Radroute 1: Per Pedale am Atlantik entlang
Dem Meer immer nah sind Fahrrad-Touristen auf dem neuen Fernradweg „Atlanterhavsruta” zwischen Kristiansund und Ålesund. Hier können sie auf 200 Kilometern eine abwechslungsreiche Küstenlandschaft und Inselwelt erleben, – und die Weite der norwegischen Region Møre & Romsdal in den Waden spüren…!
Das neue Highlight für Radtouristen bietet Insel-Hopping durch zahlreiche Brücken und die Nutzung von Fähren. Verfahren kann man sich nicht, denn die Strecke ist als Nationale Radroute 1 durchgehend asphaltiert und mit weinroten Schildern markiert. Auch Abstecher sind jederzeit möglich, etwa zur berühmten, rund acht Kilometer langen “Atlantikstraße”: Diese verbindet Kårvåg auf der Insel Averøy mit Vevang in Eida über Dämme, Viadukte und acht Brücken – darunter die markante Storseisundet-Brücke.
Ein weiteres Infrastruktur-Wunder erlebt man im sogennante Atlantiktunnel, ebenfalls auf der Radroute 1 gelegen. Doch da die 5,8 Kilometer Unterseequerung ein reiner Autotunnel ist, müssen Radfahrer hier auf den Linienbus oder ein Sammeltaxi umsteigen.
Wer vom Sattel absteigt, hat in dieser Region Norwegens natürlich alle Möglichkeiten für spannende Outdoor-Aktivitäten, wie Wandern oder Angeln.
Unterwegs bieten sich gut ausgestattete Campingplätze und Hütten als Unterkunft an, was die „Atlanterhavsruta“ in gemütlichen Etappen “erfahrbar” macht.
Ähnliche Beiträge:
Tine
1.500 Millionen Liter Kuhmilch und 19,7 Millionen Liter Ziegenmilch, produziert auf fast 20.000 Bauernhöfen, werden von den norwegischen Molkereien verarbeitet. 4,3 Millionen Norweger werden täglich mit Molkereierzeugnissen versorgt. Norwegische Käsespezialitäten werden in viele Länder der Erde exportiert. TINE ist Norwegens größter Produzent, Vertreiber und Exporteur von Molkereiprodukten.
Sie ist eine Genossenschaft und im Besitz von mehr als 15.000 norwegischen Milchbauern. Jeder Bauer ist Anteilseigner der Genossenschaft. Die von den Bauern angelieferte Milch wird zu mehr als 200 verschiedenen Produkten verarbeitet, die rund um die Welt unter der Marke TINE vertrieben werden. Die international bekannten Produkte sind der Jarlsberg Käse, Snøfrisk, Ridder Käse und Gudbrandsdalen, der bekannte etwas nach Karamell schmeckende und zu 100% aus Ziegenmolke hergestellte Käse.
Die Geschichte von Norwegens Molkereigenossenschaften geht zurück bis in das Jahr 1856, und die erste norwegenweite Molkereigenossenschaft „Den Norske Meieriforening“ wurde 1881 gegründet. Die Wurzeln des heutigen Unternehmens gehen zurück bis 1928, als die „Norske Meieriers Eksportlag“ (Norwegisches Molkerei Exportunternehmen) ihren Anfang fand. 1942 änderte das Unternehmen seinen Namen zu „Norwegische Molkereiverkaufszentrale“ und in 1984 „Norske Meierier“ (Norwegische Meierei). Der uns heute so bekannte Name „TINE“ wurde erst 1992 eingeführt. Die Verantwortlichen haben eingesehen, dass sie einen eingängigeren Markennamen für ihre Molkereiprodukte benötigen.
2008 belegte TINE sogar den ersten Platz, der größten Genossenschaft in der International Cooperative Alliance.
Wie so viele andere Unternehmen hat auch TINE Tochtergesellschaften. Die wohl bekannteste und vor allem bei Kindern beliebteste Tochter ist, der Eiskrem Hersteller Diplom-Is. Es ist Skandinaviens größter Eiskremproduzent. 2005 hat das Unternehmen 51.100.000 Liter Eiskrem hergestellt. Die ersten Eiskremfabriken wurden in Norwegen um 1920 eröffnet. Von dort an hat es nicht sehr lange gedauert bis auch die Molkereien ihre eigene Marke erschufen, Diplom-Is in Oslo. Als während des zweiten Weltkrieges die Eisproduktion einbrach, gab es in ganz Norwegen viele unabhängige kleine Produzenten. Die Eigentümer waren zu dem Zeitpunkt noch regionale Molkereigenossenschaften. 1951 haben sich schließlich auch alle Eiskremhersteller zusammengeschlossen und treten seitdem gemeinsam unter der Marke Diplom-Is auf. Erst seit 2002 gehört Diplom-Is zu TINE.