Norwegen nach den Wahlen

Norwegen nach den Wahlen 2013: Siv Jensen (links) und Erna Solberg (rechts) – die beiden starken Frauen des Landes
Die „Eiserne Erna“ übernimmt das Ruder – wer hat in Norwegen nach den Wahlen 2013 das Sagen im Land? Nach 12 Jahren erlebt Norwegen einen Machtwechsel – aber welche Parteien bilden eigentlich die neue Regierung?
Der 09. September 2013 – ein geschichtsträchtiger Tag für Norwegen. Der nun ehemalige Ministerpräsident des Landes Jens Stoltenberg verabschiedet sich nach acht Jahren aus der Position und auch seine Partei muss sich in die Opposition begeben. Die Sozialdemokraten bekamen zwar immer noch die meisten Stimmen, allerdings konnten sie mit den Grünen keine Mehrheit erreichen.
Bildung einer Minderheitsregierung
Statt der sozialdemokratischen Regierung wird nun ein Mitte-Rechts-Bündnis die Führung des Parlaments übernehmen. An der Spitze des Bündnis – Erna Solberg oder die „Eiserne Erna“ wie sie auch genannt wird. Ihre Partei Høyre hat ihre Koalitionspartner in den Christdemokraten, den Liberalen und der Fortschrittspartei gefunden. Nach längeren Verhandlungen steht nun die neue Regierung.
Rechtspopulisten in der Regierung
Damit hatte wohl niemand gerechnet. Ausgerechnet die Partei, die noch vor kurzer Zeit so stark in der Kritik stand, stellt heute nun sieben Ministerposten. Die rechtspopulistische Fortschrittspartei, die gerade nach dem Amoklauf auf der Insel Utøya an Stimmen verloren hat, ist nun Teil der norwegischen Regierung. Das wird von vielen natürlich als sehr kritisch angesehen. Schließlich war auch der Amokläufer Anders Behring Breivik Mitglied dieser Partei. Und auch wenn die Partei seit 2009 an Stimmen verloren hat, so ist sie dennoch die drittgrößte Partei des Landes. Was man vor allem nach starken ausländerfeindlichen Wahlsprüchen allerdings wirklich zu erwarten hat von der Partei, wird sich wohl noch ergeben. Die meisten Experten können sich nicht vorstellen, dass es allzu große Veränderungen in der Flüchtlingspolitik geben wird.
Zwei starke Frauen an der Spitze
Erna Solberg und Fortschrittspartei-Chefin Siv Jensen werden von nun an eng zusammen arbeiten. Nach Jens Stoltenberg haben also ab jetzt zwei Frauen die Zügel in der Hand. Die Hauptthemen, mit denen die Regierung sich ab jetzt wohl beschäftigen wird, sind Themen wie Steuersenkung und die Stärkung der privaten Gesundheitsvorsorge. Alles andere wird die Zukunft zeigen.
Ähnliche Beiträge:
Tromsø - das Tor zur Arktis

Tromsø von oben – die Seilbahn “Fjellheisen”
Paris des Nordens, Tor zur Arktis, Das größte Fischerdorf der Welt – Tromsø hat im Laufe der Jahre viele Beinamen erhalten. Die Stadt liegt landschaftlich reizvoll auf der Insel Tromsøya, die im Sund zwischen dem Festland und der weitaus größeren Nachbarinsel Kvaløya eingebettet ist. Sie ist die größte Stadt Nordnorwegens und beherbergt die nördlichste Universität der Welt, die wohl der Grund für ein recht lebhaftes Nachtleben ist.
Tromsø liegt gut 2.000 km vom Nordpol entfernt. Sie diente Forschern wie Elling Carlsen und Fridtjof Nansen als letzte Station vor ihren polaren Erkundungsreisen. Noch heute starten hier Arktisreisende und die Fischerboote, die im Eismeer auf Fang gehen. Die Stadt ist der Dreh- und Angelpunkt für Forschung, Bildung und Handel im hohen Norden und das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Kommune und der Provinz Troms. Nicht ganz 62.000 Einwohner (Stand 01.01.2015) und rund 3.000 Studenten beherbergt der Ort.
Die ersten Spuren der Besiedlung der Insel Tromsøya durch Menschen reichen 9.000 Jahre zurück. Sowohl Norweger als auch Samen ließen sich in dem Gebiet nieder. Im Jahre 1251 wurde Tromsø zum Kirchenort und zog die Menschen aus der Umgebung an. 1794 erhielt die Siedlung das Stadtrecht, zu diesem Zeitpunkt lebten etwa 80 Menschen dauerhaft dort. Erstmalig stach 1820 von Tromsø aus ein Forschungsschiff in See. Der Fischfang und die arktischen Exkursionen waren die Grundlage für das Wachstum der Stadt.

Das Wahrzeichen von Tromsø – die Eismeerkathedrale
Tromsø hat eine sehr schöne Altstadt mit gut erhaltenen Holzhäusern aus dem 19. Jahrhundert. Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit und das Wahrzeichen der Stadt ist die Eismeerkathedrale. Der Polarpark, das Tromsø Museum, das Polarmuseum, Skansen, das älteste Haus der Stadt, und der botanische Garten sind einen Besuch wert. Von der Seilbahn Fjellheisen, die auf den 421 m hohen Storsteinen hinauffährt, habt ihr einen wunderbaren Blick über Tromsø und die Umgebung. Während der Zeit der Mitternachtssonne verkehrt die Bahn sogar bis 1 Uhr nachts.
Die Stadt ist umgeben von einer herrlichen Natur und spektakulären Bergen. Wandern, Kajak- und Kanutouren, Angeln unter der Mitternachtssonne. Zur Erkundung der Umgebung der Stadt bieten sich auch mehrere Schiffstouren an, auf denen ihr eine unverwechselbare Insellandschaft zu sehen bekommt. Im Winter laden Skiloipen, Hundeschlitten und Eisangeln ein, den Tag an der frischen, nordnorwegischen Luft zu verbringen. Tromsø liegt im sogenannten Polarlichtgürtel. Vom späten September bis Anfang März können die tanzenden Lichter am Himmel beobachtet werden. Die Polarnacht dauert vom 28. November bis zum 15. Januar, zwischen dem 18. Mai und dem 25. Juli geht die Sonne nicht unter.
Weitere Infos unter:
www.visittromso.no
www.tromso.kommune.no
(Fotos: www.visittromso.no)