Reinheimen- Nationalpark (Oppland)
Der Reinheimen- Nationalpark gehört zu den größten Nationalparks Norwegens. Er wurde 2006 eröffnet und breitet sich über eine Fläche von 1.969 km² aus. Teile liegen in den Kommunen Norddal und Rauma (Møre og Romsdal), die weitaus größere Fläche erstreckt sich über die Kommunen Lesja, Lom, Skjåk und Vågå (Oppland). Schon seit dem Mittelalter hat das Areal eine wichtige Bedeutung für die Tierhaltung. Auch heute noch wird es aktiv als Weidefläche für Kühe und Schafe verwendet. Wilde Rentiere haben hier ein bedeutendes Ausbreitungsgebiet. Ihre alten Routen durch den Park haben sich wenig geändert.
Die Landschaft im Reinheimen- Nationalpark ist sehr unterschiedlich. Im Westen sind dramatische Bergzüge mit schroffen Felsen und Graten, engen Schluchten und reißenden Flüssen zu finden. Nach Osten hin wird das Terrain ruhiger. Die Täler sind breiter, die Flüsse fließen sanft dahin. Die Berge sind niedriger und abgerundeter, weite Plateaus sind typisch. Diese unterschiedlichen Landschaftsformen sorgen auch für Unterschiede in den klimatischen Bedingungen.
Die Vegetation im Nationalpark variiert stark und ist abhängig von der Höhe über dem Meeresspiegel, dem Gestein und der Lage im Park. In den höheren Gebirgslagen sind kaum Pflanzen zu finden. Im Osten besteht die Flora aus trockenen, nährstoffarmen Grasflächen, während weiter westlich fruchtbarere Flecken mit deutlich mehr Gras- und Pflanzenarten zu finden sind. Neben den wilden Rentierherden bietet der Reinheimen- Nationalpark Lebensraum für eine ganze Reihe anderer Tierarten, darunter viele bedrohte Vogelarten.
Der Reinheimen- Nationalpark ist ein schönes Wandergebiet. Die Wildnisareale sind nur zum Teil zugänglich. Im Westen findet ihr markierte Wege und Hütten. Wollt ihr jagen oder fischen, braucht ihr eine entsprechende Genehmigung.
Weitere Infos:
Ähnliche Beiträge:
Sognefjord - der längste und tiefste Fjord Norwegens

Foto: www.sognefjord.no
Der Fjord befindet sich im Süden der Provinz Sogn og Fjordane und erstreckt sich von Skjolden am Fuß von Jotunheimen Richtung Osten bis zur Küste des Vestlandet. Er verzweigt sich im inneren in mehrere Seitenarme, die sich durch hohe Bergmassive schneiden. Die längsten Seitenarme sind der Årdalsfjord, der Lærdalsfjord, der Aurlands- und Nærøyfjord, der Fjærlandsfjord, der Sogndalsfjord und der Lustrafjord. Die Ufer des äußeren Teils des Sognefjord sind nicht bewaldet, nicht sehr hoch und spärlich besiedelt. Je tiefer man in den Fjord kommt, umso höher und steiler werden die Seitenwände. Die Berge steigen bis über 2.200 m im Jotunheimen an. Im inneren Teil des Sognefjords stürzen einige große Wasserläufe steil in die Tiefe – Flåmselva, Aurlandsvassdraget, Lærdalselva, Årdalselva und Fortun.
Der Fjord ist reich an großen Fischen und damit ein beliebtes Ziel für Angler. Die meisten Touristen kommen mit Kreuzfahrtschiffen, die im Sommer für einen regen Reiseverkehr sorgen. Wer es individuell lieber mag, dem seien die Möglichkeiten einer Kajak- oder Rafting- Tour ans Herz gelegt. Das Gebiet um den Sognefjord ist ein Paradies für Wanderer. Es bietet Touren für alle Altersklassen. Auch Spezielles wie Gletscherwanderungen sind möglich.
Neben der atemberaubenden Natur, die die größte Attraktion ist, findet ihr hier fünf der ältesten Stabkirchen Norwegens und diverse Museen wie zum Beispiel das Norwegische Gletschermuseum, das Borlo Bauernhofmuseum und das norwegische Reisemuseum. Wie wäre es mit einer Fahrt der berühmten Flåmbahn? Ihr müsst wohl mehrmals kommen, um alles, was der Sognefjord bietet, gesehen und erlebt zu haben.
Weitere Infos:
de.sognefjord.no