Stein Erik Hagen
Stein Erik Hagen ist eine von Norwegens bekanntesten Unternehmern. Geboren wurde er am 22. Juli 1956 und war früher Kaufmann. Seinen hohen Bekanntheitsgrad hat Hagen durch seine Position als langjähriger Inhaber des Lebensmittelunternehmens Rimi. Aus dieser Zeit hat er auch seinen Spitznamen „Rimi-Hagen“. Stein Erik Hagen hat viele leitende Postionen in der norwegischen Wirtschaft bekleidet.
Ausgebildet wurde der Unternehmer im Kaufmannsinstitut, welches heute ein Teil der Handelshochschule in Oslo ist. Nach seinem großen Erfolg mit dem Lebensmitteldiscounter Rimi, welchen er mittlerweile vollständig an die schwedische ICA AB verkauft hat, ist er heute vor allem mit seinem Familienunternehmen Canica AS, einer von Norwegens größten privaten Investoren. Seine Investments reichen von Jernia über Orkla (dort ist er ebenfalls Vorstandsvorsitzender) bis hin zur Kaufhauskette Steen & Strøm. Sein Kapital wird auf über 24 Milliarden NOK geschätzt.
2004 hat Hagen Mille-Marie Treschow geheiratet. 2012 gab das Paar jedoch ihre Trennung bekannt. Insgesamt hat der Norweger 4 Kinder aus einer früheren Ehe.
2009 verkündete Hagen, dass er mit seiner Familie aus steuerlichen Gründen in die Schweiz ziehen werde. Nur einen Tag später revidierte er diese Aussage. Allerdings zogen seine Kinder und ein großer Teil seines Vermögens in den neutralen Staat. Viele Jahre lang hat Stein Erik Hagen in der Opposition der Stoltenbergregierung gegen dessen Steuerpolitik gekämpft.
Ähnliche Beiträge:
Kongevegen over Filefjell (Oppland)

Mauerwerk am Wegesrand zeichnen die gewundene Teilstrecke Vindhellavegen aus. Foto: visitkongevegen.no
Der Kongevegen over Filefjell entstand in den 1790er Jahren und war der erste Weg zwischen Ost und West, der mit einem Pferdewagen befahrbar war. Das Filefjell wurde schon seit dem Mittelalter von Menschen überquert. Der Weg über das Gebirge galt als einer der schwierigsten und gefährlichsten des Landes. Es gab viele Klagen und Streit bei den zuständigen Amtsmännern, um den Transport der Menschen und Güter einfacher zu gestalten. Der Bau der Königsstraße war seinerzeit eine große Herausforderung und der Beginn des modernen Straßenbauwesens in Norwegen. Er wurde nach dem französischen Prinzip gebaut – möglichst gerade Linienführung, gute Entwässerung und eine 4 m breite Fahrbahn. Heute gehört der 10 Meilen (110 km) lange Abschnitt zwischen Vang in Valdres und Lærdal, der zum Tourweg entlang des Kongevegen over Filefjell angelegt wurde, zu den schönsten straßenhistorischen Kulturdenkmälern des Landes.
Die Tour ist eine abwechslungsreiche Strecke vom landschaftlich schönen Valdres über das Høgfjellet auf dem Filefjell bis hinunter zur dramatischen Fjordlandschaft im Sognefjord. Die Beschaffenheit des Weges ist gut, er besteht aus unterschiedlichen Belägen wie Gras, Kies und Asphalt. Er ist auch befahrbar, die empfohlene Route für Radfahrer weicht aber von der für Wanderer ab. Von Mai bis Oktober ist der Kongevegen normalerweise passierbar.
Ihr könnt die komplette Tour in Angriff nehmen. Entlang der Strecke gibt es mehrere Gaststätten und Unterkünfte, aber auch das Zelten ist möglich. Wer mit Kindern unterwegs ist oder keine mehrtägige Tour machen will, dem sei empfohlen, sich eine Unterkunft zu suchen und von dort Tagestouren zu unternehmen. Besonders beliebt und schön sind Vindhellavegen, Kvamskleiva, Øye stavkyrkje – Tyinkrysset, Kyrkjestølen – Maristova, Galdane und Gamle Lærdalsøyri.
Weitere Infos: