Halehelter – Norwegians Ehrung berühmter Personen
Jeder, der schon mal mit Norwegian geflogen ist, kennt sie. Halehelter sind berühmte Persönlichkeiten, die auf den Schwänzen der Flugzeuge dieser Airline zu sehen sind. Große Namen aus Kunst, Literatur und Wissenschaft sind zu finden, aber auch Namen, die einem Nichtnorweger erst mal nicht allzu viel sagen. 67 Halehelter aus vier Nationen gibt es derzeit, und ihre Zahl steigt mit jedem neuen Flugzeug, das Norwegian in Betrieb nimmt…
Nachdem Norwegian 2002 den gesamtnorwegischen Markt eroberte, startete das Unternehmen die Kampagne Heltene våre (unsere Helden). Die Idee dahinter war, die Flugzeugschwänze mit norwegischen Persönlichkeiten zu schmücken, die Grenzen gesprengt, das Etablierte herausgefordert und andere inspiriert haben. Genau das wollte auch die Fluggesellschaft. Eine Voraussetzung gibt es, die erfüllt sein muss, damit jemand Halehelter wird: Die Person darf nicht mehr am Leben sein.
Inzwischen sind die Flüge von Norwegian nicht mehr nur auf Norwegen beschränkt, und so gibt es auch schwedische, dänische und finnische Halehelter (hale = Schwanz, helter = Helden).
Werden neue Motive gesucht, findet im Internet unter halehelter.no eine Abstimmung statt, an der sich jeder beteiligen kann. Es werden mehrere Kandidaten von Norwegian zur Wahl gestellt. Wer die meisten Stimmen erhält, darf sich Halehelter nennen. Diese Wahlen erfreuen sich großer Beliebtheit.
Derzeitige Halehelter
Person | Kategorie | Nationalität |
Aasmund Olavson Vinje | Literatur | norwegisch |
Amalie Skram | Literatur | norwegisch |
Anders Celsius | Wissenschaft | schwedisch |
André Bjerke | Literatur | norwegisch |
Anton Jakobsen | Pionier | norwegisch |
Aril Edvardsen | Pionier | norwegisch |
Asta Nielsen | Musik und Unterhaltung | dänisch |
Bjørnstjerne Bjørnson | Literatur | norwegisch |
Camilla Collet | Literatur | norwegisch |
Carl Larsson | Kunst | schwedisch |
Carl von Linné | Wissenschaft | schwedisch |
Christian Krogh | Kunst | norwegisch |
Christina Nilsson | Musik und Unterhaltung | schwedisch |
Edvard Grieg | Musik und Unterhaltung | norwegisch |
Edvard Munch | Kunst | norwegisch |
Elsa Beskow | Literatur | schwedisch |
Erik Bye | Musik und Unterhaltung | norwegisch |
Evert Taube | Musik und Unterhaltung | schwedisch |
Fredrikke Marie Qvam | Freiheitskampf | norwegisch |
Fridtjof Nansen | Pionier | norwegisch |
Geirr Tveitt | Musik und Unterhaltung | norwegisch |
Georg Brandes | Literatur | dänisch |
Gidsken Jakobsen | Pionier | norwegisch |
Greta Garbo | Musik und Unterhaltung | schwedisch |
Gunnar Sønsteby | Freiheitskampf | norwegisch |
Gustav Vigeland | Kunst | norwegisch |
Hans Christian Andersen | Literatur | dänisch |
Hans Christian Ørsted | Wissenschaft | dänisch |
Harry Pettersen | Freiheitskampf | norwegisch |
Helge Ingstad | Pionier | norwegisch |
Helmer Hanssen | Pionier | norwegisch |
Henrik Ibsen | Literatur | norwegisch |
Henrik Wergeland | Literatur | norwegisch |
Ivo Caprino | Musik und Unterhaltung | norwegisch |
Jenny Lind | Musik und Unterhaltung | schwedisch |
Jens Glad Balchen | Wissenschaft | norwegisch |
Johan Ludvig Runeberg | Literatur | finnisch |
John Bauer | Kunst | schwedisch |
Jørgen Moe | Literatur | norwegisch |
Jørn Utzon | Architektur | dänisch |
Karen Blixen | Literatur | dänisch |
Kirsten Flagstad | Musik und Unterhaltung | norwegisch |
Knud Rasmussen | Pionier | dänisch |
Kristian Birkeland | Wissenschaft | norwegisch |
Ludvig Holberg | Literatur | norwegisch |
Ludvig Walentin Karlsen | Pionier | norwegisch |
Max Manus | Freiheitskampf | norwegisch |
Minna Canth | Literatur | finnisch |
Niels Henrik Abel | Wissenschaft | norwegisch |
Oda Krogh | Kunst | norwegisch |
Ole Bull | Musik und Unterhaltung | norwegisch |
Otto Sverdrup | Pionier | norwegisch |
Peter Christen Asbjørnsen | Literatur | norwegisch |
Piet Hein | Wissenschaft | dänisch |
Povel Ramel | Musik und Unterhaltung | schwedisch |
Regine Normann | Literatur | norwegisch |
Roald Amundsen | Pionier | norwegisch |
Sam Eyde | Wissenschaft | norwegisch |
Selma Lagerlöf | Literatur | schwedisch |
Sigrid Undset | Literatur | norwegisch |
Sonja Henie | Sport | norwegisch |
Søren Kierkegaard | Philosophie | dänisch |
Thor Heyerdahl | Pionier | norwegisch |
Thorbjørn Egner | Literatur | norwegisch |
Tycho Brahe | Wissenschaft | dänisch |
Vilhelm Friman Koren Bjerknes | Wissenschaft | norwegisch |
Wenche Foss | Musik und Unterhaltung | norwegisch |
Weitere Infos unter:
www.norwegian.no
Ähnliche Beiträge:
Reine - "the most beautiful view in the world"

Foto: K.M. Fantasy World
Der Blick auf Reine ist weltberühmt und ein Pflichtmotiv für jeden Lofoten-Urlauber. Nicht umsonst hat das Time Magazine diesen Anblick als den schönsten der Welt gekürt. Er wurde im Lego– und im Disneyland nachgebaut, unzählige Fotos wurden gemacht und diverse Maler versuchten sich an ihm. Eines der berühmtesten Gemälde ist das vom Norweger Otto Sinding gefertigte Fra Reine i Lofoten, das heute in der Nationalgalerie in Oslo bewundert werden kann.
Reine ist mit etwa 400 Einwohnern der Hauptort und das Verwaltungszentrum der Lofoten-Insel Moskenesøya und umfasst die Inseln Sakrisøy, Anøy und die Orte entlang des Reinefjords. Die Stadt liegt am Kong Olavs vei (E10), der im Jahre 1992 bis hierher verlängert wurde, auf der südöstlichen Seite der Moskenesøya. Der Ort ist seit 1743 als Marktplatz bekannt, 1891 wurde eine Kirche erbaut. Ein Teil von Reine wurde von den Deutschen 1941 nach dem Reine-Raid, durchgeführt von norwegischen und britischen Soldaten, niedergebrannt. Heute lebt die Stadt vom Fischfang, Maschinenbau und Tourismus.

Gemälde des norwegischen Malers Otto Sinding “Fra Reine i Lofoten” (1883)
Foto: Nasjonalgalleriet Oslo
Die Umgebung von Reine ist für ihre fantastischen Wandergebiete bekannt. Gletscher und andere Naturkräfte haben hier die Landschaft geformt, die zu den wildesten und interessantesten in Norwegen zählt. Schroffe Berge und schmale Landstreifen zwischen Berg und Meer prägen das Bild.
Empfehlenswert ist eine Bootstour in den Reinefjord. Reine ist auch bekannt für die zur Vermietung stehenden Fischerhütten (Rorbuer), die im traditionellen Stil erhalten geblieben sind. Zu den Stammgästen gehört der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Im Zentrum von Reine sind ein populärer Glasladen und das Restaurant Gammelbua, in dem traditionelle Fischgerichte frisch zubereitet serviert werden und das im 19. Jahrhundert der Laden des Ortes war, zu finden. Der norwegische Künstler Jan F. Wanggaard lebt und arbeitet in der Stadt. Er hat hier seine eigene Galerie namens Panta Rei. Wangaard ist ein ausgebildeter Industriedesigner, arbeitet als Maler, Fotograf, Schmied und verkauft auch Souvenirs. Bekannt wurde er durch den Nachbau des ältesten Nordlandbootes, das im Tromsø Museum ausgestellt ist. Er benutzt es für Angel- und Bootstouren.
Weitere Infos unter:
www.reinefjorden.no
www.reinerorbuer.no
www.lofoten.info
www.moskenes.kommune.no