Stein Erik Hagen

Stein Erik HagenStein Erik Hagen ist eine von Norwegens bekanntesten Unternehmern. Geboren wurde er am 22. Juli 1956 und war früher Kaufmann. Seinen hohen Bekanntheitsgrad hat Hagen durch seine Position als langjähriger Inhaber des Lebensmittelunternehmens Rimi. Aus dieser Zeit hat er auch seinen Spitznamen „Rimi-Hagen“. Stein Erik Hagen hat viele leitende Postionen in der norwegischen Wirtschaft bekleidet.

Ausgebildet wurde der Unternehmer im Kaufmannsinstitut, welches heute ein Teil der Handelshochschule in Oslo ist. Nach seinem großen Erfolg mit dem Lebensmitteldiscounter Rimi, welchen er mittlerweile vollständig an die schwedische ICA AB verkauft hat, ist er heute vor allem mit seinem Familienunternehmen Canica AS, einer von Norwegens größten privaten Investoren. Seine Investments reichen von Jernia über Orkla (dort ist er ebenfalls Vorstandsvorsitzender) bis hin zur Kaufhauskette Steen & Strøm. Sein Kapital wird auf über 24 Milliarden NOK geschätzt.

2004 hat Hagen Mille-Marie Treschow geheiratet. 2012 gab das Paar jedoch ihre Trennung bekannt. Insgesamt hat der Norweger 4 Kinder aus einer früheren Ehe.

2009 verkündete Hagen, dass er mit seiner Familie aus steuerlichen Gründen in die Schweiz ziehen werde. Nur einen Tag später revidierte er diese Aussage. Allerdings zogen seine Kinder und ein großer Teil seines Vermögens in den neutralen Staat. Viele Jahre lang hat Stein Erik Hagen in der Opposition der Stoltenbergregierung gegen dessen Steuerpolitik gekämpft.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Kaptein Sabeltann

Kaptein Sabeltann, Quelle: Wikipedia, C. Hill

Kaptein Sabeltann, Quelle: Wikipedia, C. Hill

„Kaptein Sabeltann“ ist eine frei erfundene Seeräubergeschichte. Der Texter und Komponist Terje Formoe hat sie sich 1989 ausgedacht und nur ein Jahr später, am 9. Juli 1990, im Tierpark von Kristiansand auf die Bühne gebracht.

Nicht nur die Hauptperson Kaptein Sabeltann (Kapitän Säbelzahn) wurde im ganzen Land populär, sondern auch die musikalischen Stücke rund um den Seeräuber. Es entstand ein regelrechter Seeräuber-Kult in Norwegen, der bis heute anhält: Neben den Theaterstücken und der Musik, gibt es Bücher, Zeitschriften, Filme, Serien und viele andere Spin-Off-Produkte von Kaptein Sabeltann und seinen Piraten. 2003 hat der Pirat es sogar mit dem gleichnamigen Film auf die norwegischen Kinoleinwände geschafft. Die TV-Serie „Kaptein Sabeltann – Kongen på havet“ läuft noch heute im Fernsehen. Kaptein Sabeltann ist also ein kommerzieller Erfolg in der Kinderunterhaltung in Norwegen geworden.

Schon die erste Kinder- und Familienvorstellung „Kaptein Sabeltann og skatten i Kjuttaviga“, im Tierpark von Kristiansand, war ein Riesenerfolg. Seitdem gab es keinen Sommer mehr, an dem Kaptein Sabeltann nicht sein Unwesen getrieben hat. Anfangs waren die Vorstellungen tagsüber, bis eine Testvorstellung in 1991 dazu geführt hat, dass seit 1992 alle Vorstellungen am Abend stattfinden. Die Dämmerung der Sommerabende, gepaart mit der natürlichen Umgebung der Bucht (Kjuttaviga), machten das kleine Amphitheater zur perfekten Kulisse.

Von 1990 bis 1999 ist die Besetzung nahezu die selbe geblieben. Und Terje Formoe spielte die Hauptperson Kaptein Sabeltann. Seitdem wechselt die Besetzung immer wieder. Die Inhalte der Stücke variieren nahezu Jährlich. Terje Formue ist allerdings immer noch organisatorisch in allen Bereichen hauptberuflich rund um den Seeräuber aktiv. Seit dem Start der Vorstellungen wurden über eine Million Tickets verkauft.

Im Tierpark von Kristiansand gibt es neben dem Amphitheater, der Austragungsort der Theatervorstellungen, eine „karibische Seeräuberstadt“. Dieser Themenbereich („Kaptein Sabeltanns Welt“) beherbergt einige kleine Geschäfte, Kioske und eine Hafenanlage mit dem Schiff des Piraten. Es heißt „Den sorte dame“ – „Die schwarze Dame“.

Wem der Sommer und Norwegen zu weit weg ist, um sich Kaptein Sabeltann einmal live anzuschauen, kann sich auf youtube umschauen und eine der ersten (1994, mit Terje Formoe) Aufführungen ansehen.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved