Luftige Unterkunft am Pfad der Elche
Im ostnorwegischen Espedal kann man dem König der Wälder jetzt fast schon “im Schlaf” begegnen. Aus sicherer Höhe in einem Turmzimmer schaut man auf Elche, die in Scharen an der Unterkunft “Elgtårn” vorbeikommen. Da bekommt der Begriff “Elchbeobachtung” doch eine ganz neue Bedeutung! Weil das neue Angebot an einem stark frequentierten Elchpfad der waldreichen Region Gudbrandsdal liegt, brauchen Besucher nicht lange auf das beliebte Waldtier zu warten. Und bequem hat man es dabei auch!
Der zwölf Meter hohe, dreistöckige “Elchturm” bietet Schlafplatz für bis zu sechs Personen, die im ersten Stock auf drei doppelten Etagenpritschen liegen können. Diese sind so in die Fensterrahmen eingebaut, dass sich von der Liegefläche aus ein freier Blick auf den Wald, seine Wege und auf einen kleinen See eröffnet. Wer nur die gebotene Stille nicht stört, hat hier vor allem in der Dämmerung die Chance, den König der Wälder zu erblicken. Denn morgens und abends verlassen Elche gern ihre natürlich Deckung im Unterholz.
Gäste, die im Elchturm übernachten wollen, müssen Schlafsäcke, Liegematten, Essen und Getränke selbst mitbringen. Zur Ausstattung der Wildnis-Unterkunft gehören unter anderem 20 Liter Wasser sowie LED-Lampen mit Solarstromversorgung und USB-Anschluss. Die einzelnen Stockwerke sind über leiterartige Treppen erreichbar, so dass sich der Aufenthalt für Menschen mit Bewegungseinschränkungen sowie für Haustiere nicht empfiehlt.
Ein Stockwerk über dem Schlafgemach gibt es einen Aufenthaltsraum mit Bänken und Tischen, wo man den Tag auch gut bei schlechterem Wetter verbringen kann. Hier sind ebenfalls bodentiefen Fenster eingepasst, die einen noch besseren Überblick über das Geschehen im Wald bieten. Die besten Aussichten aber verspricht die Bio-Toilette mit Verbrennungs-Funktion auf dem Dach des Turmes: Ihre Lage macht sie ganz sicher zu einem der schönsten „Utedos“ (Plumpsklo) in ganz Norwegen!
Infos zur => Übernachtung im Elchturm.
Ähnliche Beiträge:
Løten - ein Zwischenstopp in Hedmark Fylke
Løten – eine Kleinstadt im Fylke Hedmark gelegen – hat ca. 7.500 Einwohner und liegt auf dem Weg von Hamar nach Elverum. Der typische Ort zum „vorbeifahren also“, z.B. wenn man auf dem Weg zum Waldmuseum in Elverum ist. Ein Stopp lohnt jedoch, denn Løten hat doch einiges zu bieten.
Da ist zunächst einmal die Løten Brænderi, die alte Brennerei Løtens. Sie wurde im Jahr 1855 gegründet aber auch nach der Übernahme der Branntweinherstellung durch das Vinmonopolet wurde dort noch bis 1990 Rohalkohol hergestellt.
Heute beherbergt der schöne Backsteinbau der Brennerei zahlreiche Geschäfte. Herausragend zu nennen ist Løiten Lys A.S., die sich selbst als «Norwegens größte Kerzenzieher» bezeichnen. Sehenswert sind die Ausstellungsflächen in der Brennerei mit liebevoll gestalteten Räumen und natürlich den dazu passenden Kerzen auch ohne diesen Superlativ. Da gibt es Zimmer in verschiedenen Farben und Einrichtungen, bizarre Stühle aus Holz, geheimnisvolle Grotten im Keller und im „Weihnachtskeller“ – der ständigen Weihnachtsausstellung – begrüßt uns die Eisbärenband mit Musik. Die Produktion der Kerzen kann man ebenfalls besuchen und zuschauen wie die Kerzen hergestellt werden.
Für Literaturfreunde empfehlenswert ist das Antiquariat im Obergeschoß der Brennerei. Bokloftet ist eines der größten Antiquariate in Norwegen. Also Zeit mitbringen und stöbern lautet die Devise, es wird sich passende Literatur finden lassen um auch mal einen Regentag in der Hytte zu überstehen.
In der „Handlegate“ der Brennerei findet man weitere kleinere Geschäfte z. B. mit Süßigkeiten, Geschenkartikeln und auch ein Restaurant in dem man die Besichtigung gemütlich ausklingen lassen kann.
Berühmtester Sohn der Gemeinde ist Edvard Munch, er wurde am 12. Dezember 1863 auf dem Hof Engelaug Østre in Løten geboren. Eine kleine Galerie, die Galleri Munch hat sich auf den Verkauf von Edvard Munchs Graphik spezialisiert. Die Galerie stellt auch Kunst anderer bekannter norwegischer und internationaler Künstler aus.
Für den Kaffee danach empfehle ich ein ganz spezielles kleines norwegisches Café: Im alten Bahnhof der Gemeinde ist die Løten Nærstasjon & Landhandleri – wir würden das in Deutschland wohl als Hofladen mit Café bezeichnen – zu Hause. Von den Landwirten der Umgebung wird hausgemachter Käse verkauft, in der Kühltruhe findet man unter anderem eine große Wildauswahl und im gemütlich eingerichtetem Café kann man eine der liebevoll zubereiteten Caféspezialitäten genießen, dazu ein Stück selbstgebackenen Kuchen oder ein kleines Gericht aus der Küche des Cafés. Ein schöner Platz zum Genießen, dazu freundlicher Service und eine urige Atmosphäre.
Der Bahnhof ist übrigens noch in Betrieb und es ist einer der letzten Bahnhöfe Norwegens in dem Fahrkarten noch am Schalter verkauft werden. Ein Zwischenstopp in Løten lohnt also durchaus….