.

 
Adresse:
Bülowstraße 66
10783 Berlin-Schöneberg

Öffnungszeiten:
täglich 10.00 – 01.00 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr)
 

Weitere Infos:
www.munchshus.de
www.berlin.de/restaurants/munchs-hus

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Das Norwegische Filmfestival in Haugesund

Jedes Jahr Mitte August wird an der wunderschönen Küstenstadt Haugesund Das Norwegische Filmfestival in Haugesund veranstaltet. Das Festival ist eine Aktiengesellschaft, deren Eigentümer sich aus Filmunternehmen, Kinos, der Kommune Haugesund und Rogaland zusammensetzen.

Das Norwegische Filmfestival in Haugesund fand 2013 zum 41. Mal statt. Doch Haugesund ist nicht der Austragungsort der ersten Stunde. Die Gründung fand 1973 statt und zunächst diente Drøbak, eine kleine beschauliche, aber sehr gemütliche Stadt am Oslofjord, als Ort des Geschehens. Erst 1984 wurde es nach Haugesund verlegt. Nur ein Jahr später wurde Norwegens Pendant zum Oscar initiiert – Der Amanda Award. Vielleicht ist der Oscar da etwas zu hoch gegriffen, aber der Amanda Award ist zumindest Norwegens größter und wichtigster Filmpreis, der ebenfalls jährlich während des Filmfestivals in Haugesund verliehen wird. Den Award hat der norwegische Bildhauer Kristian Kvakland erschaffen. Herr Kvakland wurde 1927 geboren und hat seine Ausbildung an der staatlichen Handwerks- und Kunstakademie in Oslo und an der staatlichen Kunstakademie absolviert. Einer der Gewinnerfilme des Awardes war 2013 unter anderem Kon Tiki.

Welche Filme gezeigt werden, entscheidet zum einen der Programmchef Håkon Skogrand: Die Filme werden nach ihrer künstlerischen Wertigkeit ausgewählt. Das Festival kooperiert sehr eng mit den Norwegischen und Skandinavischen Verleihern und zusammen mit ihnen werden die Filme ausgewählt, welche präsentiert und gezeigt werden. Idealerweise sollen die Filme norwegische Produktionen sein. Doch es werden auch eine limitierte Anzahl an Filmen gezeigt, von denen man annimmt, dass sie für das norwegische und skandinavische Publikum interessant sind. Wann immer es möglich ist, soll diese Auswahl jedoch von skandinavischen Verleihern vertrieben werden.

Der Norwegische Kronprinz Håkon ist der Schirmherr des Filmfestivals. Ehrenvorsitzende ist die  in Tokio geborene norwegische Schauspielerin Liv Ullmann. Sie engagiert sich aber nicht nur in ihrer Heimat Norwegen, sondern auch in Deutschland und zwar bei den Nordischen Filmtagen in Lübeck. Auch hier ist sie Ehrenvorsitzende.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved