Norwegen nach den Wahlen

Norwegen nach den Wahlen 2013: Siv Jensen (links) und Erna Solberg (rechts) - die beiden starken Frauen des Landes

Norwegen nach den Wahlen 2013: Siv Jensen (links) und Erna Solberg (rechts) – die beiden starken Frauen des Landes

Die „Eiserne Erna“ übernimmt das Ruder – wer hat in Norwegen nach den Wahlen 2013 das Sagen im Land? Nach 12 Jahren erlebt Norwegen einen Machtwechsel – aber welche Parteien bilden eigentlich die neue Regierung?

Der 09. September 2013 – ein geschichtsträchtiger Tag für Norwegen. Der nun ehemalige Ministerpräsident des Landes Jens Stoltenberg verabschiedet sich nach acht Jahren aus der Position und auch seine Partei muss sich in die Opposition begeben. Die Sozialdemokraten bekamen zwar immer noch die meisten Stimmen, allerdings konnten sie mit den Grünen keine Mehrheit erreichen.

Bildung einer Minderheitsregierung

Statt der sozialdemokratischen Regierung wird nun ein Mitte-Rechts-Bündnis die Führung des Parlaments übernehmen. An der Spitze des Bündnis – Erna Solberg oder die „Eiserne Erna“ wie sie auch genannt wird. Ihre Partei Høyre hat ihre Koalitionspartner in den Christdemokraten, den Liberalen und der Fortschrittspartei gefunden. Nach längeren Verhandlungen steht nun die neue Regierung.

Rechtspopulisten in der Regierung

Damit hatte wohl niemand gerechnet. Ausgerechnet die Partei, die noch vor kurzer Zeit so stark in der Kritik stand, stellt heute nun sieben Ministerposten. Die rechtspopulistische Fortschrittspartei, die gerade nach dem Amoklauf auf der Insel Utøya an Stimmen verloren hat, ist nun Teil der norwegischen Regierung. Das wird von vielen natürlich als sehr kritisch angesehen. Schließlich war auch der Amokläufer Anders Behring Breivik Mitglied dieser Partei. Und auch wenn die Partei seit 2009 an Stimmen verloren hat, so ist sie dennoch die drittgrößte Partei des Landes. Was man vor allem nach starken ausländerfeindlichen Wahlsprüchen allerdings wirklich zu erwarten hat von der Partei, wird sich wohl noch ergeben. Die meisten Experten können sich nicht vorstellen, dass es allzu große Veränderungen in der Flüchtlingspolitik geben wird.

Zwei starke Frauen an der Spitze

Erna Solberg und Fortschrittspartei-Chefin Siv Jensen werden von nun an eng zusammen arbeiten. Nach Jens Stoltenberg haben also ab jetzt zwei Frauen die Zügel in der Hand. Die Hauptthemen, mit denen die Regierung sich ab jetzt wohl beschäftigen wird, sind Themen wie Steuersenkung und die Stärkung der privaten Gesundheitsvorsorge. Alles andere wird die Zukunft zeigen.

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Ski- und Wanderparadies Nordseter

Loipen satt - Nordseter bei Lillehammer

Loipen satt – Nordseter bei Lillehammer

Nordseter liegt etwa 14 km östlich von Lillehammer in der Provinz Oppland auf einer Höhe von ca. 800 bis 820 m über dem Meeresspiegel.  Der Ort liegt zwischen dem Gudbrandsdal und dem Østerdal und ist für stabile klimatische Verhältnisse bekannt, die dazu führen dass im Winter eine hohe Sicherheit für ausreichenden Schneefall besteht.

So ist Nordseter auch hauptsächlich als Wintersportort und eines der bekanntesten Langlaufgebiete des Landes bekannt. Die Saison für die Langläufer beginnt im Dezember und bis in den März hinein gibt es in der Regel gute Schneebedingungen. Das Gelände ist nicht zu bergig und daher sehr gut für Skiwanderungen geeignet. Insgesamt ca. 350 km gespurte Langlaufloipen verbinden den Ort mit Lillehammer, dem bekannten Wintersportort Sjusjøn und dem Haffjell.  Auch die Loipen der olympischen Spiele 1994 in Lillehammer und das Birkebeiner Skistadion sind von Nordseter aus „per Ski“ zu erreichen.  Theoretisch sind so über 2.500 km Loipen angebunden und von Nordseter aus zu erreichen.

Fjellstua in Nordseter

Fjellstua in Nordseter

In den übrigen Jahreszeiten – natürlich am schönsten im Sommer – gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Wandern oder auch zum Fahrrad fahren. Wenn man von der Ruhe des Fjells genug hat ist man in ca. 15 Minuten mit dem Auto in Lillehammer, empfehlenswert dort ist zum Beispiel der Besuch im Freilichtmuseum Maihaugen. Bei schlechtem Wetter bietet das Olympia Museum Abwechslung. Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) ist sehr gut, so dass auch ohne Auto ein Urlaub in Nordseter möglich ist.

In der näheren Umgebung gibt es vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Der Familienpark „Hunderfossen“ ist mit dem Auto in etwa 30 Minuten zu erreichen, ein Ausflug ins Gudbrandsdal bietet sich an, eine Fahrt mit dem historischem Raddampfer „Skibladner“ auf dem Mjøsa – See nach Hamar (Rückfahrt mit dem Zug nach Lillehammer möglich), Angeln am Mjøsa – See oder am Fluss im Gudrandsdal  – es gibt vielfältige Möglichkeiten die Region um Nordseter und Lillehammer zu entdecken und zu genießen.

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved