Mo i Rana – Stadt am Polarkreis

Mo i Rana

Foto: www.rana.kommune.no

Die Industriestadt Mo i Rana ist mit mehr als 18.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Nordnorwegens. Sie liegt direkt am Ende des Ranfjords. Es ist eine junge Stadt, die noch stark am wachsen ist. Mo i Rana ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der Region Helgeland. Theater, Museen und Kinos laden zum Besuch ein. Zudem punktet die Stadt mit ihrer Umgebung und der Nähe zum Polarkreis

Mo i Rana ist seit 1724 eine Pfarrei und seit den 1730er Jahren ein gut besuchter samischer Marktplatz. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in der Nähe des Ortes mit dem Erzabbau begonnen. Der Bau einer Eisenbahnlinie und der Bergbau verlangten nach Arbeitskräften, die sich hier niederließen. Aber erst nachdem das Storting 1946 beschloss, in Mo i Rana eine staatliche Eisenhütte (A/S Norsk Jernverk) aufzubauen, strömten Arbeitskräfte aus alle Landesteilen Norwegens nach Mo i Rana, und aus dem Dorf wurde eine Stadt. 1930 zählte der Ort 1.300 Einwohner, am Ende der 1970er Jahre waren es 15.000. Im Jahre 1988 stieg der norwegische Staat aus dem Hüttenwerk aus. Heute sind es mehr als 1.600 Unternehmen, die in Mo i Rana ansässig sind. Seit 1997 hat der Ort das Stadtrecht.

Nördlich der Stadt ist der Saltfjellet– Svartisen- Nationalpark zu finden, durch den der Polarkreis verläuft und in dem auch Norwegens zweitgrößter Gletscher – der Svartisen – zu finden ist. Die Kommune Rana ist bekannt für ihre Vielzahl an Höhlen und Karstgrotten. Überhaupt ist die Umgebung der Stadt allen Outdoor- Freunden sehr zu empfehlen. Wandern, Klettern, Kajak fahren, Angeln und Jagen im Sommer, Ski laufen und Snowboarden im Winter.

 

Weitere Infos:
www.rana.kommune.no

 

 

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars
Loading...

Hinterlasse eine Antwort

Reinheimen- Nationalpark (Oppland)

Reinheimen

Foto: nasjonalparkstyre.no

Der Reinheimen- Nationalpark erstreckt sich im zweitgrößten Wildnisgebiet Südnorwegens und ist geprägt von einer besonders abwechslungsreichen Bergwelt. Die höchsten Gipfel ragen über 2.000 m in die Höhe, während der tiefste Punkt im Nationalpark 130 m unter dem Meeresspiegel liegt. Ihr findet hier ein ursprüngliches Gebirgsökosystem mit wilden Rentieren, Vielfraß, Steinadler, Falken und Berghühnern vor. Das Gebiet ist ein altes Jagd- und Weidegebiet für Rentiere, zahlreiche Spuren im Park zeugen davon…

Der Reinheimen- Nationalpark gehört zu den größten Nationalparks Norwegens. Er wurde 2006 eröffnet und breitet sich über eine Fläche von 1.969 km² aus. Teile liegen in den Kommunen Norddal und Rauma (Møre og Romsdal), die weitaus größere Fläche erstreckt sich über die Kommunen Lesja, Lom, Skjåk und Vågå (Oppland). Schon seit dem Mittelalter hat das Areal eine wichtige Bedeutung für die Tierhaltung. Auch heute noch wird es aktiv als Weidefläche für Kühe und Schafe verwendet. Wilde Rentiere haben hier ein bedeutendes Ausbreitungsgebiet. Ihre alten Routen durch den Park haben sich wenig geändert.

Die Landschaft im Reinheimen- Nationalpark ist sehr unterschiedlich. Im Westen sind dramatische Bergzüge mit schroffen Felsen und Graten, engen Schluchten und reißenden Flüssen zu finden. Nach Osten hin wird das Terrain ruhiger. Die Täler sind breiter, die Flüsse fließen sanft dahin. Die Berge sind niedriger und abgerundeter, weite Plateaus sind typisch. Diese unterschiedlichen Landschaftsformen sorgen auch für Unterschiede in den klimatischen Bedingungen.

Die Vegetation im Nationalpark variiert stark und ist abhängig von der Höhe über dem Meeresspiegel, dem Gestein und der Lage im Park. In den höheren Gebirgslagen sind kaum Pflanzen zu finden. Im Osten besteht die Flora aus trockenen, nährstoffarmen Grasflächen, während weiter westlich fruchtbarere Flecken mit deutlich mehr Gras- und Pflanzenarten zu finden sind. Neben den wilden Rentierherden bietet der Reinheimen- Nationalpark Lebensraum für eine ganze Reihe anderer Tierarten, darunter viele bedrohte Vogelarten.

Der Reinheimen- Nationalpark ist ein schönes Wandergebiet. Die Wildnisareale sind nur zum Teil zugänglich. Im Westen findet ihr markierte Wege und Hütten. Wollt ihr jagen oder fischen, braucht ihr eine entsprechende Genehmigung.

 

Weitere Infos:

www.nasjonalparkstyre.no

 

 

© 2002 - 2023 Schwedenstube by Karsten Piel All Rights Reserved