Nordlicht zieht immer mehr Besucher an
Im Herbst beginnt die Saison der Nordlichter: Wer einmal das Spektakel der grün-schimmernden Aurora Borealis mit eigenen Augen gesehen hat, vergisst es nicht mehr; Und das Interesse an Reisen zu diesem winterlichen Lichtschauspiel wächst von Jahr zu Jahr. “Nordlicht zu sehen, steht bei vielen Leuten auf der Liste von Dingen, die sie unbedingt einmal im Leben erleben möchten. Wir hoffen, vielen Menschen diesen Traum in der anstehenden Saison erfüllen zu können”, so der norwegische Tourismusdirektor Per-Arne Tuftin.
Dank seiner Position als “Nordlicht-Zentrum” erlebt Nordnorwegen derzeit eine markant wachsende touristische Nachfrage. In den letzten fünf Jahren ist die Anzahl der Hotelübernachtungen in den drei nördlichsten norwegischen Bezirken um 130 Prozent angestiegen. Auch in diesem Jahr wird mit steigenden Besucherzahlen gerechnet, da der kommende Winter vermutlich eine der besten Gelegenheiten seit mehr als zehn Jahren bieten wird, Nordlichter zu sehen. Grund für diese Annahme ist das Naturphänomen, das sich alle elf Jahre die Polarität der Sonne umkehrt.
Doch der nördliche Landesteil bietet neben der Nordlicht-Attraktionen zahlreiche weitere arktische Aktivitäten: Die Möglichkeiten reichen von Fahrten mit Schneemobilen durch gefrorene Landschaften bis zu Übernachtungen in einem Eishotel, Walbeobachtung, Eisfischen, Ski-Langlauf und Bustouren. Dabei ist Nordnorwegen durch die Lage am Golfstrom im Winter noch “erträglich kalt” – im Gegensatz zu anderen Ländern innerhalb der Nordlicht-Zone. Es ist daher sogar möglich, sich im Winter an Bord eines der traditionsreichen norwegischen Hurtigruten-Schiffe zu begeben, die 34 Häfen entlang der Küste Norwegens anlaufen. Von hier lassen sich Nordlichter übrigens besonders gut beobachten.
Ähnliche Beiträge:
Gipfeltour Snota (1.669 m)
Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf den Gipfel zu gelangen. An der Südseite, die relativ steil abfällt, gibt es mehrere markierte Klettertouren. Fußgänger sind besser beraten, von der Nordseite aufzusteigen. Das Tragen von Ski ist im Winter zu empfehlen. Vom Gråsjøen oder der Trollheimshytte findet ihr markierte Wege auf den Berg. Eine andere Variante ist, die Tour im Vindøldalen zu starten, die aber deutlich länger ist als die beiden anderen Touren. Alle drei Wege treffen sich ungefähr 1 km südöstlich des Svartvatnet auf etwa 1.000 m Höhe. Nach 500 m in Richtung Süden wendet sich der Weg nach Westen dem Gipfel zu. Dieser sollte von hier aus schon sichtbar sein. Ist das Wetter so schlecht, dass ihr ihn nicht seht, solltet ihr spätestens jetzt umkehren.
Jetzt beginnt der steilste Teil der Tour, aber wahrscheinlich auch der schönste. Der Blick auf die umliegenden Täler und Anhöhen ist fantastisch. Es geht Schneerampen hinauf direkt auf den Gletscher zu. Der markierte Weg führt nördlich der Bergspitze über den Rücken, der den Gletscher teilt. Nun ist es nicht mehr weit, aber steil. Der Weg wendet sich nach Süden dem Gipfel entgegen. Die Steigung wird, je näher ihr der Spitze des Snota kommt, flacher, und am Ende wartet eine atemberaubende Aussicht.
Snota – Anfahrt
mit dem Auto den FV 65 entlang fahren und in Kvammen auf die Mautstraße Richtung Folldalen abbiegen, am Gråsjøen parken (näher kommt ihr nicht an den Berg)
Weitere Infos unter:
mrfylke.no/Morotur/Turar/Snota
Übernachtungsmöglichkeiten unter:
ut.no/hytte/Trollheimshytta
www.visitnorway.com/de/Ubernachtung