Luftige Unterkunft am Pfad der Elche
Im ostnorwegischen Espedal kann man dem König der Wälder jetzt fast schon “im Schlaf” begegnen. Aus sicherer Höhe in einem Turmzimmer schaut man auf Elche, die in Scharen an der Unterkunft “Elgtårn” vorbeikommen. Da bekommt der Begriff “Elchbeobachtung” doch eine ganz neue Bedeutung! Weil das neue Angebot an einem stark frequentierten Elchpfad der waldreichen Region Gudbrandsdal liegt, brauchen Besucher nicht lange auf das beliebte Waldtier zu warten. Und bequem hat man es dabei auch!
Der zwölf Meter hohe, dreistöckige “Elchturm” bietet Schlafplatz für bis zu sechs Personen, die im ersten Stock auf drei doppelten Etagenpritschen liegen können. Diese sind so in die Fensterrahmen eingebaut, dass sich von der Liegefläche aus ein freier Blick auf den Wald, seine Wege und auf einen kleinen See eröffnet. Wer nur die gebotene Stille nicht stört, hat hier vor allem in der Dämmerung die Chance, den König der Wälder zu erblicken. Denn morgens und abends verlassen Elche gern ihre natürlich Deckung im Unterholz.
Gäste, die im Elchturm übernachten wollen, müssen Schlafsäcke, Liegematten, Essen und Getränke selbst mitbringen. Zur Ausstattung der Wildnis-Unterkunft gehören unter anderem 20 Liter Wasser sowie LED-Lampen mit Solarstromversorgung und USB-Anschluss. Die einzelnen Stockwerke sind über leiterartige Treppen erreichbar, so dass sich der Aufenthalt für Menschen mit Bewegungseinschränkungen sowie für Haustiere nicht empfiehlt.
Ein Stockwerk über dem Schlafgemach gibt es einen Aufenthaltsraum mit Bänken und Tischen, wo man den Tag auch gut bei schlechterem Wetter verbringen kann. Hier sind ebenfalls bodentiefen Fenster eingepasst, die einen noch besseren Überblick über das Geschehen im Wald bieten. Die besten Aussichten aber verspricht die Bio-Toilette mit Verbrennungs-Funktion auf dem Dach des Turmes: Ihre Lage macht sie ganz sicher zu einem der schönsten „Utedos“ (Plumpsklo) in ganz Norwegen!
Infos zur => Übernachtung im Elchturm.
Ähnliche Beiträge:
Møysalen- Nationalpark (Vesterålen)
Als 20. Nationalpark Norwegens wurde der Møysalen- Nationalpark im August 2003 eröffnet. Er erstreckt sich auf Teilen der Kommunen Lødingen, Hadsel und Sortland. Neben dem eigentlichen Nationalpark wurde die angrenzende Fläche im Westen und Süden als Naturschutzgebiet deklariert. Die Gesamtfläche der beiden Areale beträgt 118 km². Dieser Teil von Hinnøya, der größten Insel Norwegens, gehört zu den Vesterålen.
Das Gelände im Nationalpark ist insbesondere um den Møysalen alpin geprägt. Hier gibt es steile Klippen, schroffe Felsen und Berggipfel mit tiefen Schneeverwehungen. Zahlreiche Wasserfälle bahnen sich ihren Weg in die Täler und Fjorde.
Der Møysalen- Nationalpark ist ein Lebensraum für Fischotter und mehrere Raubvogelarten. Wiesel und Füchse leben in den Tälern. Die größten Tiere, die ihr hier antreffen könnt, sind Elche und Hirsche. Früher hielten sich in den Bergen Braunbären auf. Diese wurden aber in den letzten Jahren nicht mehr gesichtet. An mehreren Stellen nisten Seeadler.
Neben den Birken, die die dominierenden Bäume im Møysalen- Nationalpark sind, stehen an den Ufern der Flüsse und Bäche viele Weiden. Teilweise ist die Vegetation üppig mit hohem Gras und großen Exemplaren des Berg- Engelwurz. Ansonsten ist wegen des kühlen Küstenklimas und den sauren Gesteinsarten in diesem Gebiet die Artenvielfalt eher dürftig. Die Baumgrenze liegt bei 200 m.
Es gibt einen markierten Weg durch den Nationalpark. Dieser beginnt im Norden an der E10, führt vorbei an der Snytindhytta, eine DNT- Hütte ohne Bewirtschaftung, weiter auf der Ostseite des Møysalen entlang bis zum Lonkanfjord, wo es wieder eine Straße gibt.
Auf den Møysalen werden bei Bedarf geführte Wanderungen durchgeführt. Der Aufstieg ist lang und steil, im oberen Teil ist der Weg mit Seilen ausgestattet. Die Aussicht von der Bergspitze ist spektakulär.
Weitere Infos:
www.moeysalen.no
www.nordlandnasjonalparksenter.no