Zehn Gründe für eine Reise nach Norwegen

 

1.) Der Sommer
Der Sommer an der norwegischen Süd– und Westküste: Glitzernde Sonne auf blau-blauem Wasser. Baden. Warme Uferfelsen unter den nackten Füßen. Ein leichter Wind. Bootsstege, Ruderboote und Angeln. Regen von einem hellen Himmel. Schwalben und Möwen. Hänge mit geradezu absurd grünem Gras. Grillfeste in den langen, hellen Nächten. Im Motorboot über das Meer preschen. Nach stundenlangem Aufstieg den Gipfel erreichen und vom Rundblick überwältigt werden. Die Sonne, die kurz vor Mitternacht den Horizont rot färbt und wenig später wieder aufgeht.

2.) Der Winter
Der Winter im norwegischen Binnenland: Schneesicher. Tausende von Kilometern gespurte Loipen, viele mit Flutlichtbeleuchtung. (Nahezu) menschenleere Landschaften. Gleißender Schnee. Modernste Alpinsport-Anlagen. Rodeln mit den Kindern. Spaziergänge im verschneiten Wald. Wohnen in einfachen Hütten oder eleganten Berghotels. Jacuzzi im Freien. Tage am Kaminfeuer. Hundeschlittenrennen. Touren mit dem Rentierschlitten. Eisklettern in einem gefrorenen Wasserfall. Das magische Nordlicht. Ostern in Norwegen: Skilaufen im Hochgebirge, rasten mit Apfelsinen und einer Keksschokolade namens Kvikklunsj.

3.) Die Natur
Meeresküste, Hochgebirge, Gletscher und Seenlandschaften, Hochebenen, sogar ein Urwald – Norwegens Natur ist vielfältig. Überall und rund ums Jahr bietet sie Weite und Ruhe. Sie lässt den Besucher entspannen (Hüttenurlaub am See, Baden, Wandern, Pilze und Blaubeeren sammeln, Angeln in Seen, Flüssen und vor der Küste), sie fordert ihn heraus (Bergtouren, Rafting, Eisklettern). Haben wir die Fjorde schon erwähnt?

4.) Die Städte
Norwegens Städte sind klein und unhektisch. Selbst in Oslo ist fast alles fußläufig. Es hat alle urbanen Annehmlichkeiten wie Restaurants, Museen, Nachtleben, Theater sowie eine inzwischen weltberühmte Oper. Zugleich kommt man vom Zentrum aus in zwanzig Minuten und zum Preis eines Straßenbahnfahrscheins an den Rand riesiger Ski- und Wandergebiete oder zum Baden auf eine Insel. Das gibt dem Konzept “Städteurlaub” einen ganz neuen Dreh. Die Westküstenstädte sind unverwechselbar und sehr verschieden: Stavangers Stolz sind die gut erhaltenen Arbeiterhäuschen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Bergen hat das Weltkulturerbe Hanseviertel, Ålesund wurde komplett im Jugendstil erbaut, und Trondheim hat die längste zusammenhängende Holzbebauung Nordeuropas sowie die größte gotische Kathedrale Skandinaviens.

5.) Architektur
Die Stabkirchen sind Norwegens Beitrag zur Architekturgeschichte der Welt. Sie wurden im 12. und 13. Jahrhundert erbaut, 28 der ehemals 750 stehen noch. Man muss nicht religiös sein, um im kleine, dunkle Innenraum der Kirchen zu erschauern: Die Bäume, aus denen diese Wände gezimmert wurden, wuchsen vor eintausend Jahren.
Fremd und vertraut zugleich fühlt sich der deutsche Spaziergänger in vielen Osloer Stadtteilen. Um die Wende zum 20. Jahrhundert bauten deutsche Architekten ganze Straßenzüge so wie damals auch in Deutschland. Eine norwegische Architektin sagte, architektonisch gesehen sei Oslo nach der Zerstörung der deutschen Städte im Zweiten Weltkrieg die besterhaltene deutsche Stadt in Europa. Die Oper in Oslo, 2008 eröffnet, hat alle namhaften Architekturpreise der Welt gewonnen. Schon ihretwegen lohnt die Reise nach Oslo.

6.) Autofahren
Entschleunigung. Keine Kilometer schrubben, keine schnurgerade Autobahn-Ödnis, keine Raser mit Lichthupe. Hinkommen ist wichtiger als Ankommen. Straßen schlängeln sich zwischen hohen Bergen und enden am Anleger. Fähren, die für einen geringen Preis kleine Seereisen bieten. Der weltlängste Straßentunnel (24,5 Kilometer), der welttiefste Straßentunnel unter dem Meer (287 Meter unter dem Meerespiegel. Kühne Brücken. Seitenstrassen, die am Meer abbrechen. Land gibt es erst wieder in Island, Grönland, Kanada. Die Landstrassen durch die Finnmark. Menschenleer, völlig still. Steht man neben dem eigenen Wagen, hört man ein anderes Auto fünf Minuten, bevor man es sieht. Und natürlich die Königin aller Autoreisen: Einmal Nordkap und zurück.

7.) Die norwegischen Landschaftsrouten
Achtzehn markierte Auto-Routen durch die spektakulärsten Landschaften Norwegens. Von Süden nach Norden, von Westen nach Osten, mit Sehenswürdigkeiten rechts und links der Strasse, Serviceeinrichtungen, Übernachtungsmöglichkeiten und Gasthäusern, die regionales Essen anbieten. Mit aufsehenerregenden modernen Bauwerken, die eine Funktion haben, sei es als Aussichtsplattform, Sitzbank oder Rastplatz. An der Landschaftsstrecke Varanger eine Perle unter den architektonischen Perlen: Die Gedenkstätte für die Opfer der nordnorwegischen Hexenverfolgung im 17. Jahrhundert, ein Gemeinschaftsprojekt der Bildhauerin Louise Bourgeois und des Architekten Peter Zumthor.

8.) Die öffentlichen Verkehrsmittel
Norwegen ohne Auto? Kein Problem. Wenn Sie Zug, Überland- und Lokalbusse, Fähren und innernorwegische Flugrouten kombinieren, kommen Sie (auch im Winter) überall hin, können in Ruhe die Landschaft bewundern und lernen die mitreisenden Norweger kennen. Auch das Postschiff Hurtigruten ist ein öffentliches Verkehrsmittel, Sie können an jedem Hafen zu- oder aussteigen. Für die individuellen Verkehrsmittel Wandern und Radfahren gibt es gut markierte Routen mit einem dichten Hüttennetz. Der Olavsweg ist eine alte Pilgerroute von Oslo nach Trondheim. Übrigens berichten Tramper von guten Erfahrungen.

9.) Die Festivals
Sie finden immer ein Festival, das Sie nicht nur musikalisch angenehm überraschen wird. Im Januar sind das z. B. das Festival für improvisierte Musik All Ears in Oslo , das Ice Music Festival in Geilo mit Instrumenten aus Eis, das nördlichste Jazzfestival der Welt, Polarjazz in Longyearbyen. Erleben Sie bei den eleganten Maifestspiele in Bergen ein Konzert mit Blick auf einen Fjord und die Hütte, in der Edvard Grieg komponierte. Campen Sie unter der Mitternachtssonne auf Træna, einer Insel am Polarkreis, wo im Juli ein legendäres Pop, Rock und Indie-Festival stattfindet. Eine Auflistung aller norwegischen Festivals:
http://www.festivalmagasinet.com/norske-festivaler/

10.) Die Sicherheit
Norwegen ist ein wohlhabendes und sicheres Land. Wenn Sie die gleichen Regeln des gesunden Menschenverstands beherzigen wie zu Hause, können Sie sich in den Städten und auf dem Land jederzeit frei und entspannt bewegen.

Und weil jede gute Zehn-Punkte-Liste einen elften Punkt hat:

11.) Die norwegische Küche.
Sie war lange kaum der Erwähnung wert, das hat sich in den letzten Jahren drastisch geändert. Norwegische Köche belegen bei internationalen Wettbewerben die ersten Plätze, Produzenten und Köche im ganzen Land schaffen mit regionalen Rohwaren eine neue norwegische Küche, die leicht, modern, aufregend und auch dem Michelin-Führer so manchen Stern wert ist.

Hundeschlittenrennen:
http://www.femundlopet.no/front.jsp?lang=en
http://www.finnmarkslopet.no/front.jsp?lang=en

Eisklettern:
http://www.visitnorway.com/de/Sehen-und-erleben/Action-und-Abenteuer/Bergklettern/Eisklettern-in-Norwegen/

All Ears in Oslo:
http://www.all-ears.no

Ice Music Festival in Geilo:
http://www.icefestival.no/

Polarjazz in Longyearbyen:
http://www.polarjazz.no/

Maifestspiele in Bergen:
http://www.fib.no/en/

Festival in Træna:
http://www.trena.net/index.php?option=com_k2&view=itemlist&layout=category&task=category&id=22&Itemid=79

(Quelle: Innovation Norway)

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Die Moltebeere und "den store moltekrigen"

Reife MoltebeereVerärgerte Grundbesitzer, die mit einer Schrotflinte drohen. Schilder, die sagen multeplukking forbudt (Moltebeeren pflücken verboten). Frech lügende Diebe. Geheim gehaltene Sammelstellen. In die Welt gesetzte Gerüchte, ein Bär treibe sein Unwesen im Moor. Aus dem Wohnzimmerfenster wird der Sumpf mit dem Fernglas überwacht. – Seit Jahrhunderten streiten sich in Nordnorwegen die Menschen um das Gold des Sumpfes, die Moltebeere…

Was hat es mit der Beere auf sich, die so viele Fehden und Feindseligkeit erzeugt? Für Nichtnorweger ist das nicht wirklich nachvollziehbar, zumal es weitaus besser schmeckende Früchte als die Moltebeere gibt.
Aber nicht jeder Norweger ist begeistert, wenn Fremde sich in der Nähe ihrer Sammelstelle aufhalten. Einige zäunen diese gar ein oder stellen Warnschilder auf, die das Gebiet als lebensgefährlich ausweisen. Eine 1968 erstmals vom NRK ausgestrahlte Radiosendung namens
Den store moltekrigen (Der große Moltebeerenkrieg) nimmt dieses Phänomen näher unter die Lupe.

Laut dem in Norwegen gültigen Jedermannsrecht ist es jedem erlaubt, wilde Beeren zu pflücken. Für die Moltebeere gibt es eine Ausnahmeregelung. In den drei nördlichsten Provinzen Nordland, Troms und Finnmark kann der Grundeigentümer das Pflücken dieser Beeren verbieten. Es gibt Flächen, die als sogenanntes Moltebeerenland ausgewiesen sind. Hier gehören die Früchte zur wirtschaftlichen Basis der Menschen, und man muss eine Erlaubnis haben, um diese ernten zu dürfen. Es gibt auch Regelungen, nach denen die Pflücker die Hälfte oder ein Drittel ihres Ertrages an den Grundstückseigentümer abgeben müssen.

Blühende MoltebeerenDie Moltebeere ist ein Tundra-Gewächs. In Norwegen findet man sie im kalkarmen Moor- und Sumpfland. Sie gedeihen bis zu einer Höhe von 1.400 m. Insbesondere im Norden des Landes kommen sie in großen Mengen vor. Hier werden sie teilweise auch angepflanzt.
Die Beere ist eine mehrjährige Pflanze und gehört zur Familie der Rosengewächse. Sie wird 5 bis 20 cm hoch mit einer eingeschlechtigen, weißen Blüte. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
Die Moltebeere blüht früh im Jahr, ist aber sehr frostempfindlich. Ist es zu kalt während der Blütezeit, fehlt die Frucht.
Die Moltebeere ist eine Sammelsteinfrucht, die im unreifen Zustand hellgrün und dann blassrot ist. Wenn die Beere orange ist, ist sie reif und wird sehr schnell weich.

Die reifen Früchte sind reich an Vitamin C und halfen den Seeleuten früher, sich vor Skorbut zu schützen. Heute werden sie zu Marmelade oder Saft verarbeitet oder für Süßspeisen verwendet. Eine besondere Spezialität ist der Likör, der aus den Beeren zubereitet wird. Die Blätter haben einen hohen Gehalt an Gerbsäure und werden als Hausmittel gegen Durchfall eingesetzt.
In Norwegen ist die Nachfrage deutlich höher als der Ertrag. Jährlich werden 200 bis 300 Tonnen aus Finnland importiert.

 

Ut i naturen: Den store multekrigen

 

(Fotos: M. Jürgensen)

 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved