Weihnachtsstimmung in ganz Norwegen
“Nå er det jul igjen” – Nun ist wieder Weihnachten! Und auch in Norwegen laden traditionelle Weihnachtsmärkte im ganzen Land Besucher zum Schlendern, Schlemmen und Staunen ein. Traditionell einer der größten vorweihnachtlichen Basare öffnet im Norwegischen Freilichtmuseum in Oslo. Am ersten und zweiten Adventswochenende sind die historischen Gebäude der weitläufigen Anlage ganz in der Tradition des 18. und 19. Jahrhunderts dekoriert. Mehr als einhundert Stände bieten traditionelle Handwerkskunst aus Keramik, Glas und Holz zum Kauf. Für zusätzliche Unterhaltung sorgen Weihnachtskonzerte und Theatervorführungen. Kleine Besucher können in den Werkstätten der Julenisser, den norwegischen Weihnachtswichteln, vorbeischauen.
Im westnorwegischen Bergen wird die Weihnachtssaison am 30. November mit dem Lichterfestival eingeläutet. Nachdem die Kerzen am Weihnachtsbaum am See Lille Lungegardsvann mitten im Zentrum angezündet wurden, geht es mit einem Fackelumzug, begleitet von norwegischen Weihnachtsliedern durch die Stadt. Den Abschlussbildet ein großes Feuerwerk.
In Bergen wurde rechtzeitig zum Advent auch die größte Pfefferkuchenstadt der Welt eröffnet. Bereits seit 1991 bauen Schul- und Kindergartenkinder jedes Jahr eine Miniausgabe der alten Hansestadt nur aus Lebkuchen. Die „Pepparkakebyen“ kann bis zum 31. Dezember besichtigt werden.
Am zweiten Adventswochenende, vom 6. bis 8. Dezember, findet in der ehemaligen Bergbaustadt Røros in Mittelnorwegen zum fünften Mal der jetzt jährliche Weihnachtsmarkt statt. Dabei bilden die bunten, verschneiten Holzhäuser der zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden historischen Stadt den winterlichen Rahmen für ein vorweihnachtliches Erlebnis. Besucher können um den Weihnachtsbaum tanzen, sich mit norwegischen Julenisser fotografieren lassen und sollten aufpassen, dass diese keine Streiche mit ihnen spielen.
Weitere Informationen zum weihnachtlichen Norwegen bei www.visitoslo.com/de, www.visitbergen.com und www.roros.no
Ähnliche Beiträge:
Das Wikingermuseum in Borg (Lofoten)
Das Langhaus, Foto: M. Jürgensen
Im Wikingermuseum (Lofotr Vikingmuseum) in Borg kann man sich nicht nur anschauen, wie die Wikinger gelebt und gearbeitet haben. In diesem Museum gibt es auch jede Menge Möglichkeiten, sich selbst zu betätigen, um sich ein bisschen wie ein Wikinger zu fühlen…
Auf der Lofoten- Insel Vestvågøy befindet sich die Ausgrabungsstätte Borg. Hier wurde in den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Siedlung ausgegraben, deren Bestehen auf den Zeitraum 2. – 15. Jahrhundert datiert wurde. In der Wikingerzeit muss hier ein Hauptsitz gewesen sein. Es wird geschätzt, dass zu dieser Zeit mindestens 115 Höfe mit 1.800 Bewohnern in Borg zu finden waren. Spektakulär war der Fund der Überbleibsel eines 83 m langen Langhauses, das einem führenden Wikinger gehört haben muss. Dieses Langhaus wurde nachgebaut und fungiert jetzt als Wikingermuseum.
Ausstellung im Langhaus, Foto: M. Jürgensen
Die Ausstellung im Langhaus vermittelt einen Einblick in den Alltag der Wikinger. Wohn- und Schlafplätze sind aufgebaut, eine Werkstatt kann besichtigt werden, und der Bankettsaal steht für Besucher offen. Schmuck und Gebrauchsgegenstände sind ausgestellt. Helme können sogar für ein Foto mal aufgesetzt werden. In der Werkstatt finden Handwerksvorführungen statt. Im Bankettsaal wird über offenem Feuer in einem Kessel eine Suppe nach Wikingerart zubereitet. Diese wird auf Wunsch zum Verzehr gereicht (kostet aber extra).
Auf dem Gelände des Museums befinden sich Tiergehege mit Wildschweinen, Schafen und Pferden. Es besteht auch die Möglichkeit, zu reiten. Weiterhin ist eine Schmiede aufgebaut, in der fleißig gearbeitet wird. Es gibt einen Erlebnispfad für Kinder, und ihr könnt Euch in der Kunst des Axtwerfens und Bogenschießens ausprobieren.
Im Filmsaal des Wikingermuseums wird alle 20 Minuten der Film Drømmen om Borg (Der Traum von Borg) gezeigt. Und natürlich gibt es diverse Wikingerboote zu sehen. In der Hauptsaison finden täglich mehrere Rundfahrten mit einem dieser Boote statt. Freiwillige dürfen dann die Ruder schlagen.
Ruderausflug mit einem Wikingerboot
Foto: Bettina Häslich
Das Wikingermuseum hat das ganze Jahr über geöffnet: in der Hauptsaison (Mai – September) täglich, sonst nur sonntags oder nach Vereinbarung.
Zurzeit findet noch bis zum 11. August das 9. Wikingerfestival (Lofotr Vikingfestival) in Borg statt. Wikingerfans aus aller Welt werden erwartet.
Weitere Infos:
www.lofotr.no
www.visitnorway.com