Sterneregen für das “Maaemo” und weitere norwegische Gourmet-Tempel

Gaumengenüsse: Zum ersten Mal wurde ein norwegisches Restaurant mit drei Sternen ausgezeichnet. Foto: Visit Norway
“Völlig neue Ess-Erlebnisse!” – “Ein abendfüllendes Menü” – “Mehr geht nicht!” – So lesen sich die Bewertungen in verschiedenen Gourmet-Portalen zum norwegischen Feinschmecker-Restaurant “Maaemo”.
Das Haus in Oslo unter der Leitung von Küchenchef Esben Holmboe Bang erhielt jetzt hochverdient seinen dritten Stern durch die Jury des Michelin Nordic Guide 2016. Damit schreibt das Maaemo Gastronomie-Geschichte, denn erstmals wurde nun ein norwegisches Restaurant für außergewöhnliche Leistungen mit gleich drei Sternen belohnt.
Zu den Besonderheiten des Hauses gehören mehrstündige Menüs aus bis zu zwanzig Gängen, deren wechselnde Komposition „Eine Reise durch die norwegische Landschaft“ widerspiegelt. Nicht umsonst wählten die Betreiber für das Restaurant den Namen “Maaemo”, was in der altnordischen Sprache soviel wie Mutter Erde bedeutet. Weitere Infos unter => Maaemo.no. Der angestrebte und jetzt belohnte Top-Standard hat natürlich seinen Preis: Ein landestypisches Menu im Maaemo kostet laut Trip Advisor zwischen 1250 bis 2500 NOK.
Weitere gastronomische Sternstunden können Gourmets in Stavanger erleben. Dort gab es die erste Sterne-Auszeichnung überhaupt außerhalb der norwegischen Hauptstadt: Das Restaurant “Re-naa” unter der Leitung von Küchenchef Sven Erik Renaa gehört seit 16 Jahren zur nationalen Kochelite. Unter seiner Leitung gewann Norwegen 2008 die Koch-Olympiade in Erfurt.
Wieder zurück in Oslo empfangen weitere 1-Sterne-Restaurants ihre Gäste, darunter das „Statholdergaarden“ im historischen Teil der Osloer Innenstadt, das Restaurant “Kontrast” sowie das Osloer „Fauna“, das in diesem Sommer trotz seiner Erfolge leider schließen wird. Insgesamt vergaben die Experten des Michelin Nordic Guide damit in diesem Jahr sieben ihrer begehrten Sterne an fünf norwegische Restaurants.
Ähnliche Beiträge:
Stadtbummel in Oslo – Festung Akershus

Festung Akershus
Die Festung Akershus (Akershus Festning) liegt direkt am Hafen der Stadt an der östlichen Seite des Oslofjordes. Neben dem Rathaus ist der markante Festungsbau eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück.
Die Festung wurde bereits in den Jahren von 1299 bis 1304 erbaut. König Håkon V. begann den Bau, der unter seinem Nachfolger Håkon VI. fertig gestellt wurde. Nach einem Brand im Jahr 1527, der den nördlichen Teil der Festung und dem sich daran anschließendem Wiederaufbau wurde die Festung aufgerüstet. Etwa Mitte des 16. Jahrhunderts erfolgte der Umbau der Burg in ein Renaissanceschloss. Seither diente die Festung als Residenz der Könige und es fanden dort die Versammlungen der Stände statt.
Nach dem teilweisen Verfall der Anlage begannen gegen Ende der 1800er Jahre Überlegungen zum Wiederaufbau und erneuter Nutzung der Festungsanlage durch das Militär. Auch als Gefängnis wurde der Bau teilweise genutzt.
Die in Norwegen eingewanderten deutschen Architekten Wilhelm von Hanno und Heinrich Ernst Schirmer entwarfen die Pläne für die Rekonstruktion und den Ausbau, der in der Zeit von 1858–1870 durchgeführt wurde. In dieser Zeit entstand das Artillerie-Magazin, neue Gefängnisbauten und die Gefängniskirche sowie Reithalle und Kommandantenhaus.

Wache in der Festung Akershus
Nach weiteren Sanierungen (zuletzt im Jahr 2010) wurde der heutige Zustand der Festungsanlage hergestellt. Die Festung wird nach wie vor militärisch genutzt und beherbergt unter anderem das norwegische Verteidigungsministerium und den nationalen Verteidigungsstab.
Tagsüber ist das Gelände jedoch größtenteils zugänglich. Unter anderem sind dort das norwegische Militärmuseum und das Norwegische Widerstandsmuseum untergebracht. Außerdem befindet sich auf dem Gelände an der früheren Hinrichtungsstätte des Gefängnisses das Denkmal für die norwegischen Patrioten, die an dieser Stelle zwischen 1940 und 1945 erschossen wurden.
Im Südflügel des Schlosses befindet sich in der Krypta der Schlosskirche die letzte Ruhestätte der norwegischen Könige der Neuzeit. Zur Zeit beherbergt die Krypta zwei Särge, in denen Hakon VII und Olav V. mit ihren Ehefrauen bestattet wurden.
Die Festung Akershus ist von Montag bis Sonntag von 6 – 21 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Um 13:30 Uhr ist die Wachablösung der königlichen Garde ein gern gesehenes Ereignis. Ansonsten genießt man den Bummel über die historische Anlage und den herrlichen Blick über den Hafen hinüber nach Aker Brygge und zum Rathaus, besucht eines der Museen oder das am Ufer eines kleinen Teiches gelegene Café.