Fjordnorwegen mit der Flåmbahn entdecken
Nicht die Transsibirische, nicht die Schweizer Bergbahn, sondern die Flåmbahn in Norwegen wurde vom Magazin “Lonely Planet” zur besten Zugreise der Welt gewählt. Vorbei an tosenden Wasserfällen und schneebedeckten Bergen führen die Gleise der Flåmbahn. Die traditionellen Züge verkehren zwischen Myrdal, einer Station der Bergenbahn, hinab ins Tal nach Flåm, das sich in die innerste Ecke des Aurlandsfjordes schmiegt. Auf dieser Fahrt überwindet die Bahn einen Höhenunterschied von 865 Metern.
Nicht erst seit der Auszeichnung durch das Reisemagazin “Lonely Planet” ist die Flåmbahn eine Touristenattraktion. Auf 20 Kilometer geht die Fahrt zwischen steilen Felswänden und Abhängen, mit Blick auf Berge und Almen, die in einem der wildesten Landstrichen Norwegens liegen.
Auf www.visitnorway.com kann man mehr über die Flåmbahn erfahren. So ist sie weltweit eine der steilsten Bahnstrecken auf Normalspur. Fast 80 Prozent der Strecke überwinden den Höhenunterschied mit einer Steigung von 55 Metern pro Kilometer. Als Meisterleistung der Ingenieurskunst gilt auch ein Tunnel auf der Strecke, der im Inneren des Berges steil ansteigt und sich zudem windet.
Angekommen in Flåm, im tiefsten und längsten Fjord Norwegens gelegen, können Reisende das Flåmbahn-Museum und Dokumentationszentrum besuchen. Passenderweise liegt es im alten Bahnhofsgebäude von Flåm. Informationen auch auf http://de.visitflam.com/flambahn/.
Ähnliche Beiträge:
Kautokeino (Finnmark) - wo die Samen wohnen

Foto: www.jucan.no
Kautokeino am Kautokeino- Fluss ist das Verwaltungszentrum der gleichnamigen Kommune und die einzige Stadt in dieser Kommune. Knapp 2.000 Einwohner leben hier. Die Mehrheit der Bevölkerung besteht aus Sami. Samisch ist neben Norwegisch Amtssprache. Der samische Name der Stadt lautet Guovdageaidnu. Die Rentierhaltung ist nach wie vor der wichtigste Wirtschaftszweig in der Gemeinde. Und so gibt es in der Stadt das einzige Gymnasium in ganz Norwegen, das als Fach die Rentierzucht anbietet.
Eine feste Besiedlung des Ortes gibt es erst seit dem 18. Jahrhundert. Davor zogen aber nomadischen Rentierhirten und ihre Familien durch die Gegend. Wie gesagt, wir sind hier in einem Einzugsgebiet der Samen. Gräber aus dem frühen Mittelalter, die gefunden wurden, weisen auch auf einen finnischen oder karelischen Ursprung hin. 1851 wurde Kautokeino eine eigene Kommune. 1852 kam es zum Kautokeino-opprøret, einem Aufstand einer Gruppe von Samen, der mehrere Tote forderte. Von 1882 bis 1883 betrieb Sophus Tromholt hier ein Nordlichtobservatorium. Er war aber nicht sehr erfolgreich damit.
In der Stadt ist das RiddoDuottar– Museum einen Besuch wert. Der alte Dorfkern mit einem samischen Hof, mehreren Gebäuden und diversen Ausstellungsstücken sind zu sehen. Die Kirche wurde ursprünglich 1701 erbaut. Sie brannte 1944 nieder und wurde 1958 wieder aufgebaut. Es gibt mehrere Silberschmieden, die traditionellen samischen Schmuck fertigen. Juhls Silberschmiede soll die beste vor Ort sein. Hier könnt ihr auch einen Blick in die Werkstatt werfen und beim Herstellen des Schmucks zusehen.
Weitere Infos zu Kautokeino: