Max Manus – norwegischer Widerstandskämpfer
Max Manus wurde am 9.02.1909 in Bergen geboren, sein voller Name lautete Maximo Guillermo Manus. Er verbrachte mehrere Jahre in Südamerika, bevor er als Freiwilliger 1939/1940 am Winterkrieg zwischen Russland und Finnland auf finnischer Seite teilnahm. Als er nach Hause kam, musste er zusehen, wie die Deutschen sein Heimatland besetzten. Er kam früh mit dem norwegischen Widerstand in Kontakt und wurde im März 1941 von den Nazis verhaftet, konnte aber fliehen. Seine Flucht brachte ihn nach England, wo er zur Kompanie Linge (Linge-Folk, Kompani Linge) stieß. 1943 wurde er zurück nach Norwegen geschickt, um eine Reihe von Sabotageakten durchzuführen. So war er unter anderem an der Versenkung deutscher Truppentransportschiffe beteiligt. Ab 1944 war er Mitglied der Oslogjengen (die Oslo-Gang), die Anschläge gegen ausgewählte Ziele verübte. Bekannt wurde die Gruppe, in der neben Max Manus auch Gregers Gram und Gunnar Sønsteby aktiv waren, durch die Versenkung des DS Donau im Oslofjord. Die Oslo-Gang wurde nach der Kapitulation Deutschlands verantwortlich für die Sicherheit des Kronprinzen Olav, der am 13.05.1945 nach Oslo zurückkehrte, und später für die von König Haakon, der am 7.06.1945 nach Hause kam. Manus fungierte für beide als Leibwächter.
Max Manus wurde für seinen Einsatz im II. Weltkrieg hochdekoriert. Seine Bücher Det vil helst gå godt (erschienen 1945) und Det blir alvor (erschienen 1946) über seine Erlebnisse als Widerstandskämpfer wurden in hohen Auflagen veröffentlicht und machten ihn zum norwegischen Volkshelden. Mit dem Geld aus dem Verkauf der Bücher gründete er die Max Manus AS. Er starb am 20.09.1996 in Asker (Akershus).
Weitere Infos:
Max Manus i Norsk biografisk leksikon
www.maxmanusfilmen.no
www.vg.no/film/norsk-film/avviser-blankt-max-manus-kritikk
Ähnliche Beiträge:
DNT - der norwegische Wanderverein
Den Norske Turistforening (DNT) ist mit über 246.000 Mitgliedern die größte Organisation für Outdoor-Aktivitäten in Norwegen. Der DNT steht für vielseitige und umweltfreundliche Aktivitäten in der Natur und die Bewahrung von natürlichen und kulturellen Werten. Mit einem über das ganze Land verteilten Wegenetz, Hütten und Rastplätzen lädt er ein, die Natur Norwegens hautnah zu erleben…
Am 21. Januar 1868 gründete der norwegische Bankier und Politiker Thomas Heftye den DNT. In der Anfangszeit des Wandervereins waren ausschließlich Männer aus den oberen Bevölkerungsschichten in ihm organisiert. Sie waren damals die einzigen, die die Zeit hatten, zum Vergnügen in die Berge oder den Wald zu gehen. Erst ab 1920 traten auch Menschen aus dem einfachen Volk dem Verein bei. Insbesondere die Einwohner Oslos nahmen dieses Angebot gern in Anspruch, und so waren es auch die Umgebung Oslos und die Wälder des Østlandet, in denen als erstes die Wege markiert wurden.Der Wanderverein hat seitdem einen ständigen Zuwachs an Mitgliedern, in den 1930er Jahren waren es 20.000, 2012 schon 245.000. Die Mitglieder sind in 57 selbständig arbeitenden Mitgliedsverbänden und lokalen Wandervereinen organisiert.
Heute stehen etwa 20.000 km mit dem roten “T” markierte DNT-Wanderwege und 6.500 km an Skiwanderrouten, die mit Stöcken gekennzeichnet sind, zur Verfügung. Über alle Regionen Norwegens verstreut findet der Wanderer mehr als 490 DNT-Hütten mit über 8.000 Betten. Die Hütten reichen von ganz einfachen, unbewirtschafteten Unterkünften bis zu großen Berghotels.
Engagierte Mitarbeiter und Tausende von ehrenamtlichen Helfern bauen und unterhalten die Hütten, pflegen und markieren die Wanderwege und veranstalten Gruppenwanderungen und Kurse. Die Wandervereine gehen dabei auf unterschiedliche Bedürfnisse ein, so gibt es Touren für Kinder und Familien mit Kindern, aber auch Seniorentouren. Spezielle Angebote wie Klettertouren und Gletscherwanderungen stehen ebenfalls auf dem Programm.
Der Jahresbeitrag kostet derzeit 590 NOK. Schon mit der dritten Hüttenübernachtung rentiert sich das. Für Kinder, Jugendliche, Studenten und Senioren gibt es Ermäßigungen.
Die Mitgliedschaft könnt ihr direkt auf www.turistforeningen.no beantragen.
Weitere Infos unter:
www.turistforeningen.no