Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte in Norwegen

“White Christmas” hat man in Norwegen so gut wie sicher. Dazu machen Rentiere, Lebkuchen, Volkstänze und skandinavischer Glühwein (Gløgg) das Bild von nordischer Weihnacht perfekt. All das zusammen kann man auf den zahlreichen Weihnachtsmärkten erleben, die dieser Tage ihre Pforten öffnen und auch für Kurzentschlossene noch richtig tolle Weihnachtsstimmung bieten.

Foto; Visit Norway

Foto; Visit Norway

Foto: Visit Norway

Foto: Visit Norway

Zum Beispiel in der größten Lebkuchenstadt der Welt: Bergen. Zur Weihnachtszeit zeigt die Fjordstadt ihre “süße Seite”, – als Miniaturstadt aus Lebkuchen und Zuckerguß. Schul- und Kindergartenkinder beteiligen sich jedes Jahr aktiv am Erhalt dieser Tradition und bauen das Rathaus, Schiffe, Autos und kleine Häuser nach. Selbst den Hansekai kann man in der Pfefferkuchenstadt entdecken. Infos zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Bergen-Besucher unter => Visitnorway.com.

Trondheim gilt als die “Wikinger-Hauptstadt” Norwegens, darum ist Trondheims Weihnachtsmarkt ein besonders rustikales Erlebnis: Regionale Käse- und Bierspezialitäten und authentisches Handwerk werden hier feilgeboten. Der Weihnachtsmarkt der geschichtsträchtigen Stadt befindet sich direkt vor dem Nidarosdom, wo Olaf der Heilige, der Norwegen christianisierte, begraben sein soll. Der Ort markiert das Ende des St. Olof-Pilgerpfades, eines der wichtigsten Pilgerwege der Welt. => Weitere Informationen.

Wer Norwegen im Winter zum Skifahren ansteuert, kann ebenfalls echt norwegische Weihnachtsstimmung erleben: Inmitten der zentralnorwegischen Gebirgsregion liegt Geilo, das seit jeher zu Volksmärchen mit mythischen Figuren inspirierte. Heute ziehen die schroffen Berge und tiefen Wälder der Region vor allem Ski-Enthusiasten an. Der Weihnachtsmarkt der Stadt an jedem Adventswochenende setzt auf diese Traditionen und ist vor allem für seine regionale Küche und vielfältige Kunst bekannt. Die Öffnungszeiten des Marktes in Geilo sind => hier verzeichnet.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Linie Aquavit - Linjeakevitt

Linie Aquavit – die Kult-Spirituose aus Norwegen

Linie Aquavit Wer beim nächsten Norwegenbesuch noch ein Souvenir der etwas anderen Art sucht und nicht Teddys mit Norwegen-Pullover oder Rentier-Tassen in seinen Koffer packen möchte, der sollte beim nächsten Mal einfach eine Flasche Linie Aquavit mitbringen – ein Stück norwegische Kultur mit einer tollen Geschichte obendrauf!

Der Geschmack von Linie ist einzigartig, sogar schon der Geruch. Der Linie Aquavit mit seinem Kümmelgeschmack ist wohl der berühmteste Aquavit Norwegens. Zugegeben, das liegt aber nicht unbedingt an seinem Geschmack sondern viel mehr an dem Weg, den die Spirituose zurücklegen muss, bis sie in einer Flasche im Ladenregal landet. Denn vorher überquert das Getränk zweimal den Äquator.

Um dieser Geschichte auf den Grund zu gehen, muss man etwa 200 Jahre zurückgehen. Die Trondheimerin Catharina Meincke heiratete sich in die Familie Lysholm ein. Bereits mit 28 Jahren wird sie Witwe und muss sich selbst um ihren Lebensunterhalt kümmern. Zusammen mit ihrem Bruder steigt sie ins Reedereigeschäft ein und betreibt regen Handel mit Europa und Fernost. Im Jahr 1805 bringt die Reederei das Schiff „Trondhiems Prøve“ auf den Weg ins heutige Indonesien. An Bord befindet sich Stockfisch, Schinken und Käse – und 5 Fässer Branntwein, den man auch versuchen will zu verkaufen. Ein Jahr später kehrt das Schiff zurück – beladen mit Gewürzen, den Fässern und einer Entdeckung! Denn als man den Äquator (norwegisch „linje“) auf dem Rückweg passierte, wollte man dieses Ereignis feiern, öffnete ein Fass und fand darin ein köstliches Getränk wieder, dass in den Fässern gereift und durch die Gewürze einen neuen Geschmack bekommen hatte. Aus diesem Zufall wollte Jørgen Lysholm, ein Mitglied der Reedereifamilie, mehr machen und gründete 1821 eine Brennerei, in der nach und nach der heutigen Linie Aquavit entstand, der auch jetzt noch in alten Sherry-Fässern aus Eiche zweimal über den Äquator geschifft wird.

Übrigens… solltet ihr einmal eine Flasche Aquavit zur Hand haben, könnt ihr mithilfe des Datum auf der Flasche auf der Website des Unternehmens schauen, welchen Weg euer Aquavit hinter sich gebracht hat, um den Äquator zweimal zu überqueren. Wenn das kein tolles Souvenir ist!

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved