Mit Batteriebetrieb durch den Fjord schippern
Eine Schiffsreise ist immer etwas ganz Besonderes, erst recht in einem spektakulären, norwegischen Fjord. Da möchte man das Naturschauspiel am liebsten ohne Dieselgeruch und Motorenlärm erleben. In einem berühmtesten Fjorde Norwegens, – dem Nærøyfjord im Westen des Landes, ist dafür jetzt ein Katamaran unterwegs, der lautlos und ohne Abgase durch die majestätische Landschaft gleitet!
Das Sightseeing-Boot „Vision of the Fjords“ befährt das Gewässer des Nærøyfjords mit einem dualen Hybrid- und Batteriebetrieb und macht die jahrtausendealte Tradition im Land der Seefahrer und Schiffbauer um ein technologisches Novum reicher. Besonders kommt dies nun dem Weltnaturerbe Nærøyfjord zugute, das wegen seiner einzigartigen Topografie und einer schützenswerten Uferzone mit zahlreichen Biotopen die Auszeichnung der UNESCO erhalten hat.
Der 17 Kilometer lange Meeresarm ist ein Seitenarm des Sognefjords und wird zu Wasser von Fjord-Liebhabern gern bereist. Das neue Schiff “Vision of the Fjords” schaltet auf Batteriebetrieb um, sobald man in die Gewässer des Nærøyfjords manövriert, und hält die Geschwindigkeit gemächlich bei rund zehn Knoten. Da Norwegen seine Stromversorgung zu 100 Prozent aus eigener Wasserkraft deckt, ist der “schwimmende Stromer” auch bei der Energieerzeugung umweltfreundlich. Der Katamaran hat Platz für 399 Passagiere, die an den Decks in Serpentinenform stehen und auf die Fjord-Landschaft schauen können. Das Fahrzeug verbindet auf der Tour Flåm am Aurlandsfjord mit Gudvangen im Inneren des Nærøyfjords.
Norwegen ist nicht nur bei der Erzeugung erneuerbarer Energien weltweit führend, sondern auch im Bereich umweltfreundlicher Schiffsantriebssysteme: So werden unter anderem zahlreiche Fährschiffe im innernorwegischen Insel- und Fjordverkehr sowie zwei Kreuzfahrt-Fährschiffe im Linienverkehr nach Dänemark mit Flüssiggas (LNG) betrieben. Auf dem Sognefjord verkehrt die erste E-Fähre der Welt, deren Batterien sich während der Liegezeiten aufladen. Die “Vision of the Fjords” stellt sich mit diesen Innovationen in eine Reihe und gilt somit als Vorreiter für den nachhaltigen Tourismusbetrieb.
Ähnliche Beiträge:
Tilslørte bondepiker (Verschleierte Bauernmädchen)
Wer auf der Suche nach dem i-Tüpfelchen nach einem gelungenem Festmittag ist, für den hält die norwegische Küche das Dessert Tilslørte bondepiker (Verschleierte Bauernmädchen) bereit. Dieser Nachtisch ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch gut vorzubereiten, und selbst für den Anfänger machbar. Obendrein gibt es zum klassischen Rezept inzwischen so viele Variationen, dass für jeden Geschmack und sogar für Allergiker eine passende Alternative zu finden ist…
Ausgangsrezept für Tilslørte bondepiker
300 ml | Semmelbrösel |
7 TL | Zucker |
1 TL | Zimt |
150 ml | Schlagsahne |
300 ml | Apfelmus |
- Semmelbrösel, Zucker und Zimt mischen und in eine Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze rösten. Abkühlen lassen.
- Schlagsahne mit etwas Zucker steif schlagen.
- Unmittelbar vor dem Servieren Apfelmus, Schlagsahne und Semmelbrösel in Gläser schichten.
Variationsmöglichkeiten für Tilslørte bondepiker
Die Semmelbrösel können durch Haferflocken, Kekskrümel (in der Weihnachtszeit werden gern Pfefferkuchen genommen) oder auch gehackte Nüsse oder Mandeln ersetzt werden. Auch zerbröckeltes Baiser bietet sich an. Hauptsache es wird knusprig.
Die Schlagsahne kann durch Quark, Joghurt oder auch ein Sojaprodukt ersetzt werden, Hauptsache süß und cremig.
Und das Apfelmus kann man, je nach Saison, gegen Pflaumenmus oder auch Erdbeerpüree austauschen, Hauptsache fruchtig.
Für die kostspieligeren Varianten hat der Volksmund übrigens den Namen Søkkrike Bypiker (steinreiche Stadtmädchen) erfunden.
Zu den Besonderheiten der norwegischen Produkte lässt sich sagen, dass die Schlagsahne (kremfløte) mit ihren 38 % sehr viel fettiger als die deutsche ist und damit stabiler. Ihr könnt sie also Stunden vor dem Verzehr schlagen, ohne Angst haben zu müssen, dass sie zusammenfällt. Apfelmus ist an sich kein so gewöhnliches Produkt und wird auch in den norwegischen Supermärkten nicht angeboten. Beim Selbermachen empfiehlt es sich, auf säuerliche Äpfel zurückzugreifen. Schälen, entkernen, in Stückchen schneiden, mit ein wenig Wasser und eventuell etwas Zucker weich kochen, dann pürieren. Hier hat Norwegen sehr leckere Sorten, vor allem aus den Anbaugebieten in Hardanger.
Siehe auch:
Tine- Rezept für Tilslørte bondepiker
(Autorin: Ellen Maja)