Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in Norwegen
“White Christmas” hat man in Norwegen so gut wie sicher. Dazu machen Rentiere, Lebkuchen, Volkstänze und skandinavischer Glühwein (Gløgg) das Bild von nordischer Weihnacht perfekt. All das zusammen kann man auf den zahlreichen Weihnachtsmärkten erleben, die dieser Tage ihre Pforten öffnen und auch für Kurzentschlossene noch richtig tolle Weihnachtsstimmung bieten.
Zum Beispiel in der größten Lebkuchenstadt der Welt: Bergen. Zur Weihnachtszeit zeigt die Fjordstadt ihre “süße Seite”, – als Miniaturstadt aus Lebkuchen und Zuckerguß. Schul- und Kindergartenkinder beteiligen sich jedes Jahr aktiv am Erhalt dieser Tradition und bauen das Rathaus, Schiffe, Autos und kleine Häuser nach. Selbst den Hansekai kann man in der Pfefferkuchenstadt entdecken. Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Bergen-Besucher unter => Visitnorway.com.
Trondheim gilt als die “Wikinger-Hauptstadt” Norwegens, darum ist Trondheims Weihnachtsmarkt ein besonders rustikales Erlebnis: Regionale Käse- und Bierspezialitäten und authentisches Handwerk werden hier feilgeboten. Der Weihnachtsmarkt der geschichtsträchtigen Stadt befindet sich direkt vor dem Nidarosdom, wo Olaf der Heilige, der Norwegen christianisierte, begraben sein soll. Der Ort markiert das Ende des St. Olof-Pilgerpfades, eines der wichtigsten Pilgerwege der Welt. => Weitere Informationen.
Wer Norwegen im Winter zum Skifahren ansteuert, kann ebenfalls echt norwegische Weihnachtsstimmung erleben: Inmitten der zentralnorwegischen Gebirgsregion liegt Geilo, das seit jeher zu Volksmärchen mit mythischen Figuren inspirierte. Heute ziehen die schroffen Berge und tiefen Wälder der Region vor allem Ski-Enthusiasten an. Der Weihnachtsmarkt der Stadt an jedem Adventswochenende setzt auf diese Traditionen und ist vor allem für seine regionale Küche und vielfältige Kunst bekannt. Die Öffnungszeiten des Marktes in Geilo sind => hier verzeichnet.
Ähnliche Beiträge:
Die Stabkirche von Urnes
Ein wenig abseits liegt sie schon: Norwegens älteste Stabkirche in Ornes am Ostufer des Lusterfjordes, einem Seitenarm des Sognefjordes. Einen Besuch ist diese Kirche, die seit 1979 als UNESCO – Weltkulturerbe anerkannt ist, auf jeden Fall wert.
Zu erreichen ist Ornes am reizvollsten mit der kleinen Fähre aus Solvorn. Von Sogndal am Ufer des Sognefjordes kommend folgt man der Rv55 und biegt kurz vor Hafslo nach rechts ab. Das Auto kann man getrost am Fähranleger in Solvorn stehen lassen, der kurze Weg bergauf zur Kirche ist – wenn man gut zu Fuß ist – leicht zu bewältigen.
Der Ursprung der heute erhaltenen Kirche geht in die Zeit um 1100 zurück, das heute erhaltene Gebäude wurde im 12. und 13. Jahrhundert unter Verwendung von Teilen der alten Kirche errichtet.

Schnitzerei am Nordportal
Weitere Anbauten erfolgten in den folgenden Jahrhunderten, so wurde um 1600 ein Anbau, der die Kanzel vergrößerte, errichtet und ein kleiner Turm auf dem First um 1704. Einzigartig aber ist das „Nordportal“, das reich geschnitzt bandförmige Elemente und schlanke Tierformen vereinigt. Der Name Urnes-Stil bezieht sich heute auf alle Arbeiten des Mittelalters, in der man diese Art von ineinander verschlungenem Getier und Gewächs wiederfindet. Es gibt jedoch keine Arbeiten in solcher Vollendung wie sie am Nordportal der Stabkirche von Urnes zu sehen sind. Man nimmt an, dass das Relief den Kampf der Hirsche und Schlangen darstellt, die in der Weltenesche Yggdrasil wohnen.
Im inneren der Kirche – empfehlenswert ist es an einer Führung teilzunehmen, die auch in deutscher Sprache angeboten wird – kann man sehr gut die besondere Bauweise der Stabkirchen erkennen. Die Stämme wurden entastet und auf der Wurzel getrocknet, so dass das Harz austrieb und den Stamm konservierte. So sind heute noch die vor ca. 900 Jahren geschlagenen Stämme ohne jede weitere Konservierung unbeschädigt erhalten.
Einige Schnitzereien findet man auch im Innenraum und auf dem Altar steht ein Kerzenleuchter in Form eines Wikingerschiffs, eine mittelalterliche Eisenarbeit, nicht viel jünger als die Kirche selbst. Neun Kerzen brennen darauf, möglicherweise eine Anspielung auf den in der Edda erwähnten Weltenbaum: „Neun Welten kenn ich, neun Äste weiß ich, am starken Stamm im Staub der Erde…“
Nach dem Besuch lädt das kleine Café Urnes Gard direkt an der Kirche zum Verweilen ein, bevor es nach kurzem Fußweg mit der Fähre zurück nach Solvorn geht.