Welterbe Røros für nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet

Die Stadt Røros wurde bereits 1980 in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen. Foto: Destination Røros.

Die Stadt Røros wurde bereits 1980 in die Weltkulturerbeliste der UNESCO aufgenommen. Foto: Destination Røros.

Bei der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (9. bis 13. März 2016) werden jährlich zahlreiche Preise verliehen. Für die historische Bergbaustadt Røros ist ein Finalistenplatz bei den “Geographic World Legacy Awards” sicher. Hierbei werden Welterbe-Stätten gewürdigt, die auf vorbildliche Weise für die Nachwelt erhalten und touristisch sinnvoll genutzt werden.

Die historische Bergbaustadt Røros ist eine von acht Unesco Welterbe-Stätten Norwegens und wird jährlich von rund einer Million Touristen besucht. Dieser Herausforderung begegnet die regionale Tourismus-Organisation seit 2007 mit einem strikt auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Konzept. Es stellt Kultur, Natur und Gesellschaft der Region in den Mittelpunkt und umfasst mehr als 200 Mitgliedsbetriebe und -organisationen.

Für das ostnorwegische Røros ist die Finalteilnahme bei den World Legacy Awards bereits die dritte große internationale Auszeichnung.

Das Kupferbergwerk von Røros hatte seiner Zeit grossen Einfluss auf die Region und das gesamte Königreich Dänemark/Norwegen. Die angeschlossene Bergbaustadt mit den farbenfrohen, kleinen Holzhäusern wurde 1646 gegründet und ist heute Heimat für Künstler, Kunsthandwerker, Fabrikverkäufe, Shops und Restaurants. Bei einer Reise nach Røros können Gäste an geführten Touren teilnehmen, – sowohl durch den pittoresken Ort als auch in die Tiefen der Grube. Das Museum in der alten Schmelzhütte und die Kirche von Røros sind weitere lohnenswerte Ziele.

PS: Am 1. Mai treten die Berliner Philharmoniker aus Anlaß des Orchester-Geburtstages zu einem “Europakonzert” in der Barockkirche von Røros auf. Unter der Leitung von Sir Simon Rattle sind die Berliner Philharmoniker erstmals in Norwegen zu Gast und haben für das Konzert Beethovens „Eroica“, Mendelssohns Violinkonzert op. 64 und Edvard Griegs „Abend in den Bergen“ aus Lyrische Stücke op. 68 auf dem Programm. Als Solistin wird die 1986 in Oslo geborene Geigerin Vilde Frang zu hören sein. Nur noch wenige Tickets sind unter => www.billettservice.no erhältlich.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Vestvågøya - Insel der Lofoten (Nordland)

Vestvågøya

Uttakleiv, Foto: Michel Jürgensen

Vestvågøya, eine der östlichen Lofoteninseln, gehört zu den größten Inseln Nordnorwegens. Hier könnt ihr Leknes, das Einkaufszentrum der Lofoten, besuchen, in Ballstad abtauchen, die Mitternachtssonne bei Eggum genießen, das Wikingermuseum in Borg bestaunen, durch das idyllische Stamsund, ein aktiver Fischerort und Anlegestelle der Hurtigruten– Schiffe, schlendern oder am romantischsten Strand Norwegens in Uttakleiv zelten…

Vestvågøya hieß zur Wikingerzeit Lofotr und gab später der ganzen Inselgruppe ihren Namen. Die Insel hat eine Fläche von 411 km². Knapp 11.000 Einwohner leben weit verstreut auf ihr. Es gibt vier Städte – Leknes, das administrative Zentrum, und Gravdal im Westen, Ballstad und Stamsund im Süden. Vestvågøya gilt als landwirtschaftliches Zentrum der Lofoten, aber auch die Fischerei und der Tourismus spielen als Lebensgrundlage für die Bewohner eine wichtige Grundlage.

Vestvågøya - Wikingermuseum

Wikingermuseum in Borg, Foto: Michel Jürgensen

Die Küste von Vestvågøya ist stark von Fjorden und Buchten zerschnitten. Die Insel ist sehr bergig mit einer Reihe von spitzen Felsen, die in die Luft ragen und durch tiefe Täler voneinander getrennt sind. Die höchste Erhebung ist mit
964 m über dem Meeresspiegel der Himmeltindan. Die Flächen zum Meer hin sind zum Teil sehr breit und werden für die Landwirtschaft genutzt. Nicht selten trennt ein kreideweiser Strand diese vom Meer.

Vestvågøya bietet für Wanderer und Fahrradfahrer wunderschöne Touren. Bergkletterer lieben die Insel und diverse Wassersportarten sind hier möglich – vom Schnorcheln und Tauchen, über Angeln, Bootsausflüge und Kajak fahren. Vor Unstad findet ihr einen der besten Strände für Surfer in Europa. Hier trifft sich die Weltelite.

 

Weitere Infos:

lofoten.info/Vestvågøy

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved