Ski- und Wanderparadies Nordseter

Loipen satt – Nordseter bei Lillehammer
Nordseter liegt etwa 14 km östlich von Lillehammer in der Provinz Oppland auf einer Höhe von ca. 800 bis 820 m über dem Meeresspiegel. Der Ort liegt zwischen dem Gudbrandsdal und dem Østerdal und ist für stabile klimatische Verhältnisse bekannt, die dazu führen dass im Winter eine hohe Sicherheit für ausreichenden Schneefall besteht.
So ist Nordseter auch hauptsächlich als Wintersportort und eines der bekanntesten Langlaufgebiete des Landes bekannt. Die Saison für die Langläufer beginnt im Dezember und bis in den März hinein gibt es in der Regel gute Schneebedingungen. Das Gelände ist nicht zu bergig und daher sehr gut für Skiwanderungen geeignet. Insgesamt ca. 350 km gespurte Langlaufloipen verbinden den Ort mit Lillehammer, dem bekannten Wintersportort Sjusjøn und dem Haffjell. Auch die Loipen der olympischen Spiele 1994 in Lillehammer und das Birkebeiner Skistadion sind von Nordseter aus „per Ski“ zu erreichen. Theoretisch sind so über 2.500 km Loipen angebunden und von Nordseter aus zu erreichen.

Fjellstua in Nordseter
In den übrigen Jahreszeiten – natürlich am schönsten im Sommer – gibt es vielfältige Möglichkeiten zum Wandern oder auch zum Fahrrad fahren. Wenn man von der Ruhe des Fjells genug hat ist man in ca. 15 Minuten mit dem Auto in Lillehammer, empfehlenswert dort ist zum Beispiel der Besuch im Freilichtmuseum Maihaugen. Bei schlechtem Wetter bietet das Olympia Museum Abwechslung. Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) ist sehr gut, so dass auch ohne Auto ein Urlaub in Nordseter möglich ist.
In der näheren Umgebung gibt es vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Der Familienpark „Hunderfossen“ ist mit dem Auto in etwa 30 Minuten zu erreichen, ein Ausflug ins Gudbrandsdal bietet sich an, eine Fahrt mit dem historischem Raddampfer „Skibladner“ auf dem Mjøsa – See nach Hamar (Rückfahrt mit dem Zug nach Lillehammer möglich), Angeln am Mjøsa – See oder am Fluss im Gudrandsdal – es gibt vielfältige Möglichkeiten die Region um Nordseter und Lillehammer zu entdecken und zu genießen.
Ähnliche Beiträge:
Gutulia- Nationalpark (Hedmark)
Der Gutulia- Nationalpark wurde 1968 eröffnet und 2004 erweitert. Trotzdem gehört er mit einer Fläche von nur 23 km² zu den kleinsten norwegischen Nationalparks. Der Park liegt vollständig in der Kommune Engerdal (Hedmark). Lange Zeit wurde das Gebiet nur für die Jagd und Fischerei genutzt. Seit dem 17. Jahrhundert lassen die Samen ihre Rentiere hier weiden. Von 1750 bis 1949 gab es drei Bauernhöfe, die Weidewirtschaft betrieben. Es gibt noch 13 inzwischen restaurierte Hütten aus dieser Zeit im Park. Sie stehen zum Teil für Besucher offen. Die ursprüngliche Vegetation wurde durch die Sennerei nicht beeinflusst.
Gutulia ist eine hoch gelegene Waldfläche. Der gesamte Nationalpark liegt zwischen 615 m und 949 m über dem Meeresspiegel. Die höchste Erhebung ist der große, runde Berg Gutulivola mitten im Park. Seine Kuppe ist baumlos, aber an den Hängen wachsen Kiefern und Fichten. Landschaftlich geprägt wurde das Areal durch die letzte Eiszeit. Hier war eine Zone, in der es kaum zu Gletscherbewegungen kam. Materialablagerungen sind deshalb als Grundmoränen vorzufinden.
Der nährstoffarme, aus Sandstein bestehende Boden ist nicht die beste Voraussetzung für ein üppiges Pflanzenwachstum. Und so sind lediglich rund 230 Pflanzenarten im Nationalpark registriert. An den Ufern der Flüsse, Bäche und Teiche sind die vegetationsreichsten Stellen mit typischen Gebirgsarten zu finden. Rund 75 Vogelarten wurden gesichtet, darunter typische Vertreter von Gebirgswaldarten und eine Reihe an Wattvögel. Aber auch Raubvögel wie Steinadler, Zwergfalken und Bussarde können beobachtet werden. Elche, Füchse, Marder, Biber, Otter und Minke leben im Gutulia- Nationalpark. Wilde Rentiere sind seit Ende des 19. Jahrhundert nicht mehr zu finden, aber zahme Rentiere weiden überall. Bären, Wölfe und Luchse lassen sich hin und wieder mal sehen.
Weitere Infos: