Vielfliegerland Norwegen hat die pünktlichsten Flughäfen
Pünktlichkeit, sagt man, ist ja vor allem eine deutsche Tugend. Aber im Sachen Passagier-Luftfahrt liegen die Norweger bei der Pünktlichkeit ganz vorn! Jetzt wurde ermittelt, dass der Airport Oslo der pünktlichste Großflughafen der Welt ist. Dasselbe erfreuliche Ergebnis gilt für Trondheim: Hier liegt der pünktlichste Regionalflughafen weltweit! Die Daten stammen aus einer monatlich erstellten Statistik der Branchenorganisation “Flightstats”.
Der September 2015 war für Norwegens Flughäfen ein Monat der Pünktlichkeitsrekorde. Mitten in der größten Erweiterungsphase seiner Geschichte hat es Oslos Flughafen im September geschafft, mit einer Pünktlichkeitsquote von 87,63 Prozent Europas zuverlässigster Großflughafen zu sein. Tatsächlich ist der Flughafen Oslo derzeit eine Großbaustelle, weil er mit einem weiteren kompletten Terminal ausgebaut wird. Doch Bau-Chaos am Boden scheint den Flugbetrieb nicht weiter zu stören…
Trondheim Værnes konnte mit einer Pünktlichkeitsquote von 94,83 Prozent punkten und schafft damit den Sprung an die Weltspitze in der Kategorie Regionalflughäfen. Im Top-Ranking schneiden auch die Flughäfen Stavangers und Bergens bestens ab: So liegen “Sola” und “Flesland” bei der Pünktlichkeit in Europa auf den Plätzen zwei und drei, im weltweiten Vergleich auf den Plätzen vier und sieben.
Alle der nun ausgezeichneten Flughäfen werden von Norwegens staatlicher Betreibergesellschaft Avinor unterhalten, die landesweit insgesamt 46 von 50 Verkehrsflughäfen betreut.
In Norwegen wird viel geflogen: Aufgrund großer Entfernungen und der anspruchsvollen Topografie, die es Straßen- und Bahnverkehr mitunter schwer macht, kommt dem Flugverkehr eine große Bedeutung zu. In dem Land, das nur 5 Millionen Einwohner zählt, nutzen rund 50 Millionen Passagiere jährlich die Flughäfen des Landes!
Ähnliche Beiträge:
Stadtbummel in Oslo – Festung Akershus

Festung Akershus
Die Festung Akershus (Akershus Festning) liegt direkt am Hafen der Stadt an der östlichen Seite des Oslofjordes. Neben dem Rathaus ist der markante Festungsbau eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
Die Festung wurde bereits in den Jahren von 1299 bis 1304 erbaut. König Håkon V. begann den Bau, der unter seinem Nachfolger Håkon VI. fertig gestellt wurde. Nach einem Brand im Jahr 1527, der den nördlichen Teil der Festung und dem sich daran anschließendem Wiederaufbau wurde die Festung aufgerüstet. Etwa Mitte des 16. Jahrhunderts erfolgte der Umbau der Burg in ein Renaissanceschloss. Seither diente die Festung als Residenz der Könige und es fanden dort die Versammlungen der Stände statt.
Nach dem teilweisen Verfall der Anlage begannen gegen Ende der 1800er Jahre Überlegungen zum Wiederaufbau und erneuter Nutzung der Festungsanlage durch das Militär. Auch als Gefängnis wurde der Bau teilweise genutzt.
Die in Norwegen eingewanderten deutschen Architekten Wilhelm von Hanno und Heinrich Ernst Schirmer entwarfen die Pläne für die Rekonstruktion und den Ausbau, der in der Zeit von 1858–1870 durchgeführt wurde. In dieser Zeit entstand das Artillerie-Magazin, neue Gefängnisbauten und die Gefängniskirche sowie Reithalle und Kommandantenhaus.

Wache in der Festung Akershus
Nach weiteren Sanierungen (zuletzt im Jahr 2010) wurde der heutige Zustand der Festungsanlage hergestellt. Die Festung wird nach wie vor militärisch genutzt und beherbergt unter anderem das norwegische Verteidigungsministerium und den nationalen Verteidigungsstab.
Tagsüber ist das Gelände jedoch größtenteils zugänglich. Unter anderem sind dort das norwegische Militärmuseum und das Norwegische Widerstandsmuseum untergebracht. Außerdem befindet sich auf dem Gelände an der früheren Hinrichtungsstätte des Gefängnisses das Denkmal für die norwegischen Patrioten, die an dieser Stelle zwischen 1940 und 1945 erschossen wurden.
Im Südflügel des Schlosses befindet sich in der Krypta der Schlosskirche die letzte Ruhestätte der norwegischen Könige der Neuzeit. Zur Zeit beherbergt die Krypta zwei Särge, in denen Hakon VII und Olav V. mit ihren Ehefrauen bestattet wurden.
Die Festung Akershus ist von Montag bis Sonntag von 6 – 21 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Um 13:30 Uhr ist die Wachablösung der königlichen Garde ein gern gesehenes Ereignis. Ansonsten genießt man den Bummel über die historische Anlage und den herrlichen Blick über den Hafen hinüber nach Aker Brygge und zum Rathaus, besucht eines der Museen oder das am Ufer eines kleinen Teiches gelegene Café.