Vielfliegerland Norwegen hat die pünktlichsten Flughäfen
Pünktlichkeit, sagt man, ist ja vor allem eine deutsche Tugend. Aber im Sachen Passagier-Luftfahrt liegen die Norweger bei der Pünktlichkeit ganz vorn! Jetzt wurde ermittelt, dass der Airport Oslo der pünktlichste Großflughafen der Welt ist. Dasselbe erfreuliche Ergebnis gilt für Trondheim: Hier liegt der pünktlichste Regionalflughafen weltweit! Die Daten stammen aus einer monatlich erstellten Statistik der Branchenorganisation “Flightstats”.
Der September 2015 war für Norwegens Flughäfen ein Monat der Pünktlichkeitsrekorde. Mitten in der größten Erweiterungsphase seiner Geschichte hat es Oslos Flughafen im September geschafft, mit einer Pünktlichkeitsquote von 87,63 Prozent Europas zuverlässigster Großflughafen zu sein. Tatsächlich ist der Flughafen Oslo derzeit eine Großbaustelle, weil er mit einem weiteren kompletten Terminal ausgebaut wird. Doch Bau-Chaos am Boden scheint den Flugbetrieb nicht weiter zu stören…
Trondheim Værnes konnte mit einer Pünktlichkeitsquote von 94,83 Prozent punkten und schafft damit den Sprung an die Weltspitze in der Kategorie Regionalflughäfen. Im Top-Ranking schneiden auch die Flughäfen Stavangers und Bergens bestens ab: So liegen “Sola” und “Flesland” bei der Pünktlichkeit in Europa auf den Plätzen zwei und drei, im weltweiten Vergleich auf den Plätzen vier und sieben.
Alle der nun ausgezeichneten Flughäfen werden von Norwegens staatlicher Betreibergesellschaft Avinor unterhalten, die landesweit insgesamt 46 von 50 Verkehrsflughäfen betreut.
In Norwegen wird viel geflogen: Aufgrund großer Entfernungen und der anspruchsvollen Topografie, die es Straßen- und Bahnverkehr mitunter schwer macht, kommt dem Flugverkehr eine große Bedeutung zu. In dem Land, das nur 5 Millionen Einwohner zählt, nutzen rund 50 Millionen Passagiere jährlich die Flughäfen des Landes!
Ähnliche Beiträge:
Dverberg kirke
Ein Stück außerhalb von Dverberg, eine Ortschaft auf der Vesterålen- Insel Andøya, ist in nördlicher Richtung und direkt am Meer gelegen die Kirche von Dverberg (Dverberg kirke) zu finden. Die weithin sichtbare, schön gelegene, weiße Holzkirche wurde 1843 erbaut und hat einen achteckigen Grundriss. Etwa 30% der norwegischen Holzkirchen haben diese Form. Dverberg kirke bietet Sitzplätze für 230 Personen und steht unter Denkmalschutz. Insgesamt finden 350 Menschen in ihr Platz. Ihr Architekt war Christian H. Grosch. Dverberg gehört zum Dekanat Vesterålen.
Die erste Erwähnung Dverbergs als Kirchenort geht auf das Jahr 1589 zurück. Damals war die Gemeinde der Hauptkirchort auf Andøya, Andenes und Bjørnskinn waren Nebenkirchen von Dverberg. Zuerst stand hier eine Kreuzkirche, die 1734 durch einen Blitzschlag schwer beschädigt und danach immer wieder notdürftig repariert wurde. Erst 1839 wurde beschlossen, die alte Kirche abzureißen und eine neue zu bauen.
Das neue Kirchengebäude wurde auf einer Landzunge etwa 300 m südwestlich vom alten Platz errichtet. Als die Kirche am 17. Oktober 1843 eingeweiht wurde, galt sie als die schönste der Vesterålen. 1930 wurde der Bau komplett restauriert.
Außerhalb der Kirche sind ein Gedenkstein für die Fischer Dverbergs, die nicht mehr vom Meer nach Hause gekommen sind, und ein im Jahre 1993 errichteter Gedenkstein für Augustinus Sellevoll, ein lokaler Politiker und Stortingsmann, zu finden.
Auf dem Friedhof von Dverberg kann das Grab des Kriegshelden und Teilnehmers der Kon-Tiki-Expedition Torstein Raaby, der aus Dverberg stammte, besucht werden.
Weitere Infos unter:
www.kulturminnesok.no
www.vesteraalen.info