Größtes Mittsommerfeuer in Fjordnorwegen

"Slinningsbålet" - das große Mittsommerfeuer auf der Insel Slinning.

“Slinningsbålet” – das große Mittsommerfeuer auf der Insel Slinning.

Mittsommer feiern und dabei ein Feuer abbrennen – das ist beliebte Tradition in Norwegen, und bald ist es wieder soweit. Ein ganz besonderes Feuer legen die Jugendlichen von Ålesund am 25. Juni, wenn vor der Kulisse der Jugendstilstadt ein neuer Rekord aufgestellt werden soll! Das Sonnenwendfeuerholz soll bis auf 45 Meter Höhe gestapelt werden und das spektakulärste Mittsommerfeuer bilden, das Norwegen je gesehen hat.

Schon jetzt sind die Arbeiten für den Weltrekord-Stapel auf der Insel Slinning vor Ålesund in vollem Gange. Spätestens seit 2010, als das Feuerholz schon über 40 Meter hoch geschichtet wurde, ist das spektakuläre „Slinningsbålet“ eine Institution geworden. In diesem Jahr soll das höchste Mittsommerfeuer der Welt am 25. Juni erneut für ein loderndes Erlebnis im Norden Fjordnorwegens sorgen. Zahlreiche Zuschauer aus Norwegen und aller Welt reisen an, um dies mitzuerleben.

Die Faszination und Gefahr des Feuer sind in der Geschichte Ålesunds fest verankert, – auch weil im Jahr 1904 ein Großbrand mitten in der Stadt wütete und die meisten Bauten radikal vernichtete. Sein heutiges Stadtbild in feinster Jugendstilarchitektur verdankt Ålesund unter anderem deutschen Architekten, die von Kaiser Wilhelm II für den Wiederaufbau nach Norwegen gesendet wurden.

Anno 2016 wird die Sicherheit beim Feuermachen natürlich groß geschrieben: Das Slinning-Feuer wird strikt überwacht und ist durch die exponierte Lage auf der Insel aus sicherem Abstand zu beobachten. Je nach Wetterlage wird das Anzünden schon einmal um einige Tage verschoben, um Funkenflug oder Rauchentwicklung zu minimieren. Wer genau nachschlagen möchte, wann es soweit ist, sollte unter => Visitalesund.no nachschauen.

Noch ein Tipp: Den besten Blick auf das “Slimmingsbålet”, das größte Mittsommerfeuer der Welt, hat man vom “Hausberg” Aksla. Dies ist ein leicht zugängliches Plateau, mitten in der Ålesunder Innenstadt.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Magma Geopark (Rogaland)

Magma Geopark

Foto: magmageopark.no

Der Magma Geopark ist ein Gebiet mit einer einzigartigen Geologie und reichhaltig an kulturellem Erbe. Er ist im Südwesten Norwegens zu finden und erstreckt sich auf einer Fläche von 2.329 km². Im März 2010 wurde der Park in das europaweite Geopark-Netzwerk der UNESCO aufgenommen. Seine geologische Geschichte begann vor über 1,5 Milliarden Jahre als himmelhohe Berge und glühende Magmaströme das Areal prägten. Über einen Zeitraum von mehreren Millionen von Jahren wurde die Landschaft durch Gletscher nicht nur abgekühlt, sondern auch geformt und geprägt.
Der Magma Geopark steht allen Besuchern jederzeit offen und lädt ein, einen Blick auf die geologische Geschichte der Erde zu werfen…

Der Magma Geopark liegt südlich von Stavanger und umfasst die Kommunen Bjerkreim, Lund, Eigersund, Sokndal (alle Rogaland) und Flekkefjord (Vest-Agder). Die Verwaltung hat ihren Sitz in Egersund. Zu erreichen ist er über die E39.
Das Besondere an der Geologie des Geoparks liegt an dem Vorhandensein des Gesteins Anorthosits, welches vulkanischen Ursprungs ist und häufiger auf dem Mond als auf der Erde vorkommt. Das Gebiet hier in Südnorwegen bildet das größte Vorkommen in Europa. Auch die sonstigen Gesteinsarten sind meist vulkanischer Herkunft. Einzigartige Felsformationen, die eine Mondlandschaft umfassen – das macht den Magma Geopark aus.

Der Geopark bietet eine Menge an Outdoor-Aktivitäten – Wandern, Klettern, Touren mit dem Rad, Kajak fahren und Paddeln. Über die Webseite können geführte Touren, Übernachtungen und sonstige Abenteuer gebucht werden.
Im Magma Geopark gibt es 46 sehenswerte Orte, die dem Publikum offen stehen. Hier seien nur einige genannt:
St. Olavsormen – ein glazialer Bergkamm, der sich durch die Landschaft windet
Eigerøy fyr – ein Leuchtturm, der auf magmatischen Gestein steht und einen Ort für viele Mythen und Sagen darstellt
Blåfjell – eine alte, stillgelegte Mine aus dem 19. Jahrhundert
Flekkefjordbanen – eine alte Eisenbahnstrecke, die mit der Draisine abgefahren werden kann
Hellersheia – die Mondlandschaft

Weitere Infos:
magmageopark.no
www.facebook.com/magmageopark

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved