Weihnachtsstimmung in ganz Norwegen
“Nå er det jul igjen” – Nun ist wieder Weihnachten! Und auch in Norwegen laden traditionelle Weihnachtsmärkte im ganzen Land Besucher zum Schlendern, Schlemmen und Staunen ein. Traditionell einer der größten vorweihnachtlichen Basare öffnet im Norwegischen Freilichtmuseum in Oslo. Am ersten und zweiten Adventswochenende sind die historischen Gebäude der weitläufigen Anlage ganz in der Tradition des 18. und 19. Jahrhunderts dekoriert. Mehr als einhundert Stände bieten traditionelle Handwerkskunst aus Keramik, Glas und Holz zum Kauf. Für zusätzliche Unterhaltung sorgen Weihnachtskonzerte und Theatervorführungen. Kleine Besucher können in den Werkstätten der Julenisser, den norwegischen Weihnachtswichteln, vorbeischauen.
Im westnorwegischen Bergen wird die Weihnachtssaison am 30. November mit dem Lichterfestival eingeläutet. Nachdem die Kerzen am Weihnachtsbaum am See Lille Lungegardsvann mitten im Zentrum angezündet wurden, geht es mit einem Fackelumzug, begleitet von norwegischen Weihnachtsliedern durch die Stadt. Den Abschlussbildet ein großes Feuerwerk.
In Bergen wurde rechtzeitig zum Advent auch die größte Pfefferkuchenstadt der Welt eröffnet. Bereits seit 1991 bauen Schul- und Kindergartenkinder jedes Jahr eine Miniausgabe der alten Hansestadt nur aus Lebkuchen. Die „Pepparkakebyen“ kann bis zum 31. Dezember besichtigt werden.
Am zweiten Adventswochenende, vom 6. bis 8. Dezember, findet in der ehemaligen Bergbaustadt Røros in Mittelnorwegen zum fünften Mal der jetzt jährliche Weihnachtsmarkt statt. Dabei bilden die bunten, verschneiten Holzhäuser der zum Unesco-Weltkulturerbe gehörenden historischen Stadt den winterlichen Rahmen für ein vorweihnachtliches Erlebnis. Besucher können um den Weihnachtsbaum tanzen, sich mit norwegischen Julenisser fotografieren lassen und sollten aufpassen, dass diese keine Streiche mit ihnen spielen.
Weitere Informationen zum weihnachtlichen Norwegen bei www.visitoslo.com/de, www.visitbergen.com und www.roros.no
Ähnliche Beiträge:
Wie überleben die Norweger den Winter? Teil 1
Wie überleben die Norweger den Winter? In Teil 1 machen wir uns zunächst mit dem Problem vertraut und schauen was man bereits im Sommer machen kann um sich vor der langen dunklen Zeit zu schützen. Für nicht Norweger sind die dunklen Winter in Norwegen sicher etwas gewöhnungsbedürftig. Die Sonne geht erst um 9 Uhr auf und bereits um 15:30 Uhr unter. Am Polarkreis im Norden Norwegens, schafft die Sonne es eine Zeit lang nicht einmal über den Horizont. Es bleibt dunkel.
Wenn die Sonne in 24 Stunden nicht einmal auftaucht, spricht man von der Polar Nacht. Je weiter man sich nördlich vom Polarkreis befindet, desto mehr Polarnächte kann man erleben. Die Stadt Tromsø beispielsweise, liegt 350 Kilometer über dem Polarkreis und aufgrund dessen 60 Polarnächte am Stück.
Wie ist es also möglich 60 Tage ohne Sonnenlicht zu überleben? Es ist eigentlich ganz einfach, wenn man es so macht, wie die Norweger es machen.
Ein wichtiges Element, dass einen über die Wintermonate hilft, ist das Bewusstsein über die saisonal-affektive Störung (SAD), auch bekannt als Winterdepression, welche vor allem in den nordischen Ländern auftritt. Diese Störung entsteht durch eine biochemische Dysbalance aufgrund von Sonnenentzug. Die Symptome sind Traurigkeit, zu viel Schlaf, Erschöpfung, ein großes Verlangen nach süßem Essen, Schuldgefühle, ein sinkendes Selbstwertgefühl, man ist schnell reizbar und meidet sozialen und physischen Kontakt. Norweger werden über geschult diese Erkrankung in ihrem täglichen Leben, in der Schule, den Familien und durch die Regierung über Kampagnen im Fernsehen geschult. Bewusstsein ist ein wichtiger Schlüssel diese Zeit zu „überstehen“, aber den besten Weg haben die Norweger im Laufe ihres Lebens entwickelt und dieser besteht aus vielen kleinen Dingen.
Vorbereitung auf den Winter
Dorschlebertran
Es ist erwiesen, dass Dorschlebertran dem Körper dabei hilft die wichtigen Vitamine des Sonnenlichts aufzusaugen. Dorschlebertran hat eine Menge Omega-3 Fettsäuren, Vitamin A und D. Trotz all dem Fisch den die Norweger ist es in vor allem im Norden Norwegens verbreitet, den einen anderen Löffel des Dorschlebertrans zu sich zu nehmen.
Aufsaugen des Sommers
Wenn man in Norwegen den Sommer verbringt, lernt man den Sommer ganz neu zu schätzen. Man möchte nicht einen Moment verschwenden. Die Norweger verbringen bekanntlich viel Zeit an der frischen Luft. Im Sommer gehen sie in den Bergen wandern, sind mit ihrem Boot auf dem See oder Meer, fahren Rad und baden in der Sonne. Die Idee dahinter: So viel Sonne wie möglich zu tanken, die bis zum nächsten Frühling reicht. Und es gibt es unglaublich viel Sonne. So lang die Winter sein können, so lang ist auch der Sommer mit seinen endlosen scheinenden Sommernächten. Tromsø hat zwar 60 Polar Nächte, aber auch genau so viele Polar Tage – das sind 60 Tage Sonne pur. Selbst um Mitternacht grillen die Norweger am Strand, spielen Volleyball, sind auf Konzerten und genießen die Mittsommernacht.
Im Februar folgt Teil 2 mit hilfreichen Tipps, wie man sich im Winter vor der Dunkelheit schützt.