Skisaison in Norwegen in vollem Gang
Schneekanonen braucht es nicht in den Top-Skigebieten Norwegens: Hier heißt es schon seit Anfang Dezember “Ski und Rodel gut!” – sowohl auf den Loipen als auch für Alpin-Enthuasiasten. Jetzt nach Neujahr ist die Skisaison in Norwegen in vollem Gange, – und dabei sind die besten Ski-Ziele gerade mal zwei bis vier Stunden Autofahrt von Oslo entfernt.
Trysil in Ostnorwgen ist das größtes Skigebiet Norwegens und wurde jüngst von den World Ski Awards als bestes Ski Resort Norwegens ausgezeichnet, – zum zweiten Mal in Folge. Für Besucher sind auf dem Trysilfjell 19 Pisten für alpines Skivergnügen freigegeben. Elf Lifte sind in Betrieb und bringen die Skifahrer auf den Gipfel.
In Hemsedal, das als „die skandinavischen Alpen“ bezeichnet wird, sind bereits 20 Pisten und 14 Skilifte täglich von 9 Uhr bis 16.30 Uhr, freitags für Spätskifahrer sogar bis 22 Uhr geöffnet. Auch die olympischen Pisten der Winterspiele 1994 in Hafjell und Kvitfjell, das Anfang März 2015 Austragungsort eines FIS Ski-Weltcuprennens ist, locken aktuell mit zahlreichen Abfahrten.
Die Ski-Ziele Norwegens sind bekannt für hohe Schneesicherheit, darum können Skienthusiasten oft bis Anfang Mai ihrem Hobby nachgehen. Mehr Informationen zum Skifahren in Norwegen bietet => www.visitnorway.com
Ähnliche Beiträge:
Birkebeiner Rennen

Birkebeiner Rennen
Die Geschichte des Birkebeiner Rennen reicht zurück bis in das 13. Jahrhundert. „Birkebeiner“ nannten sich Rebellen in der Zeit des norwegischen Bürgerkrieges im 13. Jahrhundert. Die Birkebeiner stellten eine sehr arme und unterdrückte Bevölkerungsgruppe dar. Der Name rührt von der Propaganda ihrer politischen Gegner, der Bagler her, weil die Rebellen nach einer anfänglichen Niederlage in die Wälder flüchten mussten und aufgrund der klirrenden Kälte ihre Waden mit Birkenrinde umwickelt haben.
Die Bagler beabsichtigten den Königssohn Håkon Håkonsson, welcher später als König Håkon IV. 1217 bis 1263 Norwegen regieren sollte, zu töten. Der Sage nach brachten die zwei besten Birkebeiner-Skiläufer Torstein Skjevla und Torstein Skjevladen Königssohn an Weihnachten zu König Inge II. Wegen der überall zu erwartenden Bagler nahmen sie nicht den normalen Weg durchs Gudbrandsdalen, (dieses Tal ist ebenfalls für seinen braunen Süßmolkekäse aus Ziegen- und Kuhmilch, dem Gudbrandsdalsost, berühmt) sondern zogen bei Frost, Schneetreiben und sehr schlechtem Wetter über die Berge ins Østerdalen.
Im Gedenken an diese besondere Tat wurde 1932 der Birkebeinerlauf aus der Taufe gehoben. In seinem Entstehungsgedanken ehrt das Birkebeiner-Rennen die sportliche und heldenhafte Leistung der Birkebeiner bei ihrer Flucht durch die winterlichen Berge. Über 70 Mal ist der Wettkampf in den letzten Jahren ausgetragen worden. Das 77. Rennen hat im vergangenen Monat, am 21. März 2014 stattgefunden. Das Langlaufrennen in klassischer Technik geht über 54 km von Rena bis nach Lillehammer, wo sich das Ziel im Birkebeiner-Stadion befindet.20 Kilometer der anspruchsvollen Laufstrecke führen durch ein Berggebiet über der Baumgrenze mit offenen Flächen. Die Strecke ist dadurch dem Wind ausgesetzt und kann je nach Wetterlage den Teilnehmern das Rennen erheblich erschweren. Jeder Teilnehmer ist dazu verpflichtet, einen Rucksack zu tragen, der bei Ankunft im Ziel mindestens 3,5 kg wiegen muss. Zum einen soll dieser Rucksack den Königssohn symbolisieren und zum anderen windschützende Bekleidung und Verpflegung verstauen, um für überraschende Wetterwechsel vorbereitet zu sein. Im Ziel wird das Gewicht der Rucksäcke stichprobenartig kontrolliert. Jedes Jahr nehmen bis zu 17.000 Sportler an diesem Wettkampf teil.
In den vergangenen Jahren wurde das Wettkampfangebot rund um das Birkebeiner Rennen erheblich erweitert. So gibt es mittlerweile Wettkämpfe mit dem Fahrrad, zu Fuß und natürlich auf Skiern, und das alles ebenfalls für Jugendliche und Kinder.