Kjerag – Ein besonderes Ausflugsziel
Der Kjerag ist wie der Preikestolen ein begehrtes Ausflugsziel für Wanderer und liegt nicht unweit vom Preikestolen ebenfalls am Lysefjord und ist auch ein Felsplateau. Viele Touristen verbinden diese Ausflugsziele daher auch miteinander. Außerdem hat sich der Kjerag in den letzten Jahren als „Sprungschanze“ für Base Jumper entwickelt.
Eine Anfahrt zum Kjerag bietet sich von Stavanger aus an. Dort geht es über die E39 in Richtung Ålgård bis man auf die E45 abbiegen muss. Durch eine atemberaubende Landschaft, die den einen oder anderen Stopp nahelegt, folgt man dann weiter der Beschilderung bis zum Lysebotn. Es bietet sich die Möglichkeit bis auf 932 Höhenmetern vorzufahren. Dabei sollte man jedoch die Jahreszeiten beachten. In den Wintermonaten ab Oktober ist die Strecke meist wegen des Schnees geschlossen und wird im Mai erst wieder freigegeben. Das Auto kann man jedoch auch weiter unten am Berg abgestellen, auf dem Parkplatz Øygardsstøl. Ein Parkschein kostet 60 norwegische Kronen. In der Nähe des Parkplatzes kann man sich zudem noch einmal stärken, denn es gibt dort Essen und Trinken zu kaufen.
Am Parkplatz erhält man auf zahlreichen Wandertafeln hinreichend Informationen zum Streckenprofil, so dass man sich bereits im Vorfeld überlegen kann, wo man am besten rastet oder wie man sich die Kräfte einteilt. Wenn es dann endlich losgeht ist das erste Stück das schwierigste, da man dort erst einmal noch 200 Höhenmeter bis zur ersten Anhöhe überwinden muss. Ist das geschafft muss man einfach nur den roten „T“s folgen, die die Wanderroute markieren. Die Tourismusbehörde hat zudem für unerfahrene Wanderer an den steilsten Stellen Hilfsmittel angebracht, die das vorwärts kommen merklich erleichtern.
Nach ungefähr sechs Kilometern, bei denen es stetig auf und ab geht, hat man den Kjerag erreicht. Für Wagemutige, die sich bis an die Kante heran trauen, bietet sich ein eindrucksvoller Blick 1000 Meter tief auf den Lysefjord. Ein Stückchen weiter erreicht man dann auch den berühmten Kjeragbolten. Dabei handelt es sich um einen kleineren Gesteinsblock, der zwischen zwei Felswänden eingeklemmt ist. Viele Touristen klettern auf diesen Block, um eins der spektakulärsten Bilder machen zu lassen, was es in Norwegen gibt.
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Ormtjernkampen-Nationalpark (Oppland)
Vor 50 Jahren wurde der Ormtjernkampen-Nationalpark in der Nähe von Lillehammer als einer der ersten Nationalparks Norwegens gegründet. Ziel war es, den natürlichen Waldbestand, der Urwaldcharakter hat, zu bewahren. Der Park war mit gerade einmal 9 km² lange der kleinste des Landes. Mehr als vierzig Jahre später beschloss die Regierung, diesen Park zu erweitern und umzubenennen. 2011 wurde demzufolge der Langsua- Nationalpark etabliert.
Der ehemalige Ormtjernkampen-Nationalpark befindet sich in der Kommune Gausdal in Oppland. Es gibt keine Hütten, aber einen ausgeschilderten Pfad von der Ormtjernseter hinauf zum Gipfel des Ormtjernkampen. Dieser ist mit 1.128 m die höchste Erhebung des Areals und erhebt sich steil westlich des Dokkvatnet, ein langgezogener See, der die östliche Grenze des Parks bildete.
Das Gebiet des ehemaligen Ormtjernkampen-Nationalparks ist ein Urwaldgebiet, wo Pflanzen und Tiere sich frei entfalten konnten. Hier stehen lebende neben toten Bäumen in einem alpinen Klima mit kühlen Sommern, kalten Wintern und moderaten Niederschlagsmengen. Niemand räumt den Wald auf und so verrotten umgefallene Bäume auf ganz natürliche Weise. An geschützten Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit gedeihen viele Flechten, Moos- und Pilzarten, die typisch sind für Urwälder. Das ist auch für Norwegen relativ ungewöhnlich und selten.
Weitere Infos:
Pingback: Dronningruta – Die schönste Tour Norwegens » Norwegenstube