Radroute 1: Per Pedale am Atlantik entlang

Atlantikroute zwischen Kristiansund und Ålesund ist Norwegens neue Attraktion für Radtouristen. Foto: Visit Norway
Dem Meer immer nah sind Fahrrad-Touristen auf dem neuen Fernradweg „Atlanterhavsruta” zwischen Kristiansund und Ålesund. Hier können sie auf 200 Kilometern eine abwechslungsreiche Küstenlandschaft und Inselwelt erleben, – und die Weite der norwegischen Region Møre & Romsdal in den Waden spüren…!
Das neue Highlight für Radtouristen bietet Insel-Hopping durch zahlreiche Brücken und die Nutzung von Fähren. Verfahren kann man sich nicht, denn die Strecke ist als Nationale Radroute 1 durchgehend asphaltiert und mit weinroten Schildern markiert. Auch Abstecher sind jederzeit möglich, etwa zur berühmten, rund acht Kilometer langen “Atlantikstraße”: Diese verbindet Kårvåg auf der Insel Averøy mit Vevang in Eida über Dämme, Viadukte und acht Brücken – darunter die markante Storseisundet-Brücke.
Ein weiteres Infrastruktur-Wunder erlebt man im sogennante Atlantiktunnel, ebenfalls auf der Radroute 1 gelegen. Doch da die 5,8 Kilometer Unterseequerung ein reiner Autotunnel ist, müssen Radfahrer hier auf den Linienbus oder ein Sammeltaxi umsteigen.
Wer vom Sattel absteigt, hat in dieser Region Norwegens natürlich alle Möglichkeiten für spannende Outdoor-Aktivitäten, wie Wandern oder Angeln.
Unterwegs bieten sich gut ausgestattete Campingplätze und Hütten als Unterkunft an, was die „Atlanterhavsruta“ in gemütlichen Etappen “erfahrbar” macht.
Ähnliche Beiträge:
Dverberg kirke
Ein Stück außerhalb von Dverberg, eine Ortschaft auf der Vesterålen- Insel Andøya, ist in nördlicher Richtung und direkt am Meer gelegen die Kirche von Dverberg (Dverberg kirke) zu finden. Die weithin sichtbare, schön gelegene, weiße Holzkirche wurde 1843 erbaut und hat einen achteckigen Grundriss. Etwa 30% der norwegischen Holzkirchen haben diese Form. Dverberg kirke bietet Sitzplätze für 230 Personen und steht unter Denkmalschutz. Insgesamt finden 350 Menschen in ihr Platz. Ihr Architekt war Christian H. Grosch. Dverberg gehört zum Dekanat Vesterålen.
Die erste Erwähnung Dverbergs als Kirchenort geht auf das Jahr 1589 zurück. Damals war die Gemeinde der Hauptkirchort auf Andøya, Andenes und Bjørnskinn waren Nebenkirchen von Dverberg. Zuerst stand hier eine Kreuzkirche, die 1734 durch einen Blitzschlag schwer beschädigt und danach immer wieder notdürftig repariert wurde. Erst 1839 wurde beschlossen, die alte Kirche abzureißen und eine neue zu bauen.

Denkmal für die vermissten Fischer Dverbergs
Das neue Kirchengebäude wurde auf einer Landzunge etwa 300 m südwestlich vom alten Platz errichtet. Als die Kirche am 17. Oktober 1843 eingeweiht wurde, galt sie als die schönste der Vesterålen. 1930 wurde der Bau komplett restauriert.
Außerhalb der Kirche sind ein Gedenkstein für die Fischer Dverbergs, die nicht mehr vom Meer nach Hause gekommen sind, und ein im Jahre 1993 errichteter Gedenkstein für Augustinus Sellevoll, ein lokaler Politiker und Stortingsmann, zu finden.
Auf dem Friedhof von Dverberg kann das Grab des Kriegshelden und Teilnehmers der Kon-Tiki-Expedition Torstein Raaby, der aus Dverberg stammte, besucht werden.
Weitere Infos unter:
www.kulturminnesok.no
www.vesteraalen.info