Svartediket
Beim Svartediket handelt es sich nicht nur um einen künstlichen See in Bergen, sondern auch um das allererste Black Metal Musical der Welt. Der See als solcher dient als Hauptquelle des Trinkwassers für den zentralen Teil der Stadt. Svartediket galt als einer der ersten modernen Wasserwerke um 1855. Der künstliche See befindet sich in der Nähe des Touristen Hotspots Ulriken. Im Jahr 2004 wurde Bergen von einer Giardia lamblia Epidemie getroffen, die ihren Ursprung im Svartediket hatte.
Das Black Metal Musical Svartediket wurde vom bekannten bergenser Theater Den Nationale Scenen während der Festspiele am 26. Mai 2010 ins Leben gerufen. Hintergrund ist ein gleichnamiges Metalalbum der Band Svartediket, welches jedoch als solches floppte.
Das Musical Svartediket basiert auf der Geschichte von Pastor Tarlebø auf Garmannslund in der Nähe von Isdalen um 1800 herum. Zusammen mit der Hebamme “Sluggstein-Matja” ertränkten sie hunderte Kinder und ließen sie im Svartediket verschwinden. Der Sage nach hausen die Geister der Kinder noch heute an diesem Ort. Im Musical trifft es die Familie Deinaren, deren Kind vom Pastor weggenommen wird. Dies soll sich angeblich auf eine wahre Geschichte beziehen, doch finden sich hierfür keinerlei historische Beweise.
Zuspruch fand das Musical vor allem bei Metalfans. Insbesondere da neben Sigurd Sele, Siren Jørgensen, Pål Rønning, Karin Stautland, Gerald Pettersen, Stian Isaksen auch der ehemalige Sänger der Band Gorgoroth, Kristian Eivind Espedal eine tragende Rolle in dem Stück spielt.
Ähnliche Beiträge:
Trollkirka
Die Trollkirka (Trollkirche) liegt in der Fræna Kommune und besteht aus drei Kalkgrotten mit unterirdischen Becken und Wasserfällen. Von ursprünglich vier Grotten, sind nur noch drei zugänglich. Die vierte stürzte vor hundert Jahren in sich zusammen. Dennoch fließt der Strom mit Wasserfällen, welche in der ersten und zweiten Grotte zu finden sind, durch das Grottensystem und an einigen Stellen fällt sogar Tageslicht in die Höhlen.
Molde und Romsdals Touristenvereinigung haben die Trollkirka 1890 bekannt und zugänglich gemacht. Die Vereinigung war ebenfalls für die Erhaltung zuständig, bis die Kommune Fræna Ende der 1980er die Verantwortung dafür übernommen hat.
Die Trollkirka liegen etwa 500 Meter über dem Meeresspiegel und sind durch die Kraft des Wassers entstanden. Die Haupthöhle ist nur ca. 70 m lang und ca. 2 – 3 m breit, an den niedrigsten Stellen ist es gerade mal 1,5 m hoch. Am Höhlenende erblickt man den schönsten Teil der Trollkirche, die „Altartafel“. Ein Tageslicht durchflutetes Marmorgewölbe mit einem 14 m hohen Wasserfall. Die zweite Höhle ist durch einen gesicherten Abstieg über eine Metallleiter zu erreichen. Wie auch in der ersten Höhle findet man einen hohen Hohlraum in den sich ein Wasserfall ergießt. Man steht vor der “Altartafel”, die sich ganz aus Marmor über dem kleinen Wasserfall mehrere Meter hoch erhebt. Sehr ähnlich wie die Apsis einer Kirche, daher wohl auch der Name. Durch Spalten fällt rötlich leuchtend Tageslicht in die Grotte. Die dritte Höhle dagegen bietet keine so spektakuläre Sehenswürdigkeit, weißt dafür unterschiedliche Gangsysteme auf. Sie ist durch ein mitunter nicht zu leicht findendes Loch erreichbar. Der Eingang ist in der Erde auf dem Plateau. Zum Frühjahr hin verdeckt häufig Schnee den Eingang. Diese Höhle bietet zum größten Teil keine Standhöhe, verfügt aber über lange Gänge zu den Seiten hin.
Für den Wanderweg und den Besuch der Trollkirka sind gute, möglichst wasserdichte Wanderstiefel empfehlenswert. Für den Besuch der ersten und dritten Grotte benötigt man eine starke Taschenlampe. Fackeln sind in den Höhlen nicht erlaubt, da durch sie die hellen Marmorwände und -decken der Höhlen verrußen.