World Ski Awards: Die besten Ziele für eine gelungene Ski-Saison

Foto: Visitnorway.com

Foto: Visitnorway.com

Die Ski-Szene Norwegens hat ihre Favoriten: Das wurde kürzlich wieder bei der Vergabe der jährlichen World Ski Awards deutlich. Die internationale Jury aus Vertretern der Skiindustrie, Medien, Reisebranche sowie Endverbrauchern gab im österreichischen Kitzbühel ihr Votum für jedes Wintersportland ab. In Norwegen sind die Gewinner “alte Bekannte”, die bereits in den Jahren zuvor Preise angeräumt haben.

So ging unter den Ski-Destinationen des Landes das im Osten gelegene Trysil zum dritten Mal als Sieger aus der Wahl hervor. Trysil ist mit 66 Abfahrten und 31 Skiliften das größte Skigebiet Norwegens. Von Oslo aus ist die Region mit den vielen Skizentren am Fuß des Trysilfjells in rund drei Stunden erreichbar. International gelobt wird hier die Vielfalt der Pistenangebote: von familienfreundlich bis sportlich.

Als bestes Ski-Hotel wurde das “Quality Spa & Resort Norefjell” prämiert. Die auf über 800 Höhenmetern gelegene Anlage zeichnet sich vor allem durch erstklassige Hotel- und Spa-Leistungen aus, liegt pistennah am Norefjell und versorgt sich umweltfreundlich mit Energie durch biologisches Heizmaterial.

Im ostnorwegischen Hemsedal liegt das “Skarsnuten Hotel”, das nach 2014 erneut zum besten Ski Boutique Hotel Norwegens gewählt wurde. Für die aktuelle Saison konnte das Skarsnuten mit Geir Skeie den “Bocuse d’Or”-Sieger 2009 als Küchenchef für sich gewinnen! Das hochwertige kulinarische Angebot korrespondiert mit der Qualität der Pisten Hemsedals, dessen Bergwelt auch als „die Alpen Skandinaviens“ bezeichnet wird.

Wer im Skiurlaub lieber in gehobenen Appartments unterkommen möchte, ist in der Ferienhaus- und Appartementanlage Havsdalsgrenda im traditionsreichen Wintersportort Geilo nach Ansicht der Jury bestens aufgehoben. Den Sieg bei den World Ski Awards in der Kategorie “Bestes Ski Chalet Norwegens” konnte Havsdalsgrenda bereits zum dritten Mal für sich verbuchen.

Weitere Informationen zum Preis unter => www.worldskiawards.com

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

VOSS Wasser

VOSS Flasche - Wikipedia

VOSS Flasche – Wikipedia

In New York und München ist das VOSS Wasser in kürzester Zeit zum absoluten Hit avanciert. Stars, wie Madonna, trinken kein anderes Wasser mehr und auf zahlreichen Tischen von Pressekonferenzen stehen die Flaschen der mittlerweile weltbekannten Marke.

Doch das liegt größtenteils sicherlich nur an dem formschönen Design, das ein Designer von Calvin Klein exklusiv für VOSS entworfen hat.

Das Mineralwasser von Voss stammt aus einer artesischen Quelle in der schönen, unberührten Gegend der Gemeinde Iveland in Südnorwegen. Die „VOSS-Quelle“ in Norwegen ist die reinste Quelle, die bislang auf unserem Planeten gefunden wurde. Somit ist VOSS das reinste Wasser der Welt. Für Jahrhunderte geschützt unter Eis und Fels. Abgefüllt von einer unberührten Grundwasserleitung in der unberührten Wildnis Zentral-Norwegens. VOSS entspringt artesisch, das heißt es tritt aus eigener Kraft an die Oberfläche, ohne dass mit irgendeinem Hilfsmittel technisch nachgeholfen werden muss.

VOSS hat von Natur aus einen sehr geringen Natriumgehalt. Es darf nach den FDA-Richtlinien (US-amerikanische Behörde für Lebensmittelüberwachung und die Zulassung von Arzneimitteln) sogar als natriumfrei bezeichnet werden.

Das Wasser wird von der Voss of Norway ASA abgefüllt, mit dem Hauptsitz in Oslo und New York. Bereits in über 47 Ländern ist das reine Wasser erhältlich, wobei vor allem der US -Amerikanische Markt im Fokus steht.

Gegründet wurde das Unternehmen von zwei Freunden, die sich bereits seit Kindertagen kennen und in Oslo aufgewachsen sind – sie heißen Ole Christian Sandberg und Christopher Harlem.

Doch gibt es in der Geschichte der Kommerzialisierung des Norwegischen Wassers auch einen Tiefpunkt: Der Norwegische TV-Sender TV2 hat in einem Bericht gezeigt, dass das teure Wasser nicht aus dem Ski-Sport-Ort Voss inmitten der norwegischen Berge und Gletscher kommt, sondern aus dem mehr als 400 Kilometer entfernten Dorf Iveland. Auch sprudelt das Wasser angeblich nicht von allein an die Erdoberfläche, sondern muss hochgepumpt werden. Das Unternehmen fühlte sich dazu gedrängt, mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit zu gehen und Argumentieren wie folgt: „Dank einer speziellen Genehmigung der Behörden in Iveland dürfen wir unsere Quelle in Südnorwegen als „Voss-Quelle“ bezeichnen.“.

Wir, in Deutschland, dürfen uns jedenfalls sicher sein, dass, wenn wir in den Genuss des Wassers aus der „Voss-Quelle“ kommen sollten, Norwegisches Wasser unsere trockenen Kehlen berührt.

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved