Mitternachtssonne in Norwegen
Mitternachtssonne Ende Mai
auf den Vesterålen (68,9° n. Breite)
Die Stimmung steigt, die Menschen sprühen vor Lebensfreude.
Die einen arbeiten rund um die Uhr im Garten, andere genießen die Mitternachtssonne mit Freunden im Café oder in der Natur.
Der ganze Norden ist auf den Beinen und feiert den Sommer…
Es ist auch schwer, in diesen Tagen Schlaf zu finden. Die Vögel zwitschern rund um die Uhr, die Natur rundherum blüht auf. Das Gefühl, etwas zu verpassen, hält munter. Schlafen kann man schließlich im dunklen Winter.
Die Mitternachtssonne tritt zwischen den Polen und den Polarkreisen auf. Aufgrund der schiefen Erdachse befindet sich die Sonne zeitweise auch nachts oberhalb des Horizonts. Wäre die Erdachse gerade, würde sie nur am Horizont entlangwandern.
Je näher man den Polen kommt, umso länger dauert die Zeit des ganztägigen Sonnenscheins (Polartag) an. An den Polen selbst scheint dann für sechs Monate die Sonne ununterbrochen.
Auf der Nordhalbkugel tritt dieses Phänomen im Sommer, auf der Südhalbkugel im Winter auf.
Die Regionen, in denen die Mitternachtssonne vorkommt, haben in der jeweils anderen Jahreszeit die Polarnacht.
Für Nordnorwegen ist die Mitternachtssonne ein Geschenk. Ohne sie wären die Lebensbedingungen hier deutlich schlechter. Es gäbe zu große Temperaturunterschiede zwischen der Äquatorregion und der Polarzone. Die Folgen für den Norden wären ein niedrigerer Luftdruck und wesentlich mehr Unwetter. Wenn die Sonne den ganzen Tag scheint, sind die Abkühlung in der Nacht und der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht nicht so hoch.
Mitternachtssonne in Norwegen
n. Breite | Zeitraum | |
Svalbard (Longyearbyen) | 78.2° | 19.04.-21.08. |
Nordkap | 71.2° | 13.05.-28.07. |
Hammerfest | 70.6° | 15.05.-26.07. |
Tromsø | 69.7° | 19.05.-22.07. |
Bodø | 67.3° | 03.06.-07.07. |
(Quelle: Almanakk for Norge 2012)
Ähnliche Beiträge:
Hinterlasse eine Antwort
Lefse - traditionelles norwegisches Brot
Lefse ist ein norwegisches Fladenbrot mit einer langen Tradition. Während das Flatbrød als tägliches Brot galt, wurde Lefse zu Feiertagen gereicht. Meistens wurden für das Backen von Lefse feinere und damit teurere Zutaten verwendet. Nicht nur die Backrezepte sind unzählig und von Region zu Region anders, auch wie die Lefse serviert wird, ist regional unterschiedlich. Jedes Dorf hat seine eigene Spezialität. Der Name des Brots variiert ebenfalls – Lefse, Lefsa, Lepsa, Lemse…
Üblicherweise wird Lefse aus unvergorenem Teig zubereitet, es gibt inzwischen aber auch Varianten aus vergorenem oder Kartoffelteig. Die Brotfladen werden meistens im trockenen Zustand aufbewahrt und halten sich so ewig. Vor dem Verbrauch werden sie dann durch Befeuchten mit Wasser wieder weich gemacht.
Backen von Lefse
Heutzutage kann Lefse in jedem Supermarkt gekauft werden. Am bekanntesten ist die Vestland-Lefsa mit zehn getrockneten Fladen in der Packung. Aber viele Familien backen gerade zu Feiertagen wie Weihnachten ihre Lefse noch selbst. Das folgende Rezept stammt aus Nordland und ist wie gesagt eins von vielen.
1 l | Kefir (im Originalrezept Tine Kulturmelk) | ![]() |
100 g | Butter oder Margarine | |
2,5 dl | Sirup | |
200 g | Zucker | |
4 TL | Hirschhornsalz | |
Weizenmehl (so viel, bis der Teig die richtige Konsistenz hat) |
Alle Zutaten werden miteinander vermischt. Der Teig muss geschmeidig und gut mit dem Nudelholz ausrollbar sein. Entsprechend viel Mehl muss hinzugefügt werden. Den Teig nicht zu viel kneten, sonst wird er klebrig. Er sollte dann für 30 min zum Ruhen in den Kühlschrank.
In der Zwischenzeit den Ofen auf 250°C vorheizen. Den Teig nun in Fladen ausrollen. Diese sollten 8 – 10 mm dick sein und einen Durchmesser von 15 – 20 cm haben. Die Fladen auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech etwa 5 – 10 min backen.
Servieren von Lefse
Die Lefse kann süß oder herzhaft belegt werden. Häufig wird sie mit Butter beschmiert und mit Zucker und Zimt bestreut. Aber auch Marmelade oder süße Creme sind möglich. Wer es herzhaft mag, sollte sie mit Käse, Räucherlachs oder Schinken probieren. Meistens werden die Fladen zu Röllchen geformt und in Stücke geschnitten, aber man kann sie auch einfach zusammenklappen. Eine Zubereitungsvariante möchte ich euch vorstellen:
4 | Lefse |
8 | Scheiben Räucherlachs |
2 | hartgekochte Eier in Scheiben geschnitten |
100 g | grüner Salat |
2 EL | Senf |
2 EL | Crème fraîche oder Frischkäse (im Originalrezept Rømme) |
Zuerst den Senf dünn auf den Fladen verteilen. Dann den Lachs die Salatblätter und die Eierscheiben verteilen und darauf ein wenig Crème fraîche schmieren. Nun die Lefse zusammenrollen und in passende Stücke schneiden. Guten Appetit!
Pingback: Polarnacht in Norwegen » Norwegenstube
Pingback: An Bord der Hurtigruten - Norwegenstube
Pingback: Narvik - Hafenstadt nördlich des Polarkreises - Norwegenstube
Pingback: Am Nordkap - der nördlichste Punkt Europas - Norwegenstube
Pingback: Nyksund - Das einst vergessene Fischerdorf - Norwegenstube
Pingback: Lofoten - die magischen Inseln - Norwegenstube
Pingback: Vesterålen - Traumstrände, Fisch und Mitternachtssonne - Norwegenstube