Ski-Star Therese Johaug unter Dopingverdacht

Kurz vor Beginn der Weltcup-Saison steht der norwegische Skilanglauf-Star Therese Johaug unter Dopingverdacht. Im September wurde die Läuferin positiv auf anabole Steroide getestet. Nachgewiesen wurde Clostebol, ein verbotener Stoff, den Johaug offenbar durch eine Hautsalbe aufgenommen hat. Nun muss die Sportlerin beweisen, dass sie die Wundsalbe Trofodermin nicht absichtlich zu Dopingzwecken verwendet hat. Doch selbst bei fahrlässiger Anwendung verbotener Substanzen können Sportlern bis zu zwei Jahre Sperre drohen. Bis zur endgültigen Entscheidung durch die Anti-Doping-Agenur darf Johaug nicht bei Wettbewerben antreten.

Der Mannschaftsarzt Fredrik Bendiksen übernahm die Verantwortung für den Vorfall, weil er Johaug versichert habe, die Salbe sei “sicher”. Bei einem Trainingslager in den italienischen Alpen erhielt Johaug das Mittel Trofodermin für einen schweren Sonnenbrand auf ihren Lippen. Neueste Enthüllungen weisen dabei auf extreme Unachtsamkeit hin: So sei eine explizite Dopingwarnung auf Verpackung und Beipackzettel des italienischen Produkts missachtet worden. Angeblich hätte eine einfache Google-Suche Aufschluss über die verbotenen Substanzen in Trofodermin geben können.

Johaugs Dopingfall ist bereits der zweite für den norwegischen Ski-Sport in diesem Jahr: Erst im Sommer wurde der Langläufer Martin Johnsrud Sundsby für zwei Monate gesperrt, weil er ein verbotenes Asthma-Mittel eingenommen hatte.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Nusfjord - Die Lofoten pur

NusfjordEines der bekanntesten Fischerdörfer auf den Lofoten ist Nusfjord. Die Siedlung war eines der drei Pilotprojekte Norwegens, die im Europäischen Jahr für Denkmalschutz 1975 ausgewählt wurden, um den typisch norwegischen Baustil zu bewahren. Die meisten Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert und sind sehr gut erhalten. Knapp 40 Rorbuer gibt es im Ort, die im Winter zum Teil von Fischern bewohnt, ansonsten von Touristen genutzt werden…

Nusfjord liegt auf der südöstlichen Seite der Lofoten-Insel Flakstadøy in der Kommune Flakstad (Nordland) am Ende des FV807. Der Ort hat den gleichen Namen wie der Fjord, an dem er liegt. Eine riesige Felswand steigt auf der gegenüber liegenden Seite steil in die Höhe. Es ist eines der ältesten und am besten erhaltenen Fischerdörfer auf den Lofoten. Die Einzigartigkeit des Ortes besteht darin, dass er eine komplette Dokumentation der Entwicklung und des Alltags der Lofot-Fischerei bietet. Seine Blütezeit hatte Nusfjord um 1900 mit weit über 100 Rorbuer. Aber auch heutzutage fahren hier noch Fischerboote in der Dorschsaison aufs Meer hinaus, um mit reichem Fang wieder in den Hafen einzulaufen.

Nusfjord: Hafen

Der Hafen von Nusfjord

Neben dem Hafen, den Fischerhütten und den für diesen Landstrich so typischen Holzgestellen zum Trocknen des Stockfischs sind diverse Funktionsbauten aus alter Zeit zu finden: eine Räucherei und eine Fischerei, einige Boots- und Lagerhäuser, eine Schmiede, die alte Bäckerei, deren obere Etage als Wohnung des Arztes diente, ein kleines Kraftwerk aus dem Jahre 1905, ein Sägewerk, eine Trandämpferei, die ihren Betrieb zu Beginn der 1990er Jahre einstellte, und der Landhandel. Letzterer ist ein Erlebnis und ein lebendiges Museum für sich. Hier traf und trifft man sich, um die täglichen Einkäufe zu erledigen, die Post zu holen oder einfach nur auf einen Plausch.

Nusfjord: Im Landhandel

Im Landhandel

Nusfjord bietet derzeit etwa 200 Betten für Touristen, ein hoch angepriesenes Restaurant und eine Kneipe. Leider ist das so idyllisch liegende, schöne Dorf im Sommer voll von Urlaubern. Tausende von ihnen kommen Jahr für Jahr und wollen die ursprünglichen Lofoten erleben. Norwegisch wird dann zu einer selten gehörten Sprache. In den meisten Reiseführern findet ihr die Angabe, dass Nusfjord auf der UNESCO-Liste steht. Das stimmt nicht, wird aber einer der Gründe für den touristischen Ansturm sein.

Weitere Infos unter:
www.nusfjord.no
www.visitnorway.com/nusfjord

 

(Fotos: M. Jürgensen)

 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved