Kongevegen over Filefjell (Oppland)

Kongevegen over filefjell

Mauerwerk am Wegesrand zeichnen die gewundene Teilstrecke Vindhellavegen aus. Foto: visitkongevegen.no

Beim Kongevegen over Filefjell handelt es sich um die historische Königsstraße von Bergen über das Filefjell nach Christiania, dem heutigen Oslo. Lange war sie in Vergessenheit geraten, bis 2009 die norwegische Straßenbaubehörde Statens Vegvesen der geschichtlich bedeutenden Ost-West-Verbindung wieder Leben einhauchte. Als kulturhistorischen Wanderweg führt der Kongevegen nun Aktivurlauber auf die Spuren der Geschichte und durch eine faszinierende Landschaft…

Der Kongevegen over Filefjell entstand in den 1790er Jahren und war der erste Weg zwischen Ost und West, der mit einem Pferdewagen befahrbar war. Das Filefjell wurde schon seit dem Mittelalter von Menschen überquert. Der Weg über das Gebirge galt als einer der schwierigsten und gefährlichsten des Landes. Es gab viele Klagen und Streit bei den zuständigen Amtsmännern, um den Transport der Menschen und Güter einfacher zu gestalten. Der Bau der Königsstraße war seinerzeit eine große Herausforderung und der Beginn des modernen Straßenbauwesens in Norwegen. Er wurde nach dem französischen Prinzip gebaut – möglichst gerade Linienführung, gute Entwässerung und eine 4 m breite Fahrbahn. Heute gehört der 10 Meilen (110 km) lange Abschnitt zwischen Vang in Valdres und Lærdal, der zum Tourweg entlang des Kongevegen over Filefjell angelegt wurde, zu den schönsten straßenhistorischen Kulturdenkmälern des Landes.

Die Tour ist eine abwechslungsreiche Strecke vom landschaftlich schönen Valdres über das Høgfjellet auf dem Filefjell bis hinunter zur dramatischen Fjordlandschaft im Sognefjord. Die Beschaffenheit des Weges ist gut, er besteht aus unterschiedlichen Belägen wie Gras, Kies und Asphalt. Er ist auch befahrbar, die empfohlene Route für Radfahrer weicht aber von der für Wanderer ab. Von Mai bis Oktober ist der Kongevegen normalerweise passierbar.

Ihr könnt die komplette Tour in Angriff nehmen. Entlang der Strecke gibt es mehrere Gaststätten und Unterkünfte, aber auch das Zelten ist möglich. Wer mit Kindern unterwegs ist oder keine mehrtägige Tour machen will, dem sei empfohlen, sich eine Unterkunft zu suchen und von dort Tagestouren zu unternehmen. Besonders beliebt und schön sind Vindhellavegen, Kvamskleiva, Øye stavkyrkje – Tyinkrysset, Kyrkjestølen – Maristova, Galdane und Gamle Lærdalsøyri.

 

Weitere Infos:

visitkongevegen.no

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Dronningruta - Die schönste Tour Norwegens

Dronningruta

Wegweiser zwischen Mælen und Finngamheia,
Foto: M. Jürgensen

Das fanden jedenfalls das Magazin Friluftsliv und dessen Leser, der Friluftrådets Landsforbund, Statskog, Helsport und Godtur.no.
Im Herbst 2012 wurde von diesen die schönste Tour Norwegens gewählt. Die Dronningruta war eine von zehn nominierten Touren – unter anderem Kjerag, vom Nordberg Fort nach Lista Fyr, Mørkgonga (Oslomarka), Fuglhuken (Lofoten) und die Trollzunge.
Die Dronningruta hat gewonnen…

 

Im Jahre 1994 wurde die Tour von Königin Sonja bewältigt. Sie war so begeistert, dass sie seitdem jedes Jahr für ein paar Tage zum Wandern auf die Vesterålen fährt. Nachdem sie den Weg gegangen war, erhielt dieser den Namen “Dronningruta” (Königinnenweg).

Die Dronningruta befindet sich in der Kommune Øksnes an der Nordspitze von Langøya (Vesterålen). Die Tour ist ein ca. 15 km langer Rundwanderweg zwischen den Dörfern Nyksund und Stø.
Unterwegs findet man alles, was die Vesterålen ausmacht – eine atemberaubende Küstenlinie entlang des Atlantiks, unberührte Sandstrände, kleine, gemütliche Fischerdörfer, abwechslungsreiche Landschaft und natürlich spektakuläre Berge mit fantastischem Panoramablick.

Karte Dronningruta

Karte Dronningruta
Quelle: Vesterålen turlag

Von Stø folgt man der Küstenlinie in südwestlicher Richtung nach Nyksund vorbei an Skipssanden und gelangt nach ca. 1,5 Stunden ins Langvarddahlen. Hier beginnt der Aufstieg zur Finngamheia (440 m). Dort angekommen, wendet man sich ostwärts und gelangt über die Nordseite des
Sørkulen (518 m), über den Kjølen (456 m) und die Kvalaksla zurück nach Stø. Wer möchte, kann die Tour natürlich auch in Nyksund beginnen.

Vorsicht mit den Höhenangaben!
Die Berge sind nicht sehr hoch, aber teilweise sehr steil. An einigen Stellen ist der Weg mit einem Tau gesichert.
Zudem startet man hier tatsächlich auf Niveau des Meeresspiegels.
Die Tour ist als rote Tour (also anspruchsvoll) ausgewiesen und dauert in etwa 5 – 8 Stunden. Der Weg ist ausgeschildert und durchgehend mit dem rotem “T” des Turlag markiert.

Auch die beiden Ausgangsorte sind einen Besuch wert. Stø ist ein kleines, charmantes und noch voll aktives Fischerdorf. Nyksund war fast ausgestorben, wurde wegen der schönen Landschaft und der fantastischen Lage von deutschen Studenten wiederendeckt und -aufgebaut. Auch heute noch hört man hier viel Deutsch. Inzwischen ist der Ort selbst zur Touristenattraktion geworden.
Sowohl in Nyksund als auch in Stø gibt es gastronomische Einrichtungen, Übernachtungs- und Campingmöglichkeiten.

Anfahrt
Auto von Sortland über den RV 820 Richtung Myre,
ab Frøskeland weiter über den RV 821 in Richtung Myre,
von Myre über den FV 935 nach Nyksund oder Stø
Bus Linienbus von Sortland nach Stø

Weitere Infos unter:
dronningruta.no

Übernachtungsmöglichkeiten unter:
www.nyksund.com
www.visitnorway.com/de/Ubernachtung/

Die für die Wahl nominierten Touren:
Norges fineste tur
 

 

© 2002 - 2025 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved