Die norwegische Regierung

Regierung Solberg

Regierung Solberg

Wie auch in Deutschland, hat in Norwegen die exekutive Gewalt die Regierung. Doch mag man bei dem „Begriff“ Norwegen nicht sofort an Parteien und einem Parlament denken. Schließlich ist es ja ein Königreich. Doch natürlich verhält es sich in Norwegen, wie auch in vielen anderen Königreichen dieser Erde so, dass der König die Aufgabe hat den Staat zu repräsentieren und das Oberhaupt der Gesellschaft darstellt. Norwegen ist eine konstitutionelle Monarchie mit starken parlamentarischen Zügen.

Somit führt die politische Arbeit die norwegische Regierung durch, mit dem Ministerpräsidenten an der Spitze. An der Spitze sitzt derzeit (Stand: Sep. 2014) Erna Solberg. An der Seite des Staatsministers sind ihre/seine Minister, die vom König ernannt werden und ihr jeweiliges Ressort leiten. Die aktuelle Regierung setzt sich aus der konservativen Partei Høyre, der auch Erna Solberg angehört, und der rechtspopulistischen Fremskrittspartiet (Fortschrittspartei – FRP) zusammen. Die Regierung legt Gesetzesentwürfe vor und lässt durch die Ministerien die Beschlüsse ausführen. Die aktuelle „blaublaue“ Regierung ist eine Minderheitsregierung und wird parlamentarisch von den Linken als auch von der Christlichen Volkspartei unterstützt, nachdem Koalitionsverhandlungen mit den selbigen gescheitert sind. Die Regierung besteht aus elf Ministern der Høyre und sieben Ministern der Fremskrittspartiet. Das Kabinett, bestehend aus neun Frauen und neun Männern, möchte vor allem die norwegische Wettbewerbsfähigkeit stärken, das Land zu einer führenden Wissensnation entwickeln und die Bürokratie mindern. Die erstmals an der Regierung beteiligte FRP musste nach Ihrem großen Erfolg allerdings bereits zu Beginn ihrer Arbeit eine Niederlage einstecken. Die Finanzministerin Siv Jensen und Chefin der FRP musste die langjährige Forderung nach einem großzügigerem Anzapfen des Ölfonds auf Eis legen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der norwegischen Regierung ist der „Storting”. Er ist Norwegens Nationalversammlung und die höchste politische Instanz. Sie wählt alle 4 Jahre die Regierung und kontrolliert sie auf zwei Ebenen. Zum einen bei der Erlassung der Gesetze und zum anderen bei der Verabschiedung des Haushaltes. Der Storting kann die von der Regierung vorgelegten Gesetzesentwürfe zustimmen, ergänzen oder aber auch verwerfen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...
  1. Sabine Sühler sagt:

    Wir bereisen gerade Norwegen und sind verliebt in dieses Land. Was ich aber nicht verstehe ist, weshalb es hier so wenige Windräder zur Stromproduktion gibt, denn Wind gibt es an der Küste ja genug und Küste gibt es auch ausreichend. Um unseren schönen Planeten zu schützen appeliere ich an Sie, sich an der weltweiten Entwicklung zur alternativen Stromproduktion vermehrt zu beteiligen.
    Mit freundlichen Grüßen, Sabine Sühler

    • Sebastian Rudow sagt:

      Norwegen läuft zu 98% auf Erneuerbaren Energien und ist damit weltweit Vorreiter. Dies geschieht allerdings zu über 90% aus Wasserkraft.
      Ha det!

Hinterlasse eine Antwort Antwort abbrechen

Jan Mayen - norwegische Polarinsel

Jan Mayen: Beerenberg

Der Beerenberg auf Jan Mayen ist der nördlichste aktive Vulkan der Welt. Foto: jan.mayen.no

550 km nordöstlich von Island und 500 km östlich von Grönland liegt eine Insel an der Grenze der Norwegischen und der Grönlandsee, die zum norwegischen Hoheitsgebiet gehört – Jan Mayen. Das Eiland beheimatet mit dem Beerenberg den nördlichsten aktiven Vulkan der Welt. Ständige Einwohner sind hier nicht zu finden. Es gibt eine meteorologische Station mit vier wechselnden Mitarbeitern, und das Militär ist mit einer kleinen Truppe vor Ort…

Jan Mayen liegt etwa 1.000 km vom norwegischen Festland entfernt auf 70,59° n.B. und 8,28° w.L. und ist 377 km² groß. Die Insel und der angrenzende Meeresboden sind vulkanischen Ursprungs. Der Beerenberg hat eine Höhe von 2.277 m und ist damit nicht nur die höchste Erhebung auf Jan Mayen sondern einer der höchsten Berge im gesamten norwegischen Hoheitsgebiet. Er galt als kalter Vulkan, bis es im September 1970 zu einem gewaltigen Ausbruch kam. Seitdem gibt es immer wieder kleinere Ausbrüche.
Die Insel ist dreigeteilt in Nord-, Mittel- und Süd- Jan. Auf dem nördlichen Teil ist der Beerenberg zu finden, der durch Gletscher u.a. dem Weyprechtbreen und dem Kjerulfbreen bedeckt ist. Der südliche Teil ist von kleineren Asche- und Vulkankegeln übersät. Der höchste ist mit 769 m der Rudolftoppen. Gas und Dampf entweicht auch hier aus den Rissen der Erdkruste und zeugt von der vulkanischen Aktivität im Untergrund. Jan Mayen liegt nahe dem mittelatlantischen Rücken, der auch Islands Vulkane aktiv hält.
Jan Mayen hat keinen natürlichen Hafen. Wegen der Meereserosion besteht die Küste fast komplett aus steilen, unzugänglichen Klippen und Felsen. Abbaubare Rohstoffe wurden nicht gefunden.

Jan Mayen: Militärstation

Die Militärstation auf Jan Mayen. Foto: nrk.no

Fast die komplette Insel steht seit November 2010 unter Naturschutz. Der Polarfuchs ist das einzige hier ansässige Landessäugetier. Hin und wieder schauen Eisbären vorbei, die mit dem Treibeis an die Insel geraten. Arktische Vogelarten wie Alke, Dreizehenmöwen, die Schneeammer und der Wiesenpieper nisten auf Jan Mayen. Besonders zahlreich schwimmen Seepferdchen vor der Küste.
An einigen Orten gibt es insbesondere während der Zeit der Vogelbrut eine üppige Vegetation. Natürlich sind in diesen Breitengraden keine Bäume und Sträucher zu finden, aber 65 Blumen- und Gräserarten wurden gezählt. Der Artenreichtum der Moose und Flechten ist noch vielfältiger.

Der kälteste Monat ist mit einer Durchschnittstemperatur von – 5,2°C der Februar, der wärmste mit + 5,5°C der August. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 735 mm. Von Februar bis April ist die Küste Jan Mayens vereist. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch und begünstigt die Nebelbildung und tief hängende Wolken. Dem Golfstrom verdankt die Insel ein relativ mildes Klima.

Jan Mayen wurde wahrscheinlich schon von den Wikingern entdeckt und bei deren Seefahrten als Zwischenstation genutzt. 1607 erwähnte als Erster Henry Hudson die Insel in seinem Tagebuch und wird deshalb als ihr Entdecker aufgeführt. Benannt ist sie nach dem holländischen Kapitän Jan Jacobsz May van Schellinkhout, der im Jahre 1611 hierher kam. Franzosen, Engländer und Holländer gingen vor der Küste auf Walfang. Ab den 1640er Jahren geriet Jan Mayen wieder in Vergessenheit.
Erstmalig geografisch beschrieben und auf einer Karte festgehalten wurde das Eiland vom britischen Walfänger und Wissenschaftler William Scoresby jr. in den 1820er Jahren.
1921 errichtete Norwegen eine meteorologische und eine Radiostation auf der Insel und okkupierte Jan Mayen komplett im Jahre 1926. Eine königliche Resolution unterstellte die Insel 1929 dem norwegischen Hoheitsgebiet. Per Gesetzt ist sie seit dem 27.02.1930 ein Teil des Königreichs.

 

Weitere Infos:
jan.mayen.no
www.jan-mayen.com

 

 

© 2002 - 2024 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved