Größtes Mittsommerfeuer in Fjordnorwegen
Mittsommer feiern und dabei ein Feuer abbrennen – das ist beliebte Tradition in Norwegen, und bald ist es wieder soweit. Ein ganz besonderes Feuer legen die Jugendlichen von Ålesund am 25. Juni, wenn vor der Kulisse der Jugendstilstadt ein neuer Rekord aufgestellt werden soll! Das Sonnenwendfeuerholz soll bis auf 45 Meter Höhe gestapelt werden und das spektakulärste Mittsommerfeuer bilden, das Norwegen je gesehen hat.
Schon jetzt sind die Arbeiten für den Weltrekord-Stapel auf der Insel Slinning vor Ålesund in vollem Gange. Spätestens seit 2010, als das Feuerholz schon über 40 Meter hoch geschichtet wurde, ist das spektakuläre „Slinningsbålet“ eine Institution geworden. In diesem Jahr soll das höchste Mittsommerfeuer der Welt am 25. Juni erneut für ein loderndes Erlebnis im Norden Fjordnorwegens sorgen. Zahlreiche Zuschauer aus Norwegen und aller Welt reisen an, um dies mitzuerleben.
Die Faszination und Gefahr des Feuer sind in der Geschichte Ålesunds fest verankert, – auch weil im Jahr 1904 ein Großbrand mitten in der Stadt wütete und die meisten Bauten radikal vernichtete. Sein heutiges Stadtbild in feinster Jugendstilarchitektur verdankt Ålesund unter anderem deutschen Architekten, die von Kaiser Wilhelm II für den Wiederaufbau nach Norwegen gesendet wurden.
Anno 2016 wird die Sicherheit beim Feuermachen natürlich groß geschrieben: Das Slinning-Feuer wird strikt überwacht und ist durch die exponierte Lage auf der Insel aus sicherem Abstand zu beobachten. Je nach Wetterlage wird das Anzünden schon einmal um einige Tage verschoben, um Funkenflug oder Rauchentwicklung zu minimieren. Wer genau nachschlagen möchte, wann es soweit ist, sollte unter => Visitalesund.no nachschauen.
Noch ein Tipp: Den besten Blick auf das “Slimmingsbålet”, das größte Mittsommerfeuer der Welt, hat man vom “Hausberg” Aksla. Dies ist ein leicht zugängliches Plateau, mitten in der Ålesunder Innenstadt.
Ähnliche Beiträge:
Røst - Insel der Lofoten (Nordland)
Røst mit seinen 365 Inseln, Holmen und Schären bildet den äußersten Punkt der Lofoten mitten im Meer rund 100 km westlich von Bodø und 115 km nördlich des Polarkreises. Jedes Jahr im Winter brodelt das Leben auf dem kleinen Archipel. Viele Fischer der Lofot- Fischerei liefern ihren Fang ab und nutzen die Unterkünfte zur Übernachtung. Auch Sport- und Hobbyangler haben die hervorragenden Möglichkeiten, die Weltklasse sind, entdeckt. Røst zieht immer mehr Touristen an, die den Zauber der am weitesten im Meer liegenden Lofoten- Inseln erleben möchten.
Die meisten der knapp 520 Einwohner, die bekannt sind für ihre Gastfreundschaft, leben auf der Süd- und Ostseite der größten Insel Røstlandet. Diese ist nur 3,6 km² groß, ihr höchster Punkt liegt 11 m über dem Meeresspiegel. Røstlandet ist das administrative Zentrum der Kommune Røst (Nordland). Hier findet ihr Bank, Post, Einkaufsmöglichkeiten, Hotels, Restaurants, den Flugplatz und die Anlegestelle der Fähre. Es bestehen tägliche Flug- und Fährverbindungen von und nach Bodø und den Nachbarkommunen der Lofoten.
Die meisten Inseln Røsts sind flach, aber südlich von Røstlandet erhebt sich unter anderem mit 259 m Höhe das Storfjellet auf der gleichnamigen Insel. Røst ist bekannt für seine Vogelfelsen. Am bekanntesten ist der Trenyken mit seinen Höhlenmalereien und drei trotzig in die Höhe ragenden Spitzen. Auf Vedøy, Storfjellet und Nykan leben und nisten Millionen von Seevögeln. Die meisten sind Papageientaucher, aber auch Möwen, Alke, Lummen und Kormorane können beobachtet werden.
Die Lage weit draußen im Meer sorgt für harte Witterungsbedingungen auf Røst. Die Sommer sind kühl, aber dank des Golfstroms sind die Winter relativ mild. Der sagenumwobene Leuchtturm Skomvær fyr ganz außen im Südwesten hat im Januar eine Durchschnittstemperatur von +1,1 °C. Bäume oder gar einen Wald werdet ihr vergeblich suchen. Die meisten Inseln sind mit Gras bewachsen. Es gibt große Sumpfgebiete, die bedingt durch den hohen Salzgehalt eine einmalige Flora hervorbringen. Der größte Teil des Archipels steht unter Naturschutz.
Weitere Infos: