Polarnacht in Norwegen

mørketid

Typische blaue Dämmerung während der mørketid
Foto: M. Jürgensen

Die Norweger nennen sie mørketid, die dunkle Zeit. Sie kann die Menschen in den nordischen Ländern depressiv machen und führt zu hohen Selbstmordraten. Aber auch diese Zeit bietet viel Schönes – Polarlichter am nächtlichen Himmel, farbenreiche Lichtspiele von morgens bis abends, die blaue Dämmerung, Schnee und klare Luft, die Vorfreude auf Weihnachten.

Die Ursache für die mørketid ist ein astronomisches Phänomen. Da die Erdachse geneigt ist, sind die Pole entweder der Sonne zu- oder abgewandt. Im Winter ist das Gebiet zwischen dem Nordpol und dem nördlichen Polarkreis der Sonne abgewandt, und es kommt zur mørketid auf der Nordhalbkugel. Auf der Südhalbkugel tritt diese Erscheinung im Sommer auf. In der jeweils anderen Jahreszeit genießen diese Gebiete die Mitternachtssonne. Abhängig vom Breitengrad haben die nördlichen Regionen Norwegens eine längere oder kürzere mørketid. Je näher man dem Pol kommt, umso länger dauert die dunkle Zeit an. Am Nordpol sind es dann 173 Tage, vom 26.09 – 19.03.

Wegen der Lichtbrechung der Sonnenstrahlen in der Erdatmosphäre (Refraktion) ist es in der mørketid nicht zwangsläufig 24 Stunden am Tag dunkel. Wie vor einem Sonnenaufgang kommt es zur indirekten Sonneneinstrahlung. Auch die bläuliche Dämmerung ist typisch für diese Zeit.

Ohne Erdatmosphäre wäre der Polarkreis die tatsächliche Grenze für das Auftreten der mørketid. Aber durch das Auftreten der Refraktion wird diese Grenze nach Norden verschoben. Durch hohe Berge im Süden kommt es an einigen Orten zur scheinbaren Verlängerung der mørketid. Die Strahlen der tiefstehenden Sonne schaffen es nicht über die Berge.

Eine weitere Besonderheit in der mørketid ist der Verlauf der Tagestemperatur. Normalerweise verläuft eine Temperaturkurve so, dass die Tiefsttemperatur in der Nacht, die Höchsttemperatur am Tag erreicht wird. In den Polargebieten kommt es in der dunklen Zeit zu vollkommen willkürlichen Kurven. Es gibt keinen Tagesrhythmus.

Mørketid in Norwegen

n. Breite Mørketid
Svalbard (Longyearbyen) 78.2° 25.10.-17.02
Nordkap 71.2° 18.11.-24.01.
Hammerfest 70.6° 20.11.-21.01.
Tromsø 69.7° 25.11.-17.01.
Bodø 67.3° 14.12.-28.12.

(Quelle: Almanakk for Norge 2012)

lichtspiele-polarnacht

Lichtspiele durch indirekte Sonneneinstrahlung während der mørketid
Foto: M. Jürgensen

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Susanne Jürgensen sagt:

    Sehr schön. Über die Temperaturkurve hab ich noch nie nachgedacht. Interessant!

Hinterlasse eine Antwort

Krumkake - ein norwegisches Gebäck

KrumkakeKrumkake ist ein traditionelles norwegisches Gebäck, das unter den älteren Norwegern als Weihnachtsgebäck bekannt ist. Heutzutage macht man da keine großen Unterschiede, und es wird auch zu anderen besonderen Anlässen gereicht. Krumkake gibt es entweder zum Kaffee oder als Dessert – pur, mit einem Klecks Marmelade oder mit einer Füllung wie zum Beispiel Schlagsahne, Beerenobst, Trollkrem oder Moltekrem…

Um Krumkake zu backen, braucht man eigentlich ein spezielles Eisen, das wie ein kleines, rundes Waffeleisen aussieht. Mit diesem Eisen backt man hauchdünne „Pfannkuchen“ mit einem hübschen Ornament. Man kann Krumkake aber auch auf einem Blech im Ofen backen, dann werden diese aber dicker.
Mit einer sogenannten „Krumkakepinne“ oder „Krumme“ formt man die noch weichen und heißen Kake, die unmittelbar danach hart und knusprig werden. Hat man keine Krumme zur Hand, kann man die weichen Teigfladen auch in einer kleinen Tasse oder einem Glas formen bis sie hart werden. So erhält man hübsche, zum Füllen geeignete Schälchen.

Rezept für Krumkake

4 Eier
250 g Zucker
250 g geschmolzene Butter
150 g Mehl
½ TL Kardamon

Krumkakepinne

Krumkakepinne, Foto: bakeshop.no

Eier und Zucker schaumig schlagen. Butter, Mehl und Kardamon unterrühren. Den Teig eine Stunde stehen lassen.
Einen großen Teelöffel Teig in die Mitte des Krumkakeeisen legen oder kreisförmig auf ein mit Backpapier bedecktes Blech streichen und goldbraun backen. Achtung, das geht sehr schnell!
Mit einer Krumkakepinne oder in einer Tasse die Teigfladen formen, solange sie noch heiß und weich sind.
Trocken aufbewahrt halten sie sich wochenlang.

 

(Autorin: Ellen Maja)

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved