Abenteuer im Fjord: Winter auf der Trollzunge
Als einer der spektakulärsten Aussichtspunkte Europas gilt die Trollzunge (“trolltungan”) bei Odda im Süden Fjordnorwegens. Der horizontale Felsvorsprung in Zungenform ist Top-Reiseziel bei Wanderern aus aller Welt; Das Panorama aus 700 Metern Höhe auf den See Ringsdalsvatnet und die umliegende Bergwelt ist unvergeßlich und weckt den Wunsch, wie ein Adler aus dem Horst losfliegen zu können.
Großartige Freiheitsgefühle stellen sich ein, erst recht man den exponierten Platz Trolltunga nicht mit hunderten Besuchern zu teilen braucht. Neuerdings hat man im Winter dazu die Möglichkeit! Denn der Aktivsportveranstalter “Trolltunga Active” bietet nun neben Sommertouren auch geführte Winter-Wanderungen auf den steineren Ausguck an. Erstmals in diesem Jahr, von März bis Mai, machen sich Gruppen mit Schneeschuhen oder Skiern auf den, um das Fels-Weltwunder zu erklimmen. Die insgesamt 22 Kilometer lange Wanderung im wechselhaften norwegischen Frühjahrswetter dauert hin und zurück zwischen acht und zehn Stunden – je nach Kondition der Teilnehmer. Der zurückgelegte Höhenunterschied beträgt dabei rund 900 Meter. Ausgangspunkt ist wie bei den Sommerwanderungen der Ort Skjeggedal nahe Odda in der Region Hardanger.
Ähnliche Beiträge:
Skudeneshavn / Skudeneshamn
An der äußersten Südspitze der Insel Karmøy (Rogaland Fylke) liegt die alte Hafenstadt Skudeneshavn (auch Skudeneshamn genannt). Es ist selbst für norwegische Verhältnisse eine kleine Stadt, aber sehr sehenswert wegen der Vielzahl der dort erhalten gebliebenen Holzhäuser und sie ist daher eine der am besten erhalten Altstädte Europas.
Wir erreichen Skudeneshavn am besten auf zwei Wegen: Entweder über Haugesund und die 180 Meter hohe und ca. 690 Meter lange (und inzwischen mautfreie) Bogenbrücke über den Karmøysund, die seit 1955 in Betrieb ist. Oder über eine Fährverbindung der Nordled – Fähren von Mekjarvik über Kvitsøy, dann ist man direkt im Hafen der Stadt angekommen.
Die unter Denkmalsschutz stehende Altstadt des Ortes besteht aus ca. 130 Wohnhäusern und Speichergebäuden, fast alle aus dem frühen 18. Jahrhundert. Bei einem gemütlichen Bummel durch die Gassen der Stadt fühlt man sich fast in ein anderes Jahrhundert versetzt. Ganz ohne Superlative geht es auch hier nicht: In der Søragadå lädt „Verdens minste kafe“ (das kleinste Kaffee der Welt) mit ca. 10 Sitzplätzen zum Verweilen ein.
Richtig Rummel in der Stadt ist beim „Skudefestivalen“, bei dem jedes Jahr neben 30 -40.000 Besuchern in der Stadt über 600 Boote den Hafen bis auf den letzten Platz ausfüllen. Präsentiert werden neben Booten aller Art die norwegische Küstenkultur, Handwerker zeigen alte Techniken z. B. im Bootsbau und in den Gassen der Stadt sind zahlreiche Marktstände aufgestellt.
Wer es ruhiger mag kommt besser außerhalb der Festivalzeit nach Skudeneshavn oder entflieht dem Trubel und macht einen Besuch am Leuchtturm „Geitung Fyr“ (1924), geht vielleicht zum Angeln oder zum Sonnenbaden an einen der schönen Sandstrände, zum Beispiel am Sandvesand oder Mjølhussand. Möglichkeiten bietet die „Sommerstadt“ (Norges Sommerby, diesen Titel errang Skudeneshavn im Jahr 2004) reichlich, man muss sich nur etwas Zeit und Muße mitbringen sie zu entdecken.