World Ski Awards: Die besten Ziele für eine gelungene Ski-Saison
Die Ski-Szene Norwegens hat ihre Favoriten: Das wurde kürzlich wieder bei der Vergabe der jährlichen World Ski Awards deutlich. Die internationale Jury aus Vertretern der Skiindustrie, Medien, Reisebranche sowie Endverbrauchern gab im österreichischen Kitzbühel ihr Votum für jedes Wintersportland ab. In Norwegen sind die Gewinner “alte Bekannte”, die bereits in den Jahren zuvor Preise angeräumt haben.
So ging unter den Ski-Destinationen des Landes das im Osten gelegene Trysil zum dritten Mal als Sieger aus der Wahl hervor. Trysil ist mit 66 Abfahrten und 31 Skiliften das größte Skigebiet Norwegens. Von Oslo aus ist die Region mit den vielen Skizentren am Fuß des Trysilfjells in rund drei Stunden erreichbar. International gelobt wird hier die Vielfalt der Pistenangebote: von familienfreundlich bis sportlich.
Als bestes Ski-Hotel wurde das “Quality Spa & Resort Norefjell” prämiert. Die auf über 800 Höhenmetern gelegene Anlage zeichnet sich vor allem durch erstklassige Hotel- und Spa-Leistungen aus, liegt pistennah am Norefjell und versorgt sich umweltfreundlich mit Energie durch biologisches Heizmaterial.
Im ostnorwegischen Hemsedal liegt das “Skarsnuten Hotel”, das nach 2014 erneut zum besten Ski Boutique Hotel Norwegens gewählt wurde. Für die aktuelle Saison konnte das Skarsnuten mit Geir Skeie den “Bocuse d’Or”-Sieger 2009 als Küchenchef für sich gewinnen! Das hochwertige kulinarische Angebot korrespondiert mit der Qualität der Pisten Hemsedals, dessen Bergwelt auch als „die Alpen Skandinaviens“ bezeichnet wird.
Wer im Skiurlaub lieber in gehobenen Appartments unterkommen möchte, ist in der Ferienhaus- und Appartementanlage Havsdalsgrenda im traditionsreichen Wintersportort Geilo nach Ansicht der Jury bestens aufgehoben. Den Sieg bei den World Ski Awards in der Kategorie “Bestes Ski Chalet Norwegens” konnte Havsdalsgrenda bereits zum dritten Mal für sich verbuchen.
Weitere Informationen zum Preis unter => www.worldskiawards.com
Ähnliche Beiträge:
Hardangervidda - Norwegens größte Hochebene
Die Hardangervidda ist mit einer Fläche von rund 8.000 km² nicht nur Norwegens, sondern auch Europas größte Hochebene. Sie erstreckt sich über Teile der Provinzen Hordaland, Buskerud und Telemark und liegt durchschnittlich auf einer Höhe von 1.100 – 1.400 m. Ein Teil des Gebiets bildet zugleich den größten Nationalpark Norwegens. Wanderer, Angler und Fahrradfahrer werden sich hier wohl fühlen.
Geologisch betrachtet ist die Hardangervidda eine Rumpffläche des Grundgebirges, welche während der letzten Eiszeiten auf ihr heutiges Niveau gehoben wurde. Die Ebene ist geprägt von sanften Hügeln und vielen Seen. Nur im Westteil sind schroffere Abschnitte zu finden. Der Sandfloegga ist mit 1.721 m die höchste Erhebung, als Wahrzeichen gilt aber der Hårteigen (1.690 m hoch), da er ein weitaus markanterer Berg ist. Im nördlichen Teil befindet sich der Plateaugletscher Hardangerjøkulen, der zu den größten Gletschern Norwegens gehört.
Die gesamte Hochebene liegt oberhalb der Baumgrenze, trotzdem gibt es eine artenreiche Flora und Fauna. Eine Herde wilder Rentiere mit etwa 10.000 Tieren ist hier genauso ansässig wie der Polarfuchs. Viele Vogelarten gibt es, einige haben hier die Südgrenze ihres Ausbreitungsgebiets. In den Seen tummeln sich Forellen und Saiblinge.
Auf Grund der großen Niederschlagsmengen und der natürlichen Wasserressourcen hat die Hardangervidda eine große Bedeutung bei der Energiegewinnung. Aus ihr kommen mehrere Flüsse, die entweder Quell- oder Wasserzufuhrflüsse für größere Ströme sind. Der zentrale Teil der Hochebene ist durch einen Nationalpark geschützt und weist kaum menschliche Eingriffe in die Natur auf. Der Hardangervidda-Nationalpark wurde 1981 gegründet und ist mit einer Fläche von 3.422 km² der größte Norwegens.
Über den nördlichen Teil der Hardangervidda führt der RV7 – in den Sommermonaten die Hauptverbindung zwischen Oslo und Bergen. Ansonsten ist das Straßennetz auf der Ebene eher spärlich. Viele Wanderer sind hier anzutreffen. Der DNT stellt im gesamten Gebiet 24 seiner Hütten mit insgesamt über 1.000 Betten zur Verfügung, zudem gibt es private Unterkünfte und Hotels.
Weitere Infos:
hardangerviddanatursenter.no
www.hardangervidda.com