Festivals vor magischer Kulisse

Water Fools - Performance auf dem See. Foto: Steve Eggleton Eventdigital, Visit Norway.

Water Fools – Performance auf dem See. Foto: Steve Eggleton Eventdigital, Visit Norway.

Musik- und Kulturfans treffen sich vom 5. Mai bis 8. Juni 2016 in Norwegen: Die Internationalen Festspiele in Bergen sind alljährlich das Highlight im norwegischen Kulturkalender und bringt die Crème de la Crème der Musik- und Kulturszene zusammen. Auch die 64. Auflage verspricht wieder Genre- und grenzüber-schreitenden Kulturgenuss. Musik, Theater, Tanz, Oper oder Performance: beinahe 300 Events an 20 Spielorten, davon viele unter freiem Himmel versetzen die ganze Stadt in Bewegung.

Hier begegnen die Besucher großen Namen, hören starke Stimmen aus aller Welt und staunen über Performances von Oper bis Wasser-/ Lichtinstallation. So wird der Stadtsee von Bergen als Bühne und fantastische Reflexionsfläche mit dem Stück “Water Fools” bespielt. mit dem Stück “Water Fools“ am Stadtsee von Bergen, der als Bühne und fantastische Reflexionsfläche bespielt wird.

Das Bergen International Festival ist nur eine Perle auf einer ganzen Kette hochkarätiger und unverwechselbarer Festivals in Norwegen. Viele Events nutzen sind bereit fürs Publikum und nutzen dabei die großartige Landschaft zwischen Bergen, Seen und Fjorden als einzigartige Naturkulisse. So etwa beim Peer Gynt Festival vom 5. bis 14. August 2016! Höhepunkt des Programms ist alljährlich die Theateraufführung von “Peer Gynt” auf der Freiluftbühne am malerischen See Gålåvatnet. Hier verbinden sich Natur, Kultur und gelebte Traditionen und geben einen unverfälschten Einblick in die norwegische Mentalität.

Zentral in der Haupstadt oder abgelegen am Polarkreis versammeln sich Einheimische und Touristen zu weiteren Festivals, bunt verstreut über’s Jahr. Dazu gehören:

  • das Inferno Festival Oslo, zu dem die Heavy-Metal-Gemeinde aus aller Welt in die norwegische Hauptstadt pilgert
  • das Riddu Riddu-Festival in Kåfjord, bei dem die Besucher samische Kultur hautnah erleben können
  • das Nuart Festival in Stavanger für die internationale Streetart-Szene
  • das Eismusikfestival im Januar, wenn beim ersten Vollmond des Jahres in der Bergwelt von Geilo ausschließlich Instrumente aus Eis und Schnee erklingen.

Weitere Infos zu Veranstaltungen in Norwegen unter: visitnorway.com

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Spaceship Aurora im Andøya Space Center

Am Eingang zum Spaceship AuroraAndøya, die zweitgrößte der Vesterålen– Inseln, ist auf jeden Fall eine Reise wert und hat zudem etwas Einmaliges in Norwegen zu bieten – das Spaceship Aurora. Jenes ist ein Angebot des Andøya Space Center für Besucher, die sich für den Weltraum und das Polarlicht interessieren. Nun wird nicht jeder bei Norwegen an eine Weltraumnation denken, aber mit dem Abfeuern der ersten Forschungsrakete im Jahre 1962 wurde Andøya zu einem wichtigen Teil der Luft- und Raumfahrtgeschichte…

Das Spaceship Aurora (norw.: Romskipet Aurora) gehört zum Lehr- und Besucherzentrum des Andøya Space Center, welches ihr auf der Westseite der Insel ca. 5 km vor Andenes findet. Die Grundsteinlegung erfolgte durch König Harald V. im August 2012 zum 50. Jahrestag des ersten Raketenabschusses, am 29.04.2014 fand die feierliche Eröffnung durch die Ministerpräsidentin Erna Solberg statt. Die primäre Funktion des Spaceship Aurora ist es, Schülern und Studenten des Faches Weltraumtechnik eine praxisorientierte Ausbildungsstätte zu bieten. Zusätzlich entschied man sich, das Raumschiff auch für den Publikumsverkehr zu öffnen und damit einen Anziehungspunkt für interessierte Touristen zu schaffen. Willkommen sind Besucher aller Altersgruppen.

Am Eingang zum Spaceship AuroraDas Spaceship Aurora bietet die Möglichkeit einer virtuellen Reise in den Weltraum und durch das Polarlicht. Es wird eine Mission simuliert, d.h. jeder Besucher, der sich ins Raumschiff begibt, ist Teil einer Besatzung, die Forschungsarbeiten absolvieren und Herausforderungen meistern muss.
Unabhängig davon kann auch der Abschuss einer virtuellen Forschungsrakete von den Gästen durchgeführt werden.

Im Lehr- und Besucherzentrum werden zudem Filme über die Polarlichtforschung, auf die der spezielle Fokus in der Tätigkeit des Andøya Space Center liegt, und deren Geschichte gezeigt. Eine permanente Ausstellung informiert über die norwegische Raumfahrtgeschichte seit 1962 bis heute, eine andere widmet sich ganz dem Polarlicht aus Sicht der Wissenschaft, der Kultur und des Aberglaubens.

Das Lehr- und Besucherzentrum und das Spaceship Aurora sind ganzjährig montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Vom 15.06. bis zum 15.08. stehen die Türen zusätzlich auch an den Wochenenden offen. Für die Teilnahme an einer Mission im Raumschiff müsst ihr 350 NOK bereithalten. Wer nur die Filme und Ausstellungen sehen will, bezahlt 125 NOK. Kinder und Studenten bekommen Ermäßigungen, für Kinder unter 8 Jahren ist der Eintritt frei.

 

 

Weitere Infos:
spaceshipaurora.no
andoyaspace.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved